"Das ist Wahnsinn!": 15 Dinge, die Sie nicht über Wolfgang Petry wussten
- 1/17
Wolfgang Petry
Der legendäre, der großartige, der einzig wahre Wolfgang Petry - er ist innerhalb der Schlagerwelt bis heute ein echtes Unikat. Anlässlich seines neuen Albums "Stark wie wir" (ab sofort erhältlich) verrät die Galerie, was Sie bestimmt noch nicht über den Kultstar wussten. (Bild: Manfred Esser / Sony)Manfred Esser / Sony - 2/17
1. Wolfgang Remling
Grundwissen für Fans, für alle anderen vielleicht etwas überraschend: Wolfgang Petry heißt eigentlich Wolfgang Remling. Den Künstlernamen nahm der gebürtige Kölner bereits in den 70-ern an. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)Getty Images/Peter Bischoff - 3/17
2. Ausbildung als Feinmechaniker
Er wurde bekannt als Schlagerstar, hat aber auch mal etwas "Richtiges" gelernt. Nach dem Fachabitur absolvierte Wolfgang Petry in den frühen 70-ern eine Ausbildung als Feinmechaniker. Zeitgleich trat er aber auch schon als Sänger in Kölner Kneipen auf. Zuvor war er bereits fünf Jahre lang mit seiner Schülerband Screamers unterwegs gewesen. (Bild: United Archives/Heinz Browers/Getty Images)United Archives/Heinz Browers/Getty Images - 4/17
3. In der Disco entdeckt
Wolfgang Petry feierte seine größten Erfolge in den 90-ern, hatte da aber schon 20 Jahre Bühnenerfahrung. 1975 wurde er in der Forsbacher Disco "Whisky Bill" von den Produzenten Tony Hendrik und Karin Hartmann entdeckt, mit denen Petry bis 1984 zusammenarbeitete und immerhin vier Alben aufnahm. (Bild: United Archives/Arthur Grimm/Getty Images)United Archives/Arthur Grimm/Getty Images - 5/17
4. Ewige Liebe
In seinen Texten mit oftmals aufobiografischen Noten besingt Wolfgang Petry gelegentlich auch Beziehungskrisen und Herzschmerz, unterm Strich ist aber alles gut gegangen: Bereits 1972, also lange vor seinem Durchbruch als Sänger, heiratete Petry seine Rosemarie. Die Ehe, aus der ein Sohn hervorging, hält bis heute. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)Getty Images/Peter Bischoff - 6/17
5. Wie der Vater, so der Sohn
Dieser eine Sohn stieg schließlich auch in die Fußstapfen seines Vaters. Achim Petry ist selbst Sänger und spielt wie der Papa Schlager mit Herz. Bei seinen Auftritten interpretiert er gerne auch dessen große Hits wie etwa "Wahnsinn". Daneben hat Achim Petry auch schon drei eigene Alben aufgenommen. (Bild: Tristar Media/Getty Images)Tristar Media/Getty Images - 7/17
6. Mann mit Gitarre
Der frühe Wolfgang Petry mit Gitarre - sein bevorzugtes Instrument, aber nicht sein erstes. Als Kind spielte er zunächst Blockflöte. Auf Drängen seines Vater lernte er dann, obwohl er darauf gar keine Lust hatte, Klavier. Erst dann kam die Klampfe. (Bild: United Archives/Arthur Grimm/Getty Images)United Archives/Arthur Grimm/Getty Images - 8/17
7. "Das ist Wahnsinn ..."
