Ziegen, Bier und Jesus Christus: Diese schrägen Simulatoren gibt es wirklich!
1/27
Schräger wird's nicht
Wenn mit Programmieren der Gaul durchgeht: Unsere Bildergalerie zeigt die skurrilsten Simulatoren aller Zeiten - von den ernst gemeinten über die grotesken Schnapsideen bis zu den unfreiwillig komischen. (Bild: Coffee Stain Publishing) (Coffee Stain Publishing)
2/27
Kein Bock, aber eine Ziege
Die Programmierer bei Coffee Stain Studios hatten keinen Bock. Deshalb versuchten sie es mit einer Ziege. Eigentlich war der "Goat Simulator" nur eine Schnapsidee bei einem Game Jam, doch das Interesse war so groß, dass es weiterentwickelt wurde. Das Ergebnis: ein Open-World-Game, in dem man mit einer irren Ziege mit irre-klebriger Zunge irre viel Schaden anrichtet. Irre übrigens auch, wie oft sich das Spiel verkauft hat. (Bild: Coffee Stain Studios) (Coffee Stain Studios)
3/27
Goat Simulator 3
Man durfte sich also nicht wirklich wundern, als unlängst der "Goat Simulator 3" angekündigt wurde - und das, obwohl es nie einen zweiten Teil gegeben hatte. Chaos und Zerstörung sollen noch vielfältiger sein - zumal nun vier Spieler online oder im lokalen Koop mit ihren tierischen Abrissbirnen losziehen dürfen. (Bild: Coffee Stain Publishing) (Coffee Stain Publishing)
4/27
Na Prost!
Noch so eine Schnaps- oder viel mehr Bier-Idee: Bei "Brewmaster: Beer Brewing" handelt es sich um einen Bierbrau-Simulator. Man kippt Hopfen, Malz, Wasser und andere Ingredienzen in einer kleinen Küche in einen Siedetopf und wartet. Probieren kann man das Ergebnis natürlich nicht. Andererseits: TV-Formate wie "The Taste" haben auch Erfolg ... (Bild: Auroch Digital) (Auroch Digital)
5/27
Himmel hilf!
Wunder wirken, über das Wasser laufen und den Teufel bekämpfen: Der polnische Hersteller PlayWay will 2022 mit einem eigenwilligen Computerspiel überraschen. In "I am Jesus Christ" wandelt der Spieler als Jesus in der Ego-Perspektive durchs biblische Altertum. Die Frage, die man sich zurecht stellen darf: Ist das nun Ernst, Satire oder Blasphemie? (Bild: The PlayWay) (The PlayWay)
6/27
Flotte Biene
Microsofts "Flight Simulator" zählt zu den bekanntesten Simulationsspielen. Geflogen wird aber auch im "Bee Simulator". In der Rolle einer flotten Biene gilt es, das eigene Volk vor den Menschen zu retten. Zum Gameplay gehören Pollen sammeln, Kämpfe gegen Wespen und andere Alltagssituationen aus dem Leben der Insekten. (Bild: Bigben/Varsav Game Studios) (Bigben/Varsav Game Studios)
7/27
Brotlose Kunst? Von wegen!
"I Am Bread" ist kein Schreibfehler in der Autobiographie von Brad Pitt, sondern eine Simulation, die es Spielern ermöglicht, in die Rolle einer Scheibe Brot zu schlüpfen. Auf dem Weg in den Toaster gilt es, Dingen auszuweichen, die einen weniger appetitanregend machen könnten. Erweiterungen sorgten für Abwechslung: Dann zieht man als Baguette oder Bagel los. (Bild: Bossa Studios) (Bossa Studios)
8/27
Operation gelungen?
Wer denkt, er könne in der "Surgeon Simulator"-Reihe chirurgische Eingriffe üben, liegt falsch. Die Spiele sind mehr Simulant als Simulation. Die Finger zu dirigieren wird absichtlich durch die Steuerung erschwert. Makaberer Slapstick am OP-Tisch! Und falls Sie sich über das Bild wundern: Der DLC "Inside Donald Trump" erlaubte 2016 eine Herztransplantation am damaligen US- Präsidentschaftskandidaten. (Bild: Bossa Studios) (Bossa Studios)
9/27
Real? Eher surreal!
