Skandale, Rekorde, irre Fakten: Das Phänomen Rammstein
- 1/21
Das Phänomen Rammstein
Rammstein sind zurück! Die Corona-Zwangspause nutzte die wilde Horde (aktuelles Album: "Rammstein", 2019) um Till Lindemann, um das Debüt "Herzeleid" aufzufrischen: Die "Anniversary Edition" ist ab 4. Dezember erhältlich. Grund genug, auf 25 Jahre Rammstein-Wahnsinn zurückzublicken. Skandale, Rekorde, irre Fakten - hier erfahren Sie alles! (Bild: Jens Koch) - 2/21
Geschmackloser Bandname
Die Existenz dieser Band ist an sich schon eine himmelschreiende Geschmacklosigkeit: Rammstein (ursprünglich Rammstein Flugschau) wurde 1994 in Berlin gegründet. Die Band benannte sich nach der Ramstein Air Base, die im August 1988 traurige Berühmtheit erlangte: Bei einer Flugschau kollidierten drei Jets, 70 Menschen starben. (Bild: Jens Koch) - 3/21
Damals noch ein Rammsteinchen
Auch die größte deutsche Rockband der Gegenwart fing einmal klein an: 1994 spielten Rammstein ihr erstes Konzert in der Leipziger Kultureinrichtung "naTo" vor 15 Besuchern. Nein, da fehlt keine Null. (Bild: Olaf Heine) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Meister der Provokation
Weiß wie die Unschuld? Von wegen. Ob bei Live-Auftritten oder in ihren Videos: Rammstein waren schon immer Meister der Provokation, und dabei kam auch mancher Skandal heraus ... (Bild: Jens Koch) - 5/21
Spiel mit NS-Ästhetik?
Im Kurzfilm zu "Deutschland" inszenierten sich Rammstein zuletzt als KZ-Häftlinge, und zuletzt kramten sie auch das Video zu "Stripped" wieder aus dem Giftschrank hervor. Der 1998 gedrehte Clip zeigt NS-Propaganda-Aufnahmen von Leni Riefenstahl und war seinerzeit mitverantwortlich dafür, dass Rammstein oft in die rechte Ecke gestellt wurden. (Bild: Jens Koch) - 6/21
Von wegen böse Nazis
Von der rechten Szene distanzierten sich die Rammstein-Mitglieder (die alle aus der linken Berliner Punk-Szene kommen) immer wieder deutlich, unter anderem eben auch im Song "Deutschland": "Deutschland, meine Liebe kann ich dir nicht geben", heißt es da. (Bild: Jes Larsen) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Gelegentlich FSK 18
Dass sie gerne künstlerische Grenzen ausloten, zeigten Rammstein auch mit dem Video zu ihrer ersten Nummer-eins-Single "Pussy" (2009): Der Clip entstand in einem Berliner Bordell und zeigt die Bandmitglieder (beziehungsweise ihre Körperdoubles) beim Geschlechtsverkehr. In voller Länge ist "Pussy" bis heute nur auf Pornoseiten zu finden. (Bild: Jens Koch) - 8/21
Denkt bitte mal jemand an die Kinder?!
Hütern des guten Geschmacks waren Rammstein immer ein Dorn im Auge, mit "Liebe ist für alle da" (2009) wurde es ihnen dann endgültig zuviel. Unter anderem wegen des Songs "Ich tu dir weh" wurde das sechste Rammstein-Album von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien auf den Index gesetzt. 2010 wurde "Liebe ist für alle da" wieder von der Indizierungsliste gestrichen. (Bild: Paul Brown) - 9/21
Amerika ist wunderbarrr
Nicht nur in Deutschland, auch in den USA entwickelten sich Rammstein in den 90-ern zu Superstars, wie die Dokumentation "Rammstein in Amerika" (auf DVD und Blu-ray erhältlich) zeigt. Bei dieser Sache mit dem "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" haben Till Lindemann und Co. aber womöglich etwas falsch verstanden ... (Bild: Olaf Heine) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
No pants, no gig!
Amerikaner mögen Spektakel, aber irgendwo ist Schluss. 1998 beendete die Polizei von Fairfax (Virgina) ein Rammstein-Konzert, weil die Musiker in Windeln und teilweise nackt auftraten. 1999 wurden Till Lindemann und Christian "Flake" Lorenz in Worcester (Massachussetts) sogar verhaftet: Sie hatten auf der Bühne zu viel Spaß mit einem Riesendildo gehabt ("Erregung öffentlichen Ärgernisses"). (Bild: Jes Larsen) - 11/21
Schlitzohr "Flake"?
Überhaupt, dieser "Flake". 1986 wurde der spätere Rammstein-Keyboarder Christian "Flake" Lorenz (Mitte) bei einer Wanderung (oder "Wanderung"?) in Leutenberg in Thüringen festgenommen. Warum? Sein Rucksack war so vollgepackt, dass es aussah, als hätte er seine Flucht aus der DDR geplant ... (Bild: 2006 Getty Images) - 12/21
Ruhe am Totensonntag!
