Vorsicht! Diese Lebensmittel enthalten Alkohol!
- 1/15
Achtung Alkohol!
Nein zu Wein und Bier? Viele Menschen möchten auf Alkohol verzichten. Doch der versteckt sich nicht nur da, wo man ihn erwartet. So manch unschuldig wirkendes Lebensmittel enthält Alkohol - wenn auch meist in geringen Mengen. Erfahren Sie in unserer Galerie, welche Produkte Sie bei Alkoholverzicht lieber meiden sollten. (Bild: iStock/juefraphoto)iStock/juefraphoto - 2/15
Süßigkeiten
Wer Rumkugeln kauft, ist sich bewusst, dass Alkohol enthalten ist. Doch auch in vielen anderen Süßigkeiten versteckt sich Alkohol, meist als Konservierungsmittel. Unser Tipp: Achten Sie auf die Zutatenliste! Hinter dem Fachnamen "Ethanol" versteckt sich Alkohol. (Bild: iStock / PascalZrcher)iStock / PascalZrcher - 3/15
Wie bedenklich sind geringe Mengen Alkohol?
Schwangere müssen deshalb aber nicht auf süße Naschereien verzichten. Sehr kleine Alkoholmengen in Lebensmitteln müssen nicht gekennzeichnet werden, denn sie sind meist gesundheitlich unbedenklich. (Bild: iStock / Ulza)iStock / Ulza - 4/15
Beim Bäcker
Weil bei lose verkauften Lebensmitteln an der Theke oder im Restaurant keine Kennzeichnungspflicht für Alkohol besteht, empfiehlt es sich zum Beispiel beim Bäcker nachzufragen, ob Alkohol im gewünschten Gebäck enthalten ist. (Bild: iStock / Jack)iStock / Jack - 5/15
Brot
Kaum zu glauben: In Brot ist meist Alkohol enthalten. Das liegt an der Hefe, die den Teig lockern soll und während der Gärung Alkohol entwickelt. Nach dem Backen bleibt meist ein Gehalt von 0,2 - 0,3 Volumenprozent im fertigen Brot übrig. (Bild: iStock / beats3)iStock / beats3 - 6/15
Torten
In vielen Torten versteckt sich Alkohol. Wenn sich zum Beispiel ein bestimmter Likör in der Cremefüllung oder Marmelade befindet, ist er oft noch nicht einmal verbacken. Wer also auf Nummer sicher gehen möchte, sollte beim Bäcker vor dem Kauf noch einmal nachhaken. (Bild: iStock / October22)iStock / October22 - 7/15
Verpackte Kuchen
Nicht nur in frischen Backwaren ist oft Alkohol enthalten. Wer einen Blick auf die Zutatenliste von kleinen verpackten Törtchen und Kuchen wirft, wird feststellen, dass sich auch hier Alkohol versteckt hat. (Bild: iStock / Jens Domschky)iStock / Jens Domschky - 8/15
Pralinen
Während Schokoladentafeln üblicherweise tatsächlich alkoholfrei sind, ist bei Pralinen Vorsicht geboten. Nicht nur in Rumkugeln oder Champagner-Trüffeln steckt Alkohol, sondern auch in weniger eindeutig benannten Sorten. (Bild: iStock / U. J. Alexander)iStock / U. J. Alexander - 9/15
Eis
Wer im Sommer sein Eis ganz ohne Bedenken genießen möchte, fragt am besten direkt bei der Eisdiele nach. Die Sorten Malaga, Amaretto, Amarena und Tiramisu sind beispielsweise oftmals nicht für Kinder geeignet. (Bild: iStock / a_namenko)iStock / a_namenko - 10/15
Fruchtsaft
Fruchtsäfte wie Apfel- oder Orangensaft enthalten im Schnitt etwa 0,2 - 0,4 Volumenprozent Alkohol. Das ist nicht viel, aber Achtung: Ein geöffneter Saft kann an der Luft weiter gären! (Bild: iStock / Boarding1Now)iStock / Boarding1Now - 11/15
Traubensaft
Nein, kein Rotwein: Auch scheinbar harmloser Traubensaft enthält im Vergleich zu anderen Säften viel Alkohol - nämlich bis zu einem Volumenprozent. (Bild: iStock / Nikolay_Donetsk)iStock / Nikolay_Donetsk - 12/15
Alkoholfreies Bier
Wie bitte?! Tatsächlich: Auch in alkoholfreiem Bier ist Alkohol enthalten. Durchschnittlich 0,5 Volumenprozent Alkohol versteckt sich im vermeintlich alkoholfreien Getränk. (Bild: iStock / 1Artem Ermilov)iStock / 1Artem Ermilov - 13/15
Bananen
Ein leckerer Bananen-Smoothie klingt gesund, sollte aber mit Vorsicht genossen werden. Fünf reife Bananen enthalten ungefähr so viel Alkohol wie ein kleines Bier. (Bild: iStock / Lecic)iStock / Lecic - 14/15
Sauerkraut
Sauerkraut ist lecker und dank seines hohen Anteil an Vitamin C auch sehr gesund. Doch Vorsicht: Bei der Verarbeitung von Weißkohl zu Sauerkraut wird Milchsäure gegärt, was dazu führt, dass Alkohol entsteht. (Bild: iStock / Electrography)iStock / Electrography - 15/15
Fertigprodukte
Fertigprodukte wie Käse-Fondue, Bratensoße oder Zwiebelsuppe sind für Schwangere eher nicht geeignet: Häufig werden diesen Produkten Branntweine beigemischt, die meist auch beim Erhitzen nicht vollständig verkochen. (Bild: iStock / margouillatphotos)iStock / margouillatphotos