Das sind die sympathischsten Sendungen des deutschen Fernsehens
1/18
Genial daneben
Es ist Zeit für eine Pause im Kopf. Inmitten von Corona, Krieg und Klimakatastrophe bieten lineares Fernsehen und Mediatheken dann doch noch ein bisschen Entspannung. Wir stellen 16 bekannte und weniger bekannte Formate vor, die Sie garantiert nicht aufregen! Sympathisches unterhaltsames Fernsehen ohne Fremdschämfaktor. Mit dabei: "Genial daneben", das jetzt ins Fernsehen zurückkehrt. (Bild: RTLZWEI / Willi Weber) (RTLZWEI / Willi Weber)
2/18
"Genial daneben"
"Genial daneben" (früher SAT.1, jetzt RTLZWEI): Halb Comedy-Show, halb Ratespiel. Seit 2003 führt Hugo Egon Balderdurch die Sendung, in der fünf Comedians von Zuschauern eingeschickte Fragen ("Woher hat die 24-Stunden-Ameise ihren Namen?") möglichst unterhaltsam beantworten sollen. Am 4. Mai kehrt die Show nach ihrem Ende bei SAT.1 mit sechs neuen Folgen bei RTLZWEI zurück. Wieder mit dabei sind Hella von Sinnen und Wigald Boning. (Bild: RTLZWEI) (RTLZWEI)
3/18
Genial daneben
"Genial daneben" (zuletzt bei SAT.1, zurück 2023 bei RTLZWEI): Halb Comedy-Show, halb Ratespiel. Seit 2003 führt Hugo Egon Balder (Mitte) durch die Sendung, in der fünf Comedians von Zuschauern eingeschickte Fragen ("Woher hat die 24-Stunden-Ameise ihren Namen?") möglichst unterhaltsam beantworten sollen. 2023 kehrt die Show nach ihrem Ende bei SAT.1 mit sechs neuen Folgen bei RTLZWEI zurück. Wieder mit dabei sind Hella von Sinnen und Wigald Boning. (Bild: SAT.1 / Willi Weber) (SAT.1 / Willi Weber)
4/18
Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs
"Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs" (WDR, sonntags, 22.15 Uhr): Moderator Arnd Zeigler blickt seit 15 Jahren zurück aufs aktuelle Wochenende, aber auch auf kuriose Ereignisse der Fußball-Geschichte. Charmant, heiter, aber auch manchmal kritisch kommentiert der Werderaner die immer noch schönste Nebensache der Welt. Am Sonntag, 2. Oktober, feiert er die 500. Ausgabe. (Bild: WDR / Ben Knabe) (WDR / Ben Knabe)
5/18
Wer weiß denn sowas?
"Wer weiß denn sowas?" (ARD, werktags, 18.00 Uhr): Eine der erfolgreichsten Quizsendungen des deutschen Fernsehens. Moderator Kai Pflaume (Mitte) stellt zwei prominenten Rateteams mit den regelmäßigen Gästen Bernhard Hoëcker (links) und Elton (rechts) ungewöhnliche und oft heitere Fragen, deren Antwort niemand wirklich wissen muss. Spaß schlägt Bildung. Ein Quiz, bei dem man sich selbst nicht blöd vorkommt. Ab Montag, 24.10., ist die Sendung zurück im ARD-Vorabend. (Bild: ARD/Morris Mac Matzen) (ARD/Morris Mac Matzen)
6/18
strassen stars
"strassen-stars" (HR, Sonntag, 23.30 Uhr): Moderator Roberto Cappelluti (Bild) stellt drei Kandidaten auf der "Straße" Wissens- und Gewohnheitsfragen. Ein aus drei Prominenten (Jörg Thadeusz, Susanne Fröhlich, Bodo Bach u.a.) bestehendes Rateteam versucht, die Teilnehmer richtig einzuschätzen. Ein entspanntes Ratespiel ohne Blamage-Faktor, das sogar mal auf dem Sprung ins Erste war. Derzeit laufen Wiederholungen, neue Folgen gibt es ab 13. November. (Bild: HR / Benjamin Knabe) (HR / Benjamin Knabe)
