Telefonjoker bei "Bares für Rares": Macht Horst Lichter jetzt einen auf Günther Jauch?
- 1/22
Bares für Rares
"Menschenskinder!" Horst Lichter imponierte eine Deckenleuchte in der Donnerstagsfolge. Seine Idee: "Noch ein paar Jahre, mein lieber Freund, dann können wir einen Fachhandel aufmachen." Experte Detlev Kümmel sah das ähnlich: "Dann haben wir alle Leuchten durch." (Bild: ZDF)ZDF - 2/22
Bares für Rares
Der Moderator erkundigte sich bei dem Duo Jens (links) und Hans, wem die Lampe gehörte. "Ein bisschen uns beiden, weil wir sie vor dem Sperrmüll gerettet haben", erklärte Jens, der mit seinem Schwiegervater und dem Fundstück angereist war. (Bild: ZDF)ZDF - 3/22
Bares für Rares
"Wer hat's gebaut?", fragte Detlev Kümmel (links) im Oberlehrerton seinen Kollegen. "Äh, ein Leuchtmittelhersteller", stammelte der Moderator (Zweiter von links). "Genau und der heißt Kalmar", so der Experte. "Haben wir hier schon öfter gehört", erklärte er. (Bild: ZDF)ZDF - 4/22
Bares für Rares
Kalmar sei ein großes und erfolgreiches Unternehmen, welches seit 1881 in Wien ansässig und "mittlerweile in fünfter Generation immer noch tätig ist", dozierte Detlev Kümmel. Leuchten wie diese seien in den 60er- und 70er-Jahren entstanden. (Bild: ZDF)ZDF - 5/22
Bares für Rares
Detlev Kümmel hängte ein Stück ab, um eine Funktion zu demonstrieren: "Man kann diese Elemente ersetzen, ergänzen oder auch austauschen." (Bild: ZDF)ZDF - 6/22
Bares für Rares
Es gäbe Exemplare mit mehr oder weniger Luftblasen, erklärte der Experte. Allen gemeinsam war der gewünschte optische Effekt: "Sie sollen Eis imitieren." (Bild: ZDF)ZDF - 7/22
Bares für Rares
Lichter erkundigte sich nach dem Gesamtzustand. "Wohnfertig", nannte der Experte diesen. Man müsse höchstens ein paar Wasserflecken polieren. Lichter erkundigte sich, ob "dieses Lämpchen auch einen Namen" habe. "Catena", entgegnete Kümmel. "Oh, eine Dame", freute sich Lichter. (Bild: ZDF)ZDF - 8/22
Bares für Rares
Der Wunschpreis: 500 Euro. "Es gibt dafür einen Sammlerkreis", verriet Kümmel. "Diese Leuchten sind in jedem namhaften Designgeschäft zu finden, Kalmar ist ein guter Name." Der Schätzpreis des Experten war entsprechend hoch: bis zu 1.500 Euro. "Ne!", staunte Lichter. (Bild: ZDF)ZDF - 9/22
Bares für Rares
Die Verkäufer erklärten, angesichts der neuen Erkenntnisse wollten sie den Preis anheben. "Kleiner Tipp: Da drüben sitzen Händler, keine Liebhaber", mahnte Lichter. "Dafür dass es in die Tonne sollte, habt ihr ein wunderbares Spektrum zum Verhandeln", fand er. (Bild: ZDF)ZDF - 10/22
Bares für Rares
Sarah Schreiber und Julian Schmitz-Avila nahmen die Leuchte unter die Lupe. "Die kann man bestimmt dimmen", vermutete der Händler, und es wurde scheinbar ohne sein Zutun heller und dunkler. "Wow, du hast magische Kräfte, Julian!", gab sich die Kollegin verblüfft. (Bild: ZDF)ZDF - 11/22
Bares für Rares
"Jetzt habe ich Lust auf die Lampe, die hört auf mich", sagte Schmitz-Avila (rechts). Dann begrüßte er die Gäste: "Einen großen Namen in puncto Leuchten bringen Sie zu uns." Wolfgang Pauritsch (Fünfter von links) fügte hinzu: "Aus einem großen Land." Er meinte seine Heimat Österreich. (Bild: ZDF)ZDF - 12/22
Bares für Rares
