Winterhochzeit: Die schönsten Ideen für eine Märchenheirat
Eine Winterhochzeit überzeugt nicht nur mit einer schönen Schneelandschaft, sondern wartet mit vielen anderen Vorteilen auf. Welche das sind und was Sie noch für Ihre Planung wissen sollten, erfahren Sie hier.
Eine Hochzeit gehört für viele Menschen zu den schönsten Lebensereignissen und sie verbringen viel Zeit mit der Planung der Feier. Ein bis anderthalb Jahre kann die Organisation – je nach Größe und Wünschen – schon mal in Anspruch nehmen. Den Traum von einer romantischen Hochzeit im Sommer teilen dabei viele Brautpaare, dabei hat auch eine Feier im Winter seine Vorteile! Wie Ihre Winterhochzeit zur Märchenhochzeit wird, verraten wir Ihnen hier.
9 Tipps und Ideen für Ihre perfekte Winterhochzeit
1. Tipps für das Brautkleid im Winter
Das Brautkleid ist für nicht wenige Frauen eines der wichtigsten Elemente bei einer Hochzeit. Ein langärmeliges Kleid ist bei einer winterlichen Hochzeit allerdings kein Muss. Auch kurze Ärmel oder aber schulterfrei sind kein Problem, solange die Braut für die Outdoor-Momente (oder z. B. in der zugigen Kirche) einen Überwurf parat hat.
2. Weitere Ideen für das Outfit der Braut
Überwurf
Damit die Braut in einem schulterfreien oder luftigen Kleid nicht friert, braucht sie etwas Praktisches zum Drüberziehen. Für einen Überwurf kommen zum Beispiel folgende Optionen infrage:
Kunstfelljacke
XXL-Schal
Bolero
Cape
Stola
Schuhe
Neben den kühlen Temperaturen können andere Wetterverhältnisse wie starker Regen, Glätte oder Schnee sowie unebenes Gelände, z. B. bei einer Hochzeit in den Bergen, High Heels schnell unpraktisch machen. Planen Sie viel draußen zu sein, könnten Stiefeletten oder Stiefel eine passende Wahl sein, hier gibt es eine Vielzahl an filigranen Modellen. Haben Sie Lust auf einen Stilbruch, können Sie zu einem rockigen Schuh greifen oder gar zu einem Leinen-Sneaker. Möchten Sie nicht auf Pumps verzichten, wählen Sie einen möglichst flachen Absatz und keine offenen Modelle. Halten Sie sich vor allem drinnen auf, haben Sie auch die Option ein Wechselpaar für die Outdoor-Momente bereitstehen zu haben. So sind Sie draußen vor Kälte geschützt und tragen innen, also den Großteil der Zeit, Ihr Traummodell.
Für welche Schuhe Sie sich auch entscheiden: Das Paar sollte bequem sein und Sie sollten die Möglichkeit haben, diese vorher schon mal etwas einzulaufen. So verhindern Sie Blasen und andere Blessuren an den Füßen, sowas können Sie an Ihrem Hochzeitstag nun wirklich nicht gebrauchen.
Bei einer Winterhochzeit passen die gleichen Accessoires zum Brautlook wie bei einer Sommerhochzeit. Für den Haarschmuck kann das zum Beispiel ein Haarkranz, eine Tiara, ein Haarkamm oder ein verzierter Haarreif sein. Der Schmuck sollte passend zum Kleid und zum eigenen Typ ausgewählt werden. Tipp: Tragen Sie sonst nie ausladende Ohrringe oder Ketten, werden Sie sich wahrscheinlich auf der Hochzeit auch nicht damit wohlfühlen. Zarte Ohrringe passen sehr gut zu offenem Haar, während halblange Exemplare gut zu halbhochgesteckten und auffällige Modelle gut zu hochgesteckten Looks passen. Wer opulenten Haarschmuck trägt, sollte bei der Auswahl der Ohrringe jedoch bescheidener sein, ansonsten könnte der Style schnell überladen wirken. Und letztlich ist ja Ihr Lächeln an diesem besonderen Tag das schönste Schmuckstück.
Ob helle verzierte Strickhand- oder zarte Satinmodelle: Brauthandschuhe sind natürlich auch auf Hochzeiten in der kälteren Jahreszeit ein echter Hingucker.
