Die schrägsten Coverversionen der Musikgeschichte
- 1/25
Die schrägsten Cover aller Zeiten
"Iiiii love rock'n'roll!": Auch gut 20 Jahre später tut Britney Spears' großer Coversong-Fehlgriff noch ein bisschen weh. No-Gos, Kuriositäten, irre Geschichten: Wir blicken zurück auf die schrägsten Coversongs aller Zeiten. (Bild: 2004 Getty Images/Patrik Jonsson)2004 Getty Images/Patrik Jonsson - 2/25
Heino kann sie alle
Heino: eine Ikone der deutschen Schlager- und Volksmusik-Geschichte, natürlich. 2013 versuchte der Barde aber mal etwas anderes: Er coverte deutsche Pop-, Rock- und Rap-Hits aus der jüngeren Geschichte, sein Album "Mit freundlichen Grüßen" wurde ein Megaseller. Das wohl krudeste Cover auf der Platte war ... (Bild: 2019 Getty Images/Christian Kaspar-Bartke)2019 Getty Images/Christian Kaspar-Bartke - 3/25
Da kann der Till nur lachen
... Heinos Version von Rammsteins Hit "Sonne" aus dem Jahr 2001. Natürlich hatte die Version des Schlagerstars eher etwas Niedliches. An das brachiale und momumentale Original sollte das Ironie-Cover wohl auch gar nicht heranreichen - aber für Schlagzeilen war mit diesem Song auf jeden Fall gesorgt! (Bild: Universal)Universal - 4/25
Rockin' Britney
Als zungenrollendes Schulmädchen sorgte Britney Spears Ende der 90-er erstmals weltweit für Aufsehen - mit aufreizendem Teenager-Pop und Schmusehymnen. Lange Zeit wurde alles Gold, was das so unschuldige Südstaatenmädchen anfasste - 2001 sogar die Frechheit, den Rock-Klassiker "I Love Rock'n'Roll" zu covern. Britney Spears und Rock'n'Roll? Einfach nur: nein! (Bild: Getty Images/Koichi Kamoshida)Getty Images/Koichi Kamoshida - 5/25
Sie liebt den Rock'n'Roll - echt jetzt!
Wie kam es überhaupt dazu, dass das "Baby One More Time"-Küken einen Song wie "I Love Rock'n'Roll" covert? Sie habe die Nummer früher oft bei Karaoke-Partys gesungen, erklärte Britney Spears hinterher - es sei eines ihrer absoluten Lieblingslieder! (Bild: 2004 Getty Images/Patrik Jonsson)2004 Getty Images/Patrik Jonsson - 6/25
Eine wahre Frau des Rock'n'Roll
Nicht Rock'n'Roll zu sein, das hat ihr noch nie jemand vorgeworfen: Joan Jett und ihre Band The Blackhearts landeten 1982 mit "I Love Rock'n'Roll" einen weltweiten Hit, 2015 wurde die US-Musikerin in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Das Original wiederum stammt von den Arrows, geschrieben und aufgenommen 1975. (Bild: 2010 Getty Images/Mark Metcalfe)2010 Getty Images/Mark Metcalfe - 7/25
Mehr als Herzschmerz-Pop?
Céline Dion: Das ist maximal schmalziger Drama-und-Tränen-Pop für die ganz großen Momente. Zum Beispiel, wenn ein großes Schiff im Meer versinkt und Leonardo DiCaprio langsam untergeht. Doch die Kanadierin kann auch anders - meint sie zumindest. (Bild: 2008 Getty Images/Gareth Cattermole)2008 Getty Images/Gareth Cattermole - 8/25
Strom abgestellt
2008 nämlich machte sich Miss Dion auf, "You Shook Me All Night Long" (1980) von AC/DC zu covern. Die Rock- und Metal-Welt wusste nicht so recht, ob sie lachen oder schreien sollte. Letzteres geht dort bekanntlich leichter von den Lippen. Im Bild: AC/DC-Gitarrist Angus Young, der weiß, wie die Rockhymne eigentlich klingen muss. (Bild: C. Taylor Crothers / Sony)C. Taylor Crothers / Sony - 9/25
Dolly darf (nicht) alles
Niemand kann Dolly Parton etwas Böses. Die Queen of Country Music gehört zu den liebenswürdigsten Personen des ganzen Popzirkus. Es war dennoch gewagt, "Stairway To Heaven" in die eigene Musikrichtung zu übersetzen. 2002 tat sie das. (Bild: 2019 Getty Images/Eamonn M. McCormack)2019 Getty Images/Eamonn M. McCormack - 10/25
Für die Ewigkeit
Dolly Partons Country-Version hatte mit dem Original von Led Zeppelin (im Bild: Sänger Roger Plant) nicht mehr viel zu tun. Fun Fact: Das wohl bekannteste Lied der 1980 aufgelösten Band war nie eine Single. Eigentlich zu ausufernd für die Radiostationen, lief "Stairway To Heaven" dann aber doch ab 1971 weltweit rauf und runter. (Bild: 2006 Getty Images/Jim Dyson)2006 Getty Images/Jim Dyson - 11/25
Düsteres Aufwiedersehen