Der Spieletitel "Realistic Kissing Simulator" ist irreführend, denn die hier dargestellte Anatomie hat mehr mit einem surrealen Trickfilm gemein als mit authentischem Zungenspiel. Wie bei nahezu allen Games gilt hier um so mehr: zu zweit macht es am meisten Spaß. Dann steuert je ein Spieler die Zunge, die im Rachen des anderen landen soll. Auch online. (Bild: James Andrews & Loren Schmidt) (James Andrews & Loren Schmidt)
10/27
Traum vom Baum
Wer actionlastiges Gameplay sucht, wird mit "How To Be A Tree" wenig anfangen können, denn Bäume sind nicht für ihr schwindelerregendes Tempo bekannt. Dennoch muss man hier keine Wurzeln schlagen und nur Photosynthese betreiben, sondern kann ziemlich fidel durch die Gegend hüpfen. (Bild: James Andrews) (James Andrews)
11/27
Stein im Brett
Du musst ein Stein sein in dieser Welt! Der "Rock Simulator" ist kein Konkurrenzprodukt zu "Guitar Hero", sondern eine Simulation im Standbild-Modus. Spieler können herausfinden, wie aufregend es sich anfühlt, ein Stein zu sein. Nämlich gar nicht. Seit der Ankündigung 2014 auf Indiegogo.com hat sich das Projekt keinen Meter bewegt. Wie ein Stein. (Bild: Ryan Schultz) (Ryan Schultz)
12/27
Sinnlos oder besinnlich?
Ist das ein Spiel? Ein Kunstwerk? Oder gar eine spirituelle Erfahrung? Die für iOS erhältliche App "Mountain" gibt viele Rätsel auf. Klar ist: Man spielt hier einen Berg in den Wolken. Und schaut zu, wie um ihn herum wenig bis nichts passiert, während die Kamera ihn umkreist. Tag und Nacht ziehen vorüber. Das Wetter wechselt. Ab und zu taucht ein Glühwürmchen auf - oder eine Bowlingkugel. Jetzt könnte man das als absurde Fingerübung eines Programmierers abtun, würde hinter dem Projekt nicht Filmkünstler David O'Reilly ("Her") stecken. (Bild: David O'Reilly) (David O'Reilly)
13/27
Alles kann, nichts muss
Dieser David O'Reilly legte 2017 noch einmal nach - mit einer Simulation von allem. "Everything" heißt sein irres Gaming-Experiment, in dem man alles sein kann: vom Sandkorn bis zur Galaxie, vom Einzeller bis hin zum Elefanten. Dann bewegt man sich durch eine abstrakte Welt, sucht Anschluss, singt, tanzt und lauscht zuweilen den Lehren des britischen Philosophen Alan Watts, bei dem alle Teile des Universums eine Einheit bilden. (Bild: David O'Reilly) (David O'Reilly)
14/27
Von den Socken
Was machen Socken, wenn keiner zuschaut? Und wieso leben sie so selten in einer dauerhaften Partnerschaft? Alles was man je über Socken wissen wollte, sofern man es je wissen wollte, erklärt der "Sock Simulator". Allerdings nur theoretisch, denn die Idee kam nie über den Greenlight-Status bei Steam heraus. Verloren wie eine Socke in der Waschmaschine. (Bild: Steam Greenlight) (Steam Greenlight)
15/27
Muttergefühle
"Wenn du keinen Plan hast, was du als nächstes tun musst, mach dir keine Sorgen: Das ist unsere Absicht." Diese schräge "Gebrauchsanleitung" geben die Entwickler des "Mother Simulator" den Spielern mit auf den Weg durch die virtuelle frühkindliche Erziehungsphase. Von Level zu Level steigt der Schwierigkeitsgrad - ganz wie im echten Eltern-Leben. (Bild: Steppe Hare Studio) (Steppe Hare Studio)
16/27
Kranker Humor
Noch ein Eltern-Simulator - aber ein ziemlich kranker. Die Spielidee von "Who´s your daddy" könnte jedenfalls nicht politisch unkorrekter sein: Ein Spieler steuert den Papa, der andere das Baby. Während der Vater versucht, das Kind zu beschützen, ist die Aufgabe des anderen Spielers, sich in Lebensgefahr zu bringen. Beispielsweise durch die Kombination einer Gabel und einer Steckdose. (Bild: Evil Tortilla Games) (Evil Tortilla Games)
17/27
Hirsch auf der Pirsch
"Eine wirklich normale Reh-Simulation", behaupten die Macher des "DEEEER Simulator". Wahr ist diese Behauptung allerdings nur, wenn man es als normal empfindet, dass ein Hirsch auf einem Riesenfisch durch die Stadt fliegt, auf einem Pferd durch die Wüste reitet oder seinem Giraffen-artigen Hals nutzt, um sich an Straßenlaternen entlangzuschwingen. (Bild: Deer Simulator) (Deer Simulator)
18/27