In Amerika werden Konzerte abgebrochen, wenn's zu bunt wird, in München lässt man es gar nicht so weit kommen. 2011 wollten Rammstein in der bayerischen Landeshauptstadt am Totensonntag auftreten, doch die Genehmigung wurde verweigert. Aus dem Kreisverwaltungsreferat hieß es: "Wenn eine Gruppe an diesem Tag nicht sonderlich gut passt, dann ist es Rammstein." (Bild: 2016 Getty Images) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Du bist, was du isst
"So gut gewürzt, und so schön flambiert, und so liebevoll auf Porzellan serviert": In "Mein Teil" (2004) griffen Rammstein die Taten von Armin Meiwes, dem "Kannibalen von Rotenburg" auf. Der Menschenfresser verklagte die Band später - wie die Sache ausging, ist nicht bekannt. (Bild: Universal) - 14/21
Kein Gold für Lindemann
Man stelle sich Till Lindemann in Badehose und mit einer Medaille um den Hals vor - so weit war er davon gar nicht entfernt. Der Rammstein-Sänger war in seiner Jugend Leistungsschwimmer und sollte für die DDR bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau antreten. Auf den letzten Metern flog er dann aus dem Team, weil er sich unerlaubt abgesetzt und "klassenfeindliche" Aufkleber bei den BRD-Kollegen besorgt hatte. (Bild: Getty Images / Hannelore Foerster) - 15/21
Audienz beim Kaiser
Was macht der denn hier? Kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich eine indirekte Verbindung zwischen Rammstein und Roland Kaiser (Bild): Till Lindemann, der auch schon mit Rapper Haftbefehl kollaborierte ("Mathematik"), schrieb einen Song für Schlagerstar Roland Kaiser. "Ich weiß alles" ist auf dessen Album "Seelenbahnen" (2014) zu hören. Hätten Sie's gewusst? (Bild: Sony Music Entertainment) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
Wollt ihr die Server in Flammen sehen?
"Rekord!", vermeldete der Ticket-Anbieter Eventim 2019. Binnen kürzester Zeit wurden über die Plattform 800.000 Karten für die damals bevorstehende Europatour von Rammstein verkauft. Wobei die Server zum Ärger der Fans mehrfach in die Knie gingen: Laut Eventim gab es zwischenzeitlich 80.000 Systemanfragen - pro Sekunde! (Bild: Guido Karp / Universal) - 17/21
Eine Milliarde, die Erste!
Den guten Geschmack mit Füßen treten: Das gehört bei Rammstein zum Konzept, und damit haben die Berliner immensen Erfolg. 2019 knackten Rammstein die magische Marke von einer Milliarde Streams bei Spotify - das gelang bisher nur ganz wenigen Bands, etwa den Beatles, den Rolling Stones und Metallica. (Bild: Jens Koch) - 18/21
Eine Milliarde, die Zweite!
Rammstein sind nicht nur verdammt laut: Bei Rammstein gibt es auch immer was zu sehen. Deshalb wurde auch kaum eine andere Band so oft bei YouTube aufgerufen wie das Neue-Deutsche-Härte-Sextett. Inzwischen kommen die Berliner mit ihren aufwendigen und immer spektakulären Clips auf über eine Milliarde Klicks bei der Video-Plattform! (Bild: Jens Koch) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Moskau - raz, dwa, tri!
Wenn Rammstein anrücken, sind inzwischen nur noch die allergrößten Spielstätten groß genug. Ursprünglich sollte das Moskau-Konzert der letzten Europatour in der VTB-Arena stattfinden, die immerhin 33.000 Besucher fasst. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde der Gig verlegt: Rammstein zogen um in das Luschniki-Stadion - mit 81.000 Plätzen die größte Spielstätte, die Russland überhaupt zu bieten hat. (Bild: Olaf Heine) - 20/21
Spiel mit dem Feuer
Das schlichte Cover, das für die Fans 2019 trotzdem so viel bedeutete: Rammsteins siebtes Albums, auf das die Anhänger beinahe zehn Jahre lang warten mussten, trägt den ebenso einfachen wie wuchtigen Titel "Rammstein". Der Hintergedanke bei dem Cover wird auch schnell klar: Von einem Streichholz zu einem Feuerwerk ist es ein kurzer Weg - vor allem bei Rammstein. (Bild: Universal Music) - 21/21
Zurück auf Anfang
Nach 25 Jahren Wahnsinn blicken Rammstein zurück auf ihr Debüt "Herzeleid" un veröffentlichen eine neu gemasterte "Anniversary Edition". Ein nettes Trostpflaster für die Fans: Die wollten 2020 eigentlich wieder zu Zigtausenden in die Stadien strömen und hoffen nun auf die Nachholtermine im Sommer 2021. (Bild: Rammstein / Universal)
Rammstein sind wieder da, ein bisschen zumindest. 25 Jahre nach der Veröffentlichung von "Herzeleid" präsentieren die Rocker um Till Lindemann ihr Debütalbum nun als aufpolierte "Anniversary Edition" (erhältlich ab 4. Dezember). Die Gelegenheit, mal wieder etwas tiefer in die Materie einzusteigen! Wo ein Auftritt der Band untersagt wurde, welches Video nur auf Pornoseiten zu sehen ist, welche Bandmitglieder wann und weshalb festgenommen wurden - holen Sie sich hier Ihr Rammstein-Expertenwissen!