3. Tipps für die richtige Location
Im Frühling oder Sommer bietet sich eine Gartenhochzeit oder auch eine andere Hochzeit im Freien an, z. B. am Strand. Im Winter ist es höchstwahrscheinlich zu kalt, um die komplette Feier outdoor zu zelebrieren. Doch: Je ungemütlicher es draußen ist, desto behaglicher wird es drinnen! Gerade der Kontrast aus schneeweißer Kälte draußen und atmosphärischer Wärme drinnen wirkt besonders einladend. Welche Locations sind ideal für Winterhochzeiten? Wünschen Sie sich eine ausgefallene Szenerie ist ein Schloss genau das Richtige! Hier trifft elegant auf imposant – so eine Hochzeitsfeier haben sicherlich noch nicht viele Gäste miterlebt. Auch ein Grand Hotel strahlt eine sehr festliche und eindrucksvolle Atmosphäre im Winter aus. Eine bodenständigere, aber deswegen nicht unbedingt weniger luxuriöse Variante ist eine Alm oder ein Gutshof mit Festscheune und jeder Menge Charme! Ruhe und Besinnlichkeit strahlt ein Kloster aus, genauso wie ganz klassisch eine Hochzeitszeremonie in der Kirche mit anschließender Feier im Restaurant.
4. Schöne Ideen für eine winterliche Deko
Haben Sie ein Motto für Ihre Hochzeit festgelegt, ist es durchaus sinnvoll dieses in der Dekoration aufzugreifen. Ob Schneewittchen oder eher die Goldenen Zwanziger ist natürlich Geschmackssache! Auch ohne ein spezielles Motto lässt sich die Location in einen festlichen Romantikort verwandeln. Die Natur bietet einen fast endlosen Reichtum an Dekorationen – egal ob Sommer- oder Winterhochzeit. In den kälteren Monaten sind natürlich andere Dinge verfügbar als in den warmen, doch sie sind mindestens genauso schön und romantisch. Welche Naturmaterialien sich als Deko für eine Winterhochzeit eignen:
Tannenzapfen
Eicheln
Zweige/Tannenzweige
Moos
Baumstammscheiben
Granatäpfel
Äpfel
Orangen
Mandarinen
Zimtstangen
Sternanis
Nüsse
Darüber hinaus wirken diese Dekoelemente ebenfalls sehr einladend:
Schlitten (z. B. als Regal für Snacks)
Lichterketten
Girlanden
Tafeln
Windlichter
Kerzenständer
Sterne
Eiszapfen
Eiskristalle
Wabenbälle
Folienballons
Licht ist ein großes Thema bei einer Winterhochzeit. Zum einen wird es schnell dunkel draußen, zum anderen sorgen Kerzen und andere Lichter für eine romantische Wohlfühl-Atmosphäre. Von daher sollte auch bei der Outdoordeko für einen Feuerkorb, Fackeln und Laternen gesorgt sein.
5. Der passende Brautstrauß bei der Winterhochzeit
Für den Brautstrauß können Sie ganz klassisch auf rote Rosen setzen. Aber auch die weiße Variante sieht bei einer Winterhochzeit sehr edel aus. Kombinieren lassen sich diese Blumen ganz wunderbar mit Moos und Winterfrüchten. Statt klassischer Rosen sehen auch Pfingstrosen sehr romantisch in einem Brautstrauß aus. Außergewöhnlicher wird ein Winter-Brautstrauß aus einem Mix mit weißen Blumen und Sukkulenten! Auch Amaryllis, Chrysanthemen oder Christrosen machen ordentlich was her.
6. Ideen für die Blumen-Deko zur winterlichen Hochzeit
Blumen und Beiwerk aus dem Strauß bewähren sich auch als Dekoration für die Location und sorgen für ein stimmiges Gesamtbild. Hier finden Sie Inspirationen:
Sukkulenten
Schleierkraut
Rosen
Moos
Eukalyptus
Efeu
Misteln
Olivenzweige
Winterliche Kränze und Trockenblumen zaubern ebenfalls ein wunderschönes winterliches Ambiente.