Gut zu Vögeln
Flirt- und Dating-Simulationen gibt es viele, doch keine ist so schräg wie "Hatoful Boyfriend". Am PigeoNation's Institut soll der Spieler über die Dialog-Auswahl ein Herz erobern. Das wäre an sich nicht sonderlich bemerkenswert, doch: Der Protagonist ist der einzige Mensch an diesem von Vögeln bevölkerten Ort! (Bild: Devolver Digital) (Devolver Digital)
19/27
Dickes Fell
"Es ist wie ein Mini-'Sykrim', aber du bist ein Bär" - mit dieser Beschreibung auf Kickstarter klingelten die Kassen der "Bear Simulator"-Macher, schon bevor das Game fertig war: Über 100.000 US-Dollar kamen per Crowdfunding zusammen. Versprochen wurde "realistisches Bärenverhalten". Unter anderem: Angst vor Hasen haben und Hüte sammeln. (Bild: Farjay.com) (Farjay.com)
20/27
Runde Sache
Wer träumt davon, ein Staubsauger-Roboter zu sein? Ähm. Niemand. Dennoch fanden die Macher von "Robot Vacuum Simulator", die Zeit sei reif für den ersten Sauger-Simulator. Die atemberaubende Aufgabe: Rolle gemütlich über den Boden uns sammle Schmutz ein. Zu den wichtigsten Features zählen die Hersteller: "a main menu." (Bild: Stolidus Simulations) (Stolidus Simulations)
21/27
Für die Tonne
Zum Glück gibt es keine Spiele mit Geruch, denn "Recycle" ist ein "Müllabfuhr-Simulator". Das überraschende Gameplay: Man fährt mit einem Müllfahrzeug und sammelt Müll ein. Während manch andere skurrile Sim von den Machern augenzwinkernd gemeint war, ist "Recycle" eine ernste Sache. Wer dem Müll eine Abfuhr erteilen will, wird auf Steam fündig. (Bild: Rondomedia) (Rondomedia)
22/27
Es werde Licht
In diesem Spiel hat man ein helles Köpfchen. Gamer schlüpfen in die Rolle einer Straßenlaterne. Nicht viel Bewegungsfreiheit zugegebenermaßen. Dafür passiert in "Street Lamp Simulator" viel um einen herum. Auf der sonnigen Seite der Straße zum Beispiel verliebte Pärchen und gutgelauntes Partyvolk, in den Schatten aber auch Unfälle, Raub und Mord. (Bild: ZuperGames) (ZuperGames)
23/27
Nur Schweben ist schöner
Mangel an Abwechslung - das war einer der größten Kritikpunkte am "Schwebebahn-Simulator". Inhaltlich zwar richtig, doch zum Vorwurf machen kann man den Entwicklern dies nicht. Schließlich war die Idee, den Alltag eines Fahrers der Wuppertaler Schwebebahn möglichst realistisch abzubilden. Und Schienenverkehr ist nunmal das Gegenteil von Open World. (Bild: Joindots) (Joindots)
24/27
Das große Blubbern
Aquarien waren als Bildschirmschoner mal der Renner - aber braucht's deshalb gleich einen Aquarium-Simulator? "Biotope" ist die Antwort auf diese Frage - und entweder verdammt langweilig oder einfach entspannend. (Bild: 2tainment) (2tainment)
25/27
Stichprobe
Während die anderen skurrilen Games aus dieser Galerie meist von kleinen Indie-Studios stammen, steckte hinter dieser schrillen Insekten-Simulation für die längst eingestaubte PlayStation2 ein großer Name: Eidos Interactive ist bekannt für "Tomb Raider" und "Hitman". In "Mr. Mosquito" steuert man eine Stechmücke. Es galt, Menschenblut für den Winter zu sammeln. (Bild: Eidos Interactive) (Eidos Interactive)
26/27
Schüssel-Schlüssel
Dieses Spiel ist im wörtlich ein Griff ins Klo. Der "Klo Manager" macht den Spieler zum Herrscher über die öffentlichen Toiletten der Stadt. Wer seine Kunden glücklich machen will, spendiert ihnen goldene Schüsseln oder Toilettenpapier aus Seide. Als Ziel winkt - wie der Titel verrät - der Aufstieg zum angesehenen Klomanager. Was für ein Sch ...! (Bild: Anvil-Soft) (Anvil-Soft)
27/27
Wash soll das?
Der Gewinner in unserer Kategorie "bizarrstes Gameplay": "Ashi Wash". Der Plot basiert auf einem japanischen Volksmärchen. Darin taucht ein Fabelwesen in der Gestalt eines riesigen Fußes auf. Schafft man es nicht, ihn rechtzeitig zu reinigen, wird der Fuß stinkig und will alles zerstören. Nur eins ist noch ekliger: die mitgelieferte VR-Version. (Bild: Two Glass Hams) (Two Glass Hams)
Ist das Kunst, Gag oder völlig gaga? Beim Blick auf die absurdesten Simulations-Spiele aller Zeiten fällt die Antwort mitunter ziemlich schwer.