7/18
Ich trage einen großen Namen
"Ich trage einen großen Namen" (SWR, sonntags, 18.15 Uhr): So geht entspanntes Bildungsfernsehen: Zwei Menschen sind zu Gast, die mit einer bekannten Person aus der Vergangenheit verwandt sind. Das Rateteam tastet sich fragend an die häufig kulturellen Persönlichkeiten der Geschichte heran, die anschließend näher vorgestellt werden. Julia Westlake moderiert. Die Sendung gehörte bis zu seiner Einstellung 2023 zu den am längsten laufenden Unterhaltungsformaten im TV (seit 1977). (Bild: SWR / Stephanie Schweigert) (SWR / Stephanie Schweigert)
8/18
Inas Nacht
"Inas Nacht" (ARD, donnerstags,etwa 23.30 Uhr): Gastgeberin Ina Müller (Mitte) empfängt prominente Gäste zum entspannten, nicht selten unter alkoholischen Beigaben euphorisierten Gespräch in der Hamburger Kneipe "Schellfischposten". Geschnackt wird sorgenfrei (hier mit Jan Böhmermann, links, und Carlo von Tiedemann) wie in keiner anderen Talkshow. (Bild: NDR/Morris Mac Matzen) (NDR/Morris Mac Matzen)
9/18
Gefragt - Gejagt
"Gefragt - Gejagt" (ARD, werktags, 18.00 Uhr): Moderator Alexander Bommes lässt in dem Quiz ein Kandidaten-Team gegen Quiz-Experten, die sogenannten "Jäger" antreten. Schwere Fragen lassen das Publikum meist in Selbstzweifeln ob der eigenen Bildung zurück. Und doch, auch dank des klugen Spielprinzips und der klaren Rollenverteilung von Gut und Böse, ein Vorabend-Blockbuster. (Bild: ARD / Uwe Ernst) (ARD / Uwe Ernst)
10/18
Sag die Wahrheit
"Sag die Wahrheit" (SWR, montags, 22.00 Uhr): Drei Kandidaten behaupten von sich, ein und dieselbe Person zu sein. Doch nur einer sagt die Wahrheit und bringt tatsächlich eine ungewöhnliche Geschichte mit. Ein prominentes Rateteam (von links: Pierre M. Krause, Ursula Cantieni, Moderator Michael Antwerpes, Mike Krüger und Kim Fisher) muss die Betrüger entlarven. (Bild: SWR / Peter A. Schmidt) (SWR / Peter A. Schmidt)
11/18
Bares für Rares
"Bares für Rares" (ZDF, werktags, 15.05 Uhr): Der größte TV-Erfolg des ZDF in den vergangenen Jahren. Seit weit über 1.000 Folgen lassen die Gäste mitgebrachte Antiquitäten oder Kuriositäten zunächst von Experten einschätzen und bieten sie danach im "Händlerraum" zum Verkauf. Horst Lichter (Mitte) moderiert die grundsympathische Trödelshow, die Nostalgie und Neugier perfekt vereint. (Bild: ZDF / Frank W. Hempel) (ZDF / Frank W. Hempel)
12/18
Der Quiz-Champion
"Der Quiz-Champion" (ZDF): Drei bis viermal jährlich bittet Johannes B. Kerner in entspannter Atmosphäre zum ultimativen Quiz, in dem fünf Experten in ihrer Themengebieten hintereinander besiegt werden müssen, um die Chance auf 100.000 Euro Preisgeld zu haben. Von links: Steffen Hallaschka, Johannes B. Kerner, Bastian Pastewka, Katrin Müller-Hohenstein, Alexander Herrmann und Axel Milberg. (Bild: ZDF / Max Kohr) (ZDF / Max Kohr)
13/18
