Wenn's mal wieder länger dauert: Auf diese Games mussten Fans eine halbe Ewigkeit warten
- 1/30
Alan Wake 2
Wenn's mal wieder länger dauert. Bei diesen Spielen mussten Gamer zwischen Ankündigung und Veröffentlichung jede Menge Geduld beweisen. So viel vorweg: Bei "Alan Wake 2" hat sich jede Minute der letzten 13 Jahre gelohnt. Bei anderen Titeln eher nicht so ... (Bild: Remedy)Remedy - 2/30
Vier Jahre Wartezeit: The Legend of Zelda - Breath of the Wild
Wenn es um seine wichtigsten Spiele-Marken geht, ist Konsolen-Hersteller Nintendo dafür bekannt, dass man Veröffentlichungstermine gerne verschiebt: So geschehen bei Links erstem Open-World-Abenteuer "Legend of Zelda: Breath of the Wild", das ursprünglich 2015 für die Wii U erscheinen sollte und erstmals 2013 Erwähnung fand. (Bild: Nintendo)Nintendo - 3/30
The Legend of Zelda: Breath of the Wild
Bis "Breath of the Wild" Mitte 2017 erschien, war bei Nintendo schon die nächste Hardware-Generation angebrochen: Das "Zelda"-Adventure war der wichtigste Starttitel für die Switch, allerdings wurden auch Wii-U-Besitzer mit einer Version bedacht. Immerhin hat sich das Warten gelohnt: Das Mammut-Abenteuer wurde zurecht als Revolution des Open-World-Genres gehandelt. Und im Vergleich zu unseren anderen Verspätungskandidaten sind vier Jahre fast schon ein Klacks. (Bild: Nintendo )Nintendo - 4/30
Fünf Jahre Wartezeit: Aliens - Colonial Marines
Nicht nur das Setting war zum Fürchten: "Aliens: Colonial Marines" spannte Fans der Film-Saga sehr lange auf die Folter. Sega veröffentlichte den in Ridley Scotts Horror- und SciFi-Universum angesiedelten Ego-Shooter erst 2013, aber schon 2008 warb "Borderlands"-Macher Gearbox mit einer baldigen Veröffentlichung. (Bild: Gearbox / SEGA)Gearbox / SEGA - 5/30
Aliens: Colonial Marines
Leider sah man dem fertigen Spiel deutlich an, dass es über fünf Jahre in der Entwicklungshölle schmorte und eigentlich für eine andere Konsolen-Generation erscheinen sollte: "Aliens: Colonial Marines" wirkte unfertig, plump und wurde von schlimmen Bugs geplant. Und Horror-Flair? Fehlanzeige. Da war man von Gearbox Besseres gewöhnt. (Bild: SEGA / Gearbox)SEGA / Gearbox - 6/30
Über 6 Jahre Wartezeit: Skull & Bones
Das 2017 erstmals angekündigte, dann lange Zeit verschollene und 2020 neu gestartete Piraten-Open-World-Abenteuer "Skull & Bones" ist weiter auf Entwicklungs-Irrfahrt. Ubisoft ließ sich zunächst zu einem Release-Termin im März 2023 hinreißen, kassierte diesen jedoch wieder ein und will nun irgendwann im Geschäftsjahr 2023/2024 - nach über sechs Jahren Wartezeit - die Segel setzen. (Bild: Ubisoft)Ubisoft - 7/30
Sieben Jahre Wartezeit: The Last Guardian
Erste Lebenszeichen von "The Last Guardian" gab es schon kurz nach der PS2-Veröffentlichung von dessen geistigem Vorgänger "Ico" im Jahr 2001, offiziell angekündigt wird das interaktive Märchen aber erst acht Jahre später. Aber auf die eigentlich angepeilte Ziel-Plattform - die PS3 - schaffte es die Story um ein überdimensioniertes Kuschelmonster und seinen kleinen Schützling nicht mehr. (Bild: Sony)Sony - 8/30
The Last Guardian
Viele "Ico"-Fans kaufen sich nur wegen der Ankündigung von "Last Guardian" eine PS3, aber leider wird erst auf der Nachfolge-Konsole was draus: Als fast keiner mehr daran glaubte, erschien die Fantasy-Mär 2016 mithilfe Sony-interner Studios endlich für die PS4. Technisch sieht man dem Spiel die PS3-Herkunft an, aber die fantastischen Animationen der Protagonisten und die rührende Geschichte machen es zum Erlebnis. (Bild: Sony)Sony - 9/30
Elf Jahre Wartezeit: Prey