Ohne Frage war der "Man in Black" Johnny Cash ein Outlaw. Im Alter allerdings fand er zu Frömmigkeit und Demut. Aus seinem Spätwerk, den "American Recordings", bestehend aus ganz eigen interpretierten Covern, sticht vor allem "Hurt" (2002) heraus. Das Lied klang bei ihm wie ein düsteres Aufwiedersehen. Ein Jahr später starb er. (Bild: Scott Gries/Getty Images)Scott Gries/Getty Images - 12/25
Eine große Ehre
Geborgt hatte sich Mr. Cash den Song von der Industrial-Rock-Band Nine Inch Nails, die in ihrem Original von 1995 eigentlich von einer zerstörerischen Heroinsucht erzählte. NIN-Chef Trent Reznor (Bild) empfand die "Hurt"-Interpretation des "Godfather of Country Music" als große Ehre - der Song gehöre jetzt Cash, erklärte Reznor einst. (Bild: Universal)Universal - 13/25
Elvis' böser Bruder
Er lacht selten, und mit einem betörenden Hüftschwung kann er auch nicht punkten: Horror-Metaler Glenn Danzig ("Mother") gab auf "Danzig Sings Elvis" (2020) den King und coverte dessen Songs. Danzigs Timbre erinnert durchaus an Elvis (schon früher nannten ihn manche Kritiker "Elvis from Hell"), aber klar: Im Vergleich zum Original ging's hier relativ düster zu. (Bild: Cleopatra / Membran)Cleopatra / Membran - 14/25
Düstere Wolken ziehen auf
Disturbed (neues Album "Divisive", 18. November) spielen eigentlich brachialen Metal - zähnefletschend und wuchtig. Dass in einer solchen Band aber auch viel Gefühl stecken kann, bewiesen die US-Amerikaner 2015 mit ihrer Single "The Sound Of Silence". Die düstere Neuinterpretation verschaffte der Band große Erfolge (unter anderem eine Diamant-Auszeichnung in Deutschland) und ein ganz neues Publikum. (Bild: Travis Shinn / Warner)Travis Shinn / Warner - 15/25
Gut gemacht, Jungs!
Bei Simon & Garfunkel, den Schöpfern des Liedes, ging es meist eher gemächlich zu. Aber die brummige neue "Sound Of Silence"-Version gefiel ihnen trotzdem: Paul Simon (im Bild rechts) gab den schroffen Disturbed-Kollegen seinen Segen und rührte gar per Facebook die Werbetrommel für die "wundervolle" Neugestaltung des immerwährenden Folk-Hits. (Bild: Hulton Archive/Getty Images)Hulton Archive/Getty Images - 16/25
Er mag's verdorben
Das Wörtchen "Tainted" in "Tainted Love" scheint in Marilyn Manson etwas ausgelöst zu haben - "verdorben" ist wohl die naheliegendste Übersetzung. 2001 coverte er gewohnt "verdorben" den Hit, der vor allem in seiner Synthpop-Version aus dem Jahr 1981 bekannt wurde, interpretiert von ... (Bild: Stuart C. Wilson / Getty Images)Stuart C. Wilson / Getty Images - 17/25
Es geht auch softer
... Marc Almond und dessen Band Soft Cell - ein Nummer-eins-Hit in Westdeutschland und Großbritannien. Das Original wiederum ist noch älter. 1964 schrieb Songwriter Ed Cobb das Stück und ließ es von Soulmusikerin Gloria Jones einsingen. (Bild: 2018 Getty Images/WPA Pool)2018 Getty Images/WPA Pool - 18/25
Süße Träume
Überhaupt: Die 80-er mochte Marilyn Manson schon immer. Sein bis heute wohl bekanntester Song ist "Sweet Dreams" - eine albtraumhafte, psychedelische Horror-Show-Variante des gleichnamigen Eurythmics-Hits von 1983. (Bild: 2004 Getty Images/Jo Hale)2004 Getty Images/Jo Hale - 19/25
Tausendmal kopiert und doch unerreicht
Der Eurythmics-Überhit "Sweet Dreams (Are Made Of This)" (im Bild: Sängerin Annie Lennox) wurde übrigens nicht nur von Mr. Manson durch den Fleischwolf gedreht. Es existieren unter anderem auch Cover von Henry Mancini, Nas, Pink, Britney Spears (schon wieder!) und Thomas Anders. Und von Frauenarzt: "Feuchte Träume hab ich von dir, warum bist du jetzt nicht bei mir?" (Bild: 2006 Getty Images/Jo Hale)2006 Getty Images/Jo Hale - 20/25
Ein Korn im Feldbett
Wenn das Jahr 1976 eine Melodie hätte - es wäre wohl die von "Ein Bett im Kornfeld". Unglaublich: Zunächst thronte die Original-Version der Bellamy Brothers ("Let Your Love Flow") an der Spitze der deutschen Charts, ehe sie dort von Jürgen Drews' Cover abgelöst wurde. Dann wurde es richtig schräg: Mit der Adaption "Ein Korn im Feldbett" landete 1976 auch Fips Asmussen in den Charts. (Bild: Getty Images/Michele Tantussi)Getty Images/Michele Tantussi - 21/25
Eigentlich Rapper
Nein, sein Chartausflug mit "What Happened to Rock 'n' Roll" 2001 ist nicht gemeint. Dieses Ereignis geht voll und ganz auf seine eigene Kappe. 1980 allerdings coverte Thomas Gottschalk gemeinsam mit Frank Laufenberg und Manfred Sexauer als