Kunst + Krempel
"Kunst + Krempel" (BR, samstags, 19.30 Uhr): Quasi die Mutter von "Bares für Rares". Antiquitäten werden Fachleuten wie Dr. Herbert Giese (links) und Prof. Dr. Hans Ottomeyer präsentiert, die ihre Einschätzung abgeben, auch was deren Wert betrifft. Nur verkauft wird nicht. Seit 1985 gibt es die Sendung, in der 1991 ein Bild des Berliner Malers Eduard Gaertner mitgebracht wurde, dessen Wert auf rund eine Million Mark geschätzt wurde. (Bild: BR / Martina Bogdahn) (BR / Martina Bogdahn)
14/18
The Masked Singer
"Wer wird Millionär?" (ProSieben, samstags, 20.15 Uhr): Prominente aus allen Bereichen zeigen hinter aufwendigen Kostümen ihr mehr oder minder ausgeprägtes Sangestalent. Pro Ausgabe scheidet ein Kandidat aus und wird demaskiert, wie hier in der ersten Show der dritten Staffel Veronica Ferres. Der Import aus Südkorea ohne Fremdschäm-Faktor zählt zu den innovativsten, unterhaltsamsten Live-Shows im TV. Aktuell läuft bereits die achte Staffel. (Bild: ProSieben/WilliWeber) (ProSieben/WilliWeber)
15/18
1, 2 oder 3
"1, 2 oder 3" (ZDF und KiKA, sonntags): Aus den USA importiert, seit 1977 im deutschen Fernsehen. Zunächst mit Michael Schanze, es folgten Biggi Lechtermann, Gregor Steinbrenner, Daniel Fischer und seit 2010 Elton als Moderator. Die sympathische Quizshow für Kinder begleitet inzwischen mehrere Generationen. (Bild: ZDF / Ralf Wilschewsk) (ZDF / Ralf Wilschewsk)
16/18
Kaum zu glauben
"Kaum zu glauben" (NDR, sonntags, 22.05 Uhr): Das Rateteam (von links: Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Moderator Kai Pflaume, Klara Deutschmann und Olli Dittrich) muss kuriose Geheimnisse der nicht prominenten Gäste erraten ("Ich war die Kindergärtner von Bernhard Hoëcker", "Die Queen hat uns als Anhalter mitgenommen"). Erzählt werden auf diese Weise viele ungewöhnliche Geschichten mitten aus dem Leben. (Bild: NDR/Thorsten Jander) (NDR/Thorsten Jander)
17/18
Shopping Queen
"Shopping Queen" (VOX, werktags, 15.00 Uhr): Menschen schauen Menschen beim Einkaufen zu. Manchmal schauen sie sogar Menschen zu, die Menschen beim Einkaufen zusehen. Klingt absurd, ist aber eine der erfolgreichsten täglichen Sendungen des Privatfernsehens. Weil Guido Maria Kretschmer charmant kommentiert und niemand bloßgestellt wird. Und weil eben jeder mitreden kann. (Bild: RTL / Andreas Friese) (RTL / Andreas Friese)
18/18
Wer wird Millionär?
"Wer wird Millionär?" (RTL, montags, 20.15 Uhr): Die derzeit erfolgreichste Quizshows des deutschen Fernsehens ist längst zum TV-Kulturgut geworden. Die Kandidaten von Moderator Günther Jauch hoffen allesamt auf die Million, die bislang in den regulären Ausgaben 13-mal erspielt wurde, zuletzt vor mehr als zwei Jahren. (Bild: RTL / Stefan Gregorowius) (RTL / Stefan Gregorowius)
Sie wünschen sich mal wieder Fernsehen ohne schlechte Nachrichten? Einfach nur charmant, entspannt, sympathisch? Wir stellen 16 bekannte und weniger bekannte Formate vor, die Sie garantiert nicht aufregen.