Bereits der erste und 2006 veröffentlichte Shooter "Prey" ist mit zehn Jahren Entwicklungszeit ein ausgesprochener Verspätungskandidat. Der anfangs mit "Prey 2" betitelte Nachfolger setzte die Tradition pflichtbewusst fort: Zunächst sollte 3D Realms die Fortsetzung realisieren, doch nach zwei Jahren ohne Ergebnis ging das Projekt an Human Head, bis es Ende 2011 auf Eis gelegt wurde. (Bild: ) - 10/30
Prey
Irgendwann beauftragte der neue Rechte-Inhaber Bethesda die durch "Dishonored" bekannten Arkane Studios mit der Entstehung eines von Grund auf neu entwickelten "Prey". Das 2017 veröffentlichte Ergebnis hatte mit dem Original bis auf den Namen nichts mehr zu tun, entpuppte sich aber als ein stimmig umgesetztes Grusel-Abenteuer im Weltraum. Der Protagonist kämpft gegen eine rätselhafte Spezies aus extraterrestrischen Gestaltwandlern, knackt jede Menge Rätsel und entwickelt übernatürliche Fähigkeiten. (Bild: Arkande / Bethesda)Arkande / Bethesda - 11/30
Zwölf Jahre Wartezeit: Diablo 3
Auf kein anderes Action-Rollenspiel wartete die Community so lang wie auf den dritten Teil von "Diablo". Episode 2 veröffentlichte Entwickler Blizzard bereits im Jahr 2000, doch für den Nachfolger ließ man sich bis 2012 Zeit. Die erneute Ankunft von Höllenfürst Diablo verschreckte viele Fans zunächst mit einer "Always On"-Pflicht. (Bild: Blizzard Ent.)Blizzard Ent. - 12/30
Diablo 3 (Switch-Version)
Die später nachgeschobenen Konsolen-Versionen funktionieren zum Glück auch offline und kommen außerdem mit einer optimal an den Controller angepassten Steuerung - ein neues Ausweichmanöver inklusive. Durch Umsetzungen für Xbox, PS3, Xbox One, PS4 und schließlich sogar Nintendos Switch verlängert Blizzard den Lebenszyklus der Monster-Metzelei - auch die Veröffentlichung mehrerer Add-Ons und Online-Seasons helfen. Teil 4 erschien am 6. Juni 2023 ... (Bild: Blizzard Ent.)Blizzard Ent. - 13/30
Zwölf Jahre Wartezeit: Half-Life - Alyx
Mit den ersten beiden "Half-Life"-Spielen hat Steam-Betreiber Valve eine der begehrtesten Ego-Shooter-Serien aller Zeiten geschaffen. Doch seit den revolutionären Action-, Physik- und Rätsel-Exzessen aus "Half-Life 2", "Half Life 2: Episode 2" sowie dessen Konsolen-Umsetzungen (2007) verstaubt die Marke ungenutzt im Regal, von "Half-Life 3" gibt es bis heute kein offizielles Lebenszeichen. (Bild: Valve)Valve - 14/30
Half-Life: Alyx
Umso überraschter reagierte die Community, als Valve im November 2019 das zwischen Teil 1 und 2 spielende Spin-Off "Half-Life: Alyx" ankündigte. Zwölf Jahre nach "Episode 2" löste sich die erste Vorfreude jedoch schnell in Wohlgefallen auf: "Alyx" entpuppte sich als VR-exklusives Projekt, das ab März 2020 die Verkaufszahlen von Valves eigenem Headset beflügelte. (Bild: Valve)Valve - 15/30
13 Jahre Wartezeit: Kingdom Hearts 3
Mit "Kingdom Hearts" liefert "Final Fantasy"-Experte Tetsuya Nomura 2002 einen von Squares erfolgreichsten Titeln für die PS2: Die überzuckerte Mixtur aus Disney- und "Final Fantasy"-Charakteren polarisierte zwar, scharte aber rasch eine ansehnliche Fan-Gemeinde um sich. Trotzdem ist nach Teil 2 im Jahr 2005 vorläufig Schluss. Square Enix verzettelte sich bei der Entwicklung des Nachfolgers und schob stattdessen diverse Handheld-Spin-Offs, Prequels sowie Remaster-Versionen nach. (Bild: Square Enix)Square Enix - 16/30
Kingdom Hearts 3
