Michael Corleones Haus aus “Der Pate” steht zum Verkauf
Das Haus aus dem Film “Der Pate” auf Staten Island wird zum Verkauf angeboten
Die Immobilie ist in vielen Szenen des kultigen Mafiafilms aus dem Jahr 1972 zu sehen
Im Film lebte der Pate höchstpersönlich, Michael Corleone (gespielt von Al Pacino), in dem Haus
Es ist ein Angebot, dass man als Filmfan nicht ablehnen kann. Das Haus war im Jahr 1972 eine der Kulissen für den legendären Mafiastreifen “Der Pate”. Die letzten 40 Jahre wurde das Objekt auf Staten Island, New York, von einem US-amerikanischen Ehepaar bewohnt.
Der Pate wurde 1972 gedreht: Ob diese Filme aus 2019 an seinen Kultstatus heranreichen?
Nun wird das Anwesen auf der Immobilienwebsite “Realtor.com” für 1,4 Millionen Dollar (umgerechnet ca. 1,2 Millionen Euro) zum Verkauf angeboten.
Das Gebäude in der 120 Longfellow Avenue gehörte in “Der Pate” keinem Geringeren als dem Godfather höchstpersönlich – Michael Corleone, gespielt von Al Pacino. Das Heim des Mafiabosses ist in dem Kultfilm mehrfach zu sehen. So wurde dort unter anderem die Figur Carlo Rizzi (Gianni Russo) erwürgt, als er vor dem ikonischen Backsteinhaus in seinem Wagen sitzt. Die Schauspieler sollen das Einfamilienhaus während der Dreharbeiten auch als Garderobe und Rückzugsort genutzt haben.
Das sagen die ehemaligen Besitzer über das Haus
Trotz der einzigartigen Vorgeschichte lebten seit 1977 Elaine und Peter Albert ein ganz normales und friedliches Leben auf dem berühmten Anwesen und haben dort ihre drei Kinder großgezogen. Wie sie gegenüber der “New York Post” verrieten, hatte das Haus damals nur 195.000 Dollar (ca. 174.000 Euro) gekostet.
So sehen die “Der Pate”-Schauspieler heute aus
Der Bezug zu “Der Pate” habe für sie damals keine Rolle gespielt. Die Gegend sei einfach nett gewesen. Elaine Albert erklärte, sie habe den Film ein paar Mal angeschaut und es sei “seltsam” zu sehen, wie Al Pacino aus ihrer Haustür spaziert.
Ausstattung des Hauses
Insgesamt ist das zu verkaufende Anwesen mit Garten fast 1.600 Quadratmeter groß. Das einstöckige Backsteingebäude wurde im Jahr 1940 im Tudor-Stil gebaut und verfügt – laut Informationen auf der Immobilien-Website – über vier Schlafzimmer, zwei große Bäder sowie ein Gästebad und drei Kamine. In einigen Zimmern bilden farbenfrohe Buntglasfenster ein optisches Highlight. Das Kellergeschoss wurde gerade erst renoviert und kann noch weiter ausgebaut werden.
Auch interessant: Was wurde eigentlich aus dem Aschenbrödel-Prinzen?