7. Naschereien für die Candy Bar
Seit vielen Jahren sind Candy Bars bzw. Salty Bars ein großer Trend auf Hochzeiten. Zum Glück sind diese nicht auf eine Jahreszeit festgelegt! Zur Winterhochzeit können Sie Naschereien mit einem winterlichen Bezug kredenzen, z. B. optisch in Form von Schneebällen (z. B. Cakepops) oder mit typisch winterlichen Gewürzen, wie bpsw. Zimt.
Snacks für Zwischendurch:
Kandierte Äpfel (Liebesäpfel)
Schmalzgebäck
Schneeflocken-Kekse
Zimtsterne
Zuckerstangen
Muffins/Cupcakes
Gebrannte Mandeln
Waffeln
Schokofondue mit Früchten
8. Leckeres für die Getränkestation
Ob Sie die Getränke in die Candy Bar integrieren oder eine eigene Station nur dafür machen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Doch heiße Getränke sollten auf keinen Fall fehlen. Diese leckeren Drinks und Snacks überzeugen jeden Gast:
Heiße Schokolade (hell und/oder dunkel)
Punsch (Holunder, Cranberry, Orangen, etc.)
Kinderpunsch
Glühwein (mit Schuss)
Apfelwein
9. Checkliste für die Winterhochzeit
Damit nichts vergessen wird in der hektischen Zeit der Organisation, ist eine Checkliste äußerst hilfreich. Hier finden Sie einen Überblick der wichtigsten Punkte für die Planung.
Checkliste zur Planung
Termin aussuchen
Budget festsetzen
Standesamt/Location buchen
Weitere Dienstleister einbeziehen (Caterer, Florist, Fotograf, ...)
Trauzeugen ernennen
Brautkleid und Anzug aussuchen
Eheringe aussuchen und gravieren lassen
Einladungen erstellen und verschicken
Hochzeitsfarben und Dekoration wählen
Probe für Brautfrisur und Braut-Make-up
Eheversprechen vorbereiten
Wird die Zeremonie oder ein Teil der Feier draußen stattfinden, informieren Sie Ihre Gäste idealerweise bereits mit der Einladung darüber. So können diese sich zum einen entsprechend kleiden und zum anderen Wechselkleidung mitnehmen.
Checkliste für glückliche Gäste
Decken
Handwärmer
Heizpilze
Heiße Getränke
Die romantischen Flitterwochen... Hollywood im Honeymoon-Urlaub (1351142)
Vorteile einer Winterhochzeit
Ist der Traum vieler Brautpaare eine Sommerhochzeit, bietet das Heiraten im Winter dennoch viele Vorteile, über die es sich nachzudenken lohnt! Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:
Location und Anbieter zur Auswahl: Bei Sommerhochzeiten konkurrieren Brautpaare nicht selten um die besten Dienstleister und Locations. Abgesehen von typischen Winterlocations wie Berghütten, haben Sie als Brautpaar eine größere Auswahl, da Sie im Winter in der Nebensaison feiern. Das führt dazu, dass die Locations und Dienstleister keine vollen Auftragsbücher haben und Sie unter Umständen sogar noch schneller oder kurzfristiger eine Location oder einen Dienstleister für sich gewinnen können.
Kostengünstiger: Dank der Nebensaison kommen Ihnen einige Dienstleister und Vermieter preislich sicherlich entgegen. Hier können Sie durchaus sparen im Vergleich zu einer Hochzeit in der Hochsaison!
Terminauswahl: Die oben genannten Punkte führen auch dazu, dass Sie bei der Terminwahl viel freier sind. Andernfalls kann es sein, dass die gewünschte Location nur noch zu einem bestimmten Datum verfügbar ist. Im Winter haben Sie mehr Auswahl.
Gäste haben eher Zeit: Auch die meisten Gäste werden voraussichtlich Zeit für Ihre Hochzeit haben, es sei denn, Sie legen sie in die Weihnachts- und Silvesterzeit, dann müssen Sie unter Umständen mit Absagen rechnen. Ansonsten werden die Terminkalender der Gäste in dieser Saison nicht mit Urlaubsplänen und anderen Hochzeiten prall gefüllt sein.
Nach der Hochzeit kann jedes Jahr ein neues Jubiläum gefeiert werden. Alle Infos dazu finden Sie im Überblick der Hochzeitstage.