Fast 13 Jahre dauerte es, bis man 2019 endlich die lang erwartete Fortsetzung veröffentlichte: "Kingdom Hearts 3" schließt die Geschichte um den zwischen verschiedenen Disney-Filmrealitäten hin und her springenden Sora und seine beiden Kumpels Donald beziehungsweise Goofy ab. Wunderschöne 3D-Kulissen stimmen Spieler gelungen auf das jeweilige Disney-Thema ein - die wirre Geschichte setzt allerdings profunde Kenntnis der beiden Vorgänger-Spiele voraus. (Bild: Square Enix)Square Enix - 17/30
Alan Wake 2
Rund 13 Jahre lang mussten Gamer auf die Rückkehr von "Alan Wake" warten. Der Ende Oktober 2023 veröffentlichte Mix aus Survival-Horror-Abenteuer, Detektiv-Thriller und Künstlerdrama hebelt die Grenzen zwischen (virtueller) Realität und Fiktion aus, springt zwischen Rätsel- und Erzählebenen und spielt dabei gekonnt mit der Erwartungshaltung der User. (Bild: Remedy)Remedy - 18/30
Alan Wake 2
Während der titelgebende Romanautor Alan Wake sich durch ein surreales New York kämpft, das er schlicht nur "The Dark Place" nennt, ermitteln Gamer an anderer Stelle mit einer FBI-Agentin in einem Mordfall. Ihr wichtigster Verbündeter ist - wie schon im Vorgänger - das Licht. Alles in allem ein mehr als ungewöhnlicher Videospielblockbuster, bei dem sich die lange Wartezeit gelohnt hat. (Bild: Remedy)Remedy - 19/30
14 Jahre Wartezeit: Duke Nukem Forever
Das 1996 veröffentlichte "Duke Nukem 3D" gehört nicht nur zu den großen Klassikern des Ego-Shooter-Genres, obendrein hat es das bitterernste Action-Genre erfolgreich mit Humor versetzt. Schon Ende der 90er-Jahre sollte der pöbelnde Action-Macho "Duke" ein neues 3D-Abenteuer erleben, aber bis zur Pleite von Entwickler 3D Realms im Jahr 2009 macht das Projekt nur wenig Fortschritte. (Bild: 2K Games / Gearbox / 3D-Realms)2K Games / Gearbox / 3D-Realms - 20/30
Wer ist Verspätungs-König?
Kurz darauf beauftragt Hersteller 2K das für "Borderlands" bekannte Studio Gearbox mit der Entwicklung von "Duke Nukem Forever". Und tatsächlich: Nur zwei Jahre später ist der neue Duke endlich schussbereit - allerdings kann das auf Entwicklungs-Versatzstücken von 3D Realms basierende Abenteuer weder als Shooter noch als Genre-Persiflage durchweg überzeugen. Nach etwa 14 Jahren haben die Fans deutlich mehr erwartet. (Bild: 2K Games / Gearbox)2K Games / Gearbox - 21/30
Über 15 Jahre Warzeiten: Beyond Good and Evil 2
2008 veröffentlichte Ubisoft erstmals ein kurzes Teaser-Video zu "Beyond Good and Evil 2" - der Fortsetzung eines Sci-Fi-Adventures, bei dem Reporterin Jade eine großangelegte Verschwörung aufdeckt. Zehn Jahre gingen ins Land, ehe es 2018 im Rahmen der E3-Messe einen neuen Clip zu sehen gab. Seitdem: Stille. Allein das Ausscheiden von Michel Ancel im Jahr 2020 sorgte für Schlagzeilen. (Bild: Ubisoft)Ubisoft - 22/30
Beyond Good and Evil 2
Zu den über 15 Jahren Wartezeit werden sich sicherlich noch viele weitere Monate hinzugesellen - zumal im Juli 2023 Creative Director Emile Morel im Alter von gerade einmal 40 Jahren verstorben ist. "Du wirst Beyond Good & Evil verpassen. Sei versichert, dass wir deine Arbeit fortsetzen werden", schrieb ein Kollege zum Abschied bei LinkedIn. (Bild: Ubisoft)Ubisoft - 23/30
17 Jahre Wartezeit: MechWarrior 5: Mercenaries
Vom stahlharten Überflieger zum Auslaufmodell: Das einst prominente "Battletech"-Universum und seine "Mechwarrior"-Spiele waren mal eine feste Nerd-Institution, doch seit dem vierten Teil (2002) war es still geworden um die Riesen-Roboter. Bis Ende 2019: Das kanadische Studio Piranha Games, das auch für die Free-2-Play-Version "MechWarrior Online" verantwortlich zeichnet, brachte nach 17 Jahren eine längst überfällige Fortsetzung auf den Markt, die sich an Solo- und Koop-Gamer richtet. (Bild: Piranha Games)Piranha Games - 24/30