"Das ist Wahnsinn, warum schickst du mich in die Hölle": Bei Wolfgang Petrys größtem Hit kann jeder mitsingen, zumindest im Refrain. Doch wussten Sie, dass der Song "Wahnsinn" schon 1983 veröffentlicht wurde? Damals nahm die Welt jedoch kaum Notiz von dem Lied. Erst in der Remix-Version von 1996 wurde "Wahnsinn" zum Petry-Kultsong schlechthin. Hölle! Hölle! Hölle! (Bild: United Archives/Getty Images/Arthur Grimm)United Archives/Getty Images/Arthur Grimm - 9/17
8. Soziales Engagement
Viele Schlagersänger ducken sich weg, wenn es um gesellschaftliche Themen geht, nicht aber Wolfgang Petry. Nach dem Brandanschlag von Solingen 1993 initiierte Petry zusammen mit Helmuth Rüssmann das Projekt "Mut zur Menschlichkeit" und nahm mit diversen Stars den Benefiz-Song "Wer die Augen schließt (wird nie die Wahrheit seh'n)" auf - unter anderem waren Jürgen Drews, Karel Gott, Andy Borg, Bernhard Brink und Michelle dabei. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)Getty Images/Peter Bischoff - 10/17
9. König des Schlager-Rock
Wolfgang Petry steht seit den frühen 70-ern auf der Bühne, ein "richtiger" Rocker wurde er aber erst später. Mitte der 90-er stellte Petry erstmals eine eigene Live-Band zusammen, die meisten Mitglieder waren Rockmusiker. Mit neuem Sound wurde "Wolle" Petry bald schon zum König des Schlager-Rock, der jede Arena füllt. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)Getty Images/Peter Bischoff - 11/17
10. Kultiges Outfit
Der Schnäuzer, die Lockenmähne, die Karo-Hemden: Man könnte meinen, Wolfgang Petrys Kult-Outfit der 90-er hätte etwas mit der Vermarktung des Sängers zu tun gehabt, doch so war es nicht. Petry wollte für die Bühne einfach ein bequemes Outfit, in dem er sich wohlfühlt. Er habe nie etwas davon gehalten, sich für Konzerte zu "verkleiden", wie er einst erklärte. (Bild: United Archives/Getty Images)United Archives/Getty Images - 12/17
11. Hat kein Handy
Mit moderner Technik hat Wolfgang Petry nicht viel am Hut. Erst vor wenigen Jahren gestand er, dass er kein Mobiltelefon besitzt. Seine Frau habe ihm einmal ein Prepaid-Handy für Notfälle besorgt. Beim einzigen Versuch, das Gerät zu nutzen, scheiterte Petry an der PIN - und ging zur nächsten Telefonzelle. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)Getty Images/Peter Bischoff - 13/17
12. Die Freundschaftsbändchen
Die Freundschaftsbändchen waren in den 90-ern ein Markenzeichen von Wolfgang Petry, heute trägt er sie nicht mehr. Doch wo sind sie hin? Petry stiftete sie 2002 für die Fluthilfe-Aktion "Ich helfe dir". Ein Hamburger ersteigerte das fransig-bunte Objekt und gab es an Dirk Maron weiter - einen Wolfgang-Petry-Imitator, der mit seiner Show bereits seit über 20 Jahren auf der Bühne steht. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)Getty Images/Peter Bischoff - 14/17
13. Der Star, der keiner sein will
Genug von Hotels, genug vom stressigen Tourleben, genug von all dem Rummel. 2006 verkündete Wolfgang Petry, der seit jeher einen eher bodenständigen Lebensstil bevorzugt, bei der "Goldenen Stimmgabel" seinen Abschied. "Es ist grausam, ein Star zu sein." Danach zog er sich für mehrere Jahre komplett aus der Öffentlichkeit zurück, ehe er 2014 mit dem Album "Einmal noch!" zurückkehrte. (Bild: Getty Images/Peter Bischoff)Getty Images/Peter Bischoff - 15/17
14. Macht nur noch, worauf er Lust hat
Wolfgang Petry ist seit einigen Jahren zurück im Musikgeschäft, macht aber nicht mehr jeden "Wahnsinn" mit. Persönliche Interviews lehnt er seit seinem Comeback konsequent ab, Live-Auftritte in TV-Shows ebenso. Wolfgang Petry spielt seine Musik, will aber mit dem öffentlichen Trubel nichts mehr zu tun haben. (Bild: Manfred Esser)Manfred Esser - 16/17
15. Wolfgang Petry wird zu Pete Wolf
Bist du's, Wolle? Nein, das ist Pete Wolf! 2017 veröffentlichte Petry unter neuem Künstlernamen das Album "Happy Man" mit englischsprachigen Blues- und Rock-Klassikern. 2019 erschien der Nachfolger "2084", diesmal sogar mit selbst geschriebenen Songs von Wolfgang Petry beziehungsweise Pete Wolf. (Bild: Manfred Esser)Manfred Esser - 17/17
Starker Typ
Wolfgang Petry heute - immer noch ein starker Typ! Passend dazu hat der inzwischen 71-Jährige auch den Titel für sein neues Album ausgewählt: "Stark wie wir", der Nachfolger zu "Auf das Leben" (2019), ist ab sofort erhältlich. (Bild: Niklas Reinsberg)Niklas Reinsberg