"Was machen wir denn da? 500 Euro?", überlegte Pauritsch (rechts). Seine Argumentation: Zwar würden derlei Leuchten hochpreisig angeboten und verkauft, doch fände man sie auch immer häufiger auf dem Markt. "Was haben Sie sich denn vorgestellt?", fragte Susanne Steiger direkt. (Bild: ZDF)ZDF - 13/22
Bares für Rares
"Nachdem wir die Expertise gehört haben: im vierstelligen Bereich", gab Jens die Richtung vor. Julian Schmitz-Avila (rechts) machte klar: "Auf keinen Fall." Wolfgang Pauritsch sinnierte: "Vielleicht sind ja auch heute die falschen Händler da." Dann hatte er eine überraschende Idee! (Bild: ZDF)ZDF - 14/22
Bares für Rares
"Wir haben einen Telefonjoker", erklärte Pauritsch. Julian Schmitz-Avila (rechts) wusste offenbar sofort, wen er meinte, zückte sein Handy und rief den "Joker" an. Es war der Kollege Markus Wildhagen. (Bild: ZDF)ZDF - 15/22
Bares für Rares
Schmitz-Avila machte für den Abwesenden ein Foto von der Leuchte. Markus Wildhagen fand das Verkaufsobjekt "nicht ganz so attraktiv, da bin ich ehrlich, das ist nicht böse gemeint". Dennoch sei er bereit, 600 Euro zu bezahlen. Den Verkäufern war das allerdings zu wenig. (Bild: ZDF)ZDF - 16/22
Bares für Rares
"Jetzt haben wir aber gekämpft", fand Pauritsch, nachdem er 700 Euro geboten hatte. Hans verhandelte jedoch weiter: "Wir hatten uns eigentlich 1.000 vorgestellt, können wir da die Mitte machen?" Pauritsch bot 750 Euro, "damit Sie das letzte Wort haben". Deal! (Bild: ZDF)ZDF - 17/22
Bares für Rares
"Jetzt hat der Österreicher die österreichische Lampe wieder gekauft", fasste Pauritsch (rechts) zusammen. "Du bist halt a Patriot", lobte Schmitz-Avila. "Ja, das bin ich", stimmte der Kollege zu. Die Verkäufer freuten sich über 750 Euro für ihren Sperrmüllfund. (Bild: ZDF)ZDF - 18/22
Bares für Rares
Den Original-Armreif in Form eines Panthers kreierte Cartier für die Herzogin von Windsor. Ähnliche Schmuckstücke wurden davon inspiriert. So auch der Armreif von Ursula aus 750er-Gelbgold und Brillanten. Horz taxierte auf 3.500 Euro. Steiger zahlte 3.200 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/22
Bares für Rares
Einen Porzellan-Karpfen von B&G aus Dänemark wollte der passionierte Hobby-Angler Christian aus Elmenhorst für 100 Euro wieder in die Freiheit entlassen. Colmar Schulte-Goltz taxierte auf bis zu 150 Euro. Susanne Steiger biss an und angelte sich die eigenwillige Deko für 320 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 20/22
Bares für Rares
Eine Mondsichel-Brosche aus 590er-Gold mit Diamanten wollte das Paar Helga und Hans-Jürgen für 150 Euro verkaufen. Wendela Horz taxierte auf bis zu 700. Susanne Steiger kaufte den Schmuck für 550 Euro. Das Paar war sehr zufrieden. (Bild: ZDF)ZDF - 21/22
Bares für Rares
"Ach du heiliges Kanonenrohr, das ist aber schön!", fand Lichter angesichts des Modellbausatzes und des Automodells von Michael aus Namborn. Der wünschte sich 1.900 Euro, doch Detlev Kümmel bremste auf 1.000. Zu wenig für Michael. Er nahm seine Sammlung wieder mit. (Bild: ZDF)ZDF - 22/22
Bares für Rares
"Das ist mal Abwechslung", kommentierte Lichter den Wandteppich aus den Siebziger Jahren, den Evi und Wolfgang aus Waiblingen veräußern wollten. Statt 500 Euro empfahl Colmar Schulte-Goltz bis zu 2.800. Sarah Schreiber zahlte 2.400 Euro. (Bild: ZDF)ZDF