18 Jahre Wartezeit: Shenmue 3
Im Jahr 2000 gilt das erste "Shenmue" für Segas Dreamcast-Konsole mit 50 bis 70 Millionen US-Dollar Produktions-Budget als eine der teuersten und technisch aufwendigsten Games-Produktionen überhaupt. Die Kombination aus Alltags-Simulation, Reaktionstests und Kampfspiel ist einzigartig, bringt der Dreamcast aber trotzdem nicht den gewünschten Erfolg. Die eigentlich auf mehrere Teile ausgelegte Reihe wird nach zwei Episoden eingestellt - ebenso wie die Hardware. (Bild: Ys Net / SEGA)Ys Net / SEGA - 25/30
Shenmue 3
Im November 2019, also 18 Jahre später, erfahren Fans in "Shenmue 3" endlich, wie die Geschichte um den - leider nach wie vor etwas farblosen Protagonisten Ryo Hazuki - weitergeht. Zu verdanken hat man die Fortsetzung vor allem Kickstarter-Spendengeldern von über sechs Millionen Dollar. Stattlich, aber kein Vergleich zu heutigen Blockbuster-Budgets. Das Resultat ist ein halbwegs hübsches und traditionsbewusstes Adventure, das aber leider von zahlreichen Bugs und veraltetem Spiel-Design geplagt wird. Nur für hartgesottene Fans der Japan-Saga. (Bild: YS Net / SEGA)YS Net / SEGA - 26/30
19 Jahre Wartezeit: "Jagged Alliance 3"
Satte 19 Jahre mussten Fans der rundenbasierten Taktik-Reihe "Jagged Alliance" warten, ehe der 2004 angekündigte Teil 3 erscheinen sollte. Ein Vierteljahrhundert nach Teil 2 im Übrigen. Und die Geduld wird sich wohl auszahlen: Das Spiel, das im Juli 2023 für PC auf den Markt kam, war knackig, dramatisch, nostalgisch, witzig - und ein mehr als würdiger Nachfolger. (Bild: THQ Nordic)THQ Nordic - 27/30
26 Jahre Wartezeit: Wasteland 2
Mit dem ersten "Wasteland" erfinden Chef-Entwickler Brian Fargo und sein Team bei Interplay 1988 das Endzeit-Rollenspiel, aber wegen eines Rechte-Streits wird die an sich erfolgreiche Marke auf Eis gelegt. Stattdessen hebt man das ähnlich konzipierte "Fallout" aus der Taufe. Erst unglaubliche 26 Jahre später kann sich Brian Fargo mithilfe von Kickstarter-Millionen den Traum von der Fortsetzung erfüllen. (Bild: inXile Entertainment)inXile Entertainment - 28/30
Wasteland 2
"Wasteland 2" ist zwar weder besonders hübsch noch sonderlich dynamisch geraten und kann der noch immer quicklebendigen "Fallout"-Reihe nicht das Wasser reichen, aber Fans freuen sich über alte Rollenspiel-Tugenden wie Rundengefechte oder reichlich Bildschirmtexte. Tatsächlich ist "Wasteland 2" so erfolgreich, dass Endzeit-Kämpfer 2020 durch einen dritten Teil stapfen dürfen. (Bild: InXile Ent.)InXile Ent. - 29/30
Ob es wohl jemals erscheint? Chris Roberts "Star Citizen"
Mit mittlerweile fast 600 Millionen Spenden-Dollar gehört "Star Citizen" von "Wing Commander"-Erfinder Chris Roberts nicht nur zu teuersten Spiele-Produktionen überhaupt - es ist auch das erfolgreichste Crowdfunding-Game aller Zeiten. Die 2013 erstmals angekündigte All(es)-Simulation ist so vielseitig und ambitioniert, dass sie in mehrere Module aufgeteilt wurde - fertig ist bis heute leider noch keines. (Bild: Cloud Imperium Games)Cloud Imperium Games - 30/30
"Star Citizen"
Die Erfolgsstory von "Star Citizen" wird nur vom eigenen Erbauer bedroht: Die Detailverliebtheit und der Perfektionismus von Roberts lässt die Vollendung seiner All(es)-Simulation als Sisyphusarbeit erscheinen. Kritiker bemängeln schon lange die schleppenden Fortschritte des Games. Der offizielle Release - auch der mit zahlreichen Hollywood-Schauspielern prominent besetzten Single-Player-Auskopplung "Squadron 42" - steht deshalb immer noch in den Sternen. (Bild: Cloud Imperium Games)Cloud Imperium Games