Das wussten Sie noch nicht über "Das Schweigen der Lämmer"
- 1/15
Das wussten Sie noch nicht über "Das Schweigen der Lämmer"
Am 30. Januar 1991 feierte in New York ein Film Premiere, der noch heute das Blut in den Adern gefrieren lässt: "Das Schweigen der Lämmer". Wir zeigen Ihnen, was den Thriller so einzigartig macht - und welcher Schauspieler ursprünglich für die Rolle des Hannibal Lecter vorgesehen war. (Bild: Orion Pictures Corporation) - 2/15
Fünf Oscars
Im Jahr 1992 wurde "Das Schweigen der Lämmer" mit fünf Oscars ausgezeichnet. Geehrt wurden die Hauptdarsteller Anthony Hopkins und Jodie Foster sowie Regisseur Jonathan Demme und Drehbuchautor Ted Tally. Auch die Auszeichnung als bester Film ging an den Thriller. Das macht "Das Schweigen der Lämmer" zum erst dritten Film, der in allen fünf Top-Kategorien abräumen konnte. (Bild: Richard Harbaugh / ©A.M.P.A.S.) - 3/15
Anthony Hopkins
Dabei waren beide Hauptdarsteller zunächst nicht die erste Wahl von Regisseur Demme. Dr. Hannibal Lecter sollte ursprünglich von Sean Connery gespielt werden, der die Rolle ablehnte. Im Gespräch waren auch Al Pacino, Robert De Niro und Dustin Hoffman, bevor schließlich Anthony Hopkins (im Bild eine Szene aus "Hannibal") verpflichtet wurde. (Bild: Getty Images/Phil Bray/MGM Pictures/Universal Pictures/Dino DeLaurentiis) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/15
Jodie Foster
Für die Rolle der FBI-Agentin Clarice Sterling wollte Regisseur Demme zunächst nicht Jodie Foster besetzen - obwohl diese großes Interesse geäußert hatte. Ihm schwebten vielmehr Michelle Pfeiffer und Meg Ryan vor - die jedoch beide absagten. Erst als auch Demmes dritte Wahl, Laura Dern, nicht mehr infrage kam, kam Foster zum Zug. (Bild: Albert Ortega/Getty Images) - 5/15
Das Filmposter
Legendär ist das Filmplakat zu "Das Schweigen der Lämmer". Wer genau hinsieht, erkennt: Der Totenkopf auf dem Rücken des Totenkopfschwärmers, der auf dem Mund von Jodie Foster sitzt, ist aus sieben nackten Frauenkörpern zusammengesetzt - eine Idee, die von Gemälden Salvador Dalís inspiriert wurde. (Bild: Warner Bros.) - 6/15
Erfolgreich an den Kinokassen
273 Millionen US-Dollar: So viel nahm "Das Schweigen der Lämmer" weltweit an den Kinokassen ein. Fast die Hälfe, nämlich 131 Millionen, wurden in den USA und Kanada eingespielt. Produziert wurde der Film für lediglich 19 Millionen Dollar. (Bild: Getty Images/Jenny Evans) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/15
Die Fortsetzungen
Trotz des Erfolgs dauerte es zehn Jahre, bis 2001 die Fortsetzung "Hannibal" (Bild) in die Kinos kam. Mit "Roter Drache" (2002) und "Hannibal Rising - Wie alles begann" (2007) erschienen außerdem zwei Prequels. Vor allem letzterer Film enttäuschte die Kritiker und floppte an den Kinokassen. Alle vier Filme der Reihe basieren auf Werken des Autors Thomas Harris. (Bild: Getty Images/Phil Bray/MGM Pictures/Universal Pictures/Dino DeLaurentiis) - 8/15
"Manhunter - Roter Drache"
"Das Schweigen der Lämmer" ist der zweite Film, in dem Hannibal Lecter vorkommt: Bereits 1986 spielte Brian Cox den psychopathischen Mörder in "Manhunter - Roter Drache", der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Harris. Der Film wurde allerdings ein Flop - weswegen Produzent Dino De Laurentiis die Rechte an dem Stoff kostenlos weitergab. (Bild: Studiocanal) - 9/15
"Hannibal"
Rund 27 Jahre später schlüpfte er in die Rolle des Feinschmeckers mit den ungewöhnlichen Vorlieben: Mads Mikkelsen spielte Dr. Lecter in den drei Staffeln der TV-Serie "Hannibal" (2013 bis 2015), die sich lose an "Roter Drache" orientiert. (Bild: Studiocanal) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/15
Ein Sänger als Cop
Aber zurück zum Originalfilm: Als Musiker Chris Isaak ("Wicked Game") für die Rolle als SWAT-Einsatzleiter besetzt wurde, verfügte der Kalifornier über so gut wie keine Schauspielerfahrung - vor "Das Schweigen der Lämmer" hatte er nur einen kleinen Auftritt in der Komödie "Die Mafiosi-Braut", bei der ebenfalls Jonathan Demme Regie führte. (Bild: Brenda Chase/Getty Images) - 11/15
Gene Hackman
Auch Gene Hackman wollte "Das Schweigen der Lämmer" auf die Leinwand bringen. Der Schauspieler wollte bei dem Projekt nicht nur Regie führen, sondern auch eine Rolle übernehmen - im Gespräch war, dass Hackman den FBI-Agenten Jack Crawford spielen sollte. Doch Hackman zog sich schließlich von dem Projekt zurück. (Bild: Tim Boyle/Newsmakers/Getty Images) - 12/15
Scott Glenn
Stattdessen übernahm Scott Glenn die Rolle des FBI-Mannes. Um sich vorzubereiten, traf er den FBI-Profiler John E. Douglas - Vorbild für die Figur -, der ihm eine Tour durch die FBI-Akademie in Quantico gab - und ihm dabei auch ein Audioband mit der Vergewaltigung und Folter einer 16-Jährigen durch zwei Serienmörder vorspielte. Glenn, so erzählte es Douglas später, sei dabei in Tränen ausgebrochen. (Bild: Vince Bucci/Newsmakers/Getty Images) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/15
Musik made in München
Geschrieben wurde der Soundtrack zum Film zwar von Howard Shore (Bild), dem berühmten kanadischen Filmmusikkomponisten. Eingespielt und aufgenommen wurde der Score allerdings in München - im Sommer 1990 von den Münchner Symphonikern unter der Leitung von Kurt Graunke. (Bild: Getty Images/Vittorio Zunino Celotto) - 14/15
Jugendfreier Horror?
In Deutschland war "Das Schweigen der Lämmer" ab 16 Jahren freigegeben - in Großbritannien hingegen durften bei Kinostart nur Zuschauer ab 18 in den Saal. Bei einer Wiederaufführung vor einigen Jahren wurde das Mindestalter auf 15 herabgesetzt - der Film sei heute "weniger schockierend" als bei seinem Erscheinen, sagte Produzent Ed Saxon dem "Guardian". (Bild: iStock/demaerre) - 15/15
"Das Schweigen der Hammel"
"Der einzige Film, der nie hätte gedreht werden dürfen": So bewarben die Macher von "Das Schweigen der Hammel" einst ihre Satire von 1994. In der schrägen Klamotte mit Billy Zane und Ezio Greggio wurde nicht nur "Das Schweigen der Lämmer" auf die Schippe genommen, sondern auch andere Klassiker wie "Psycho". (Bild: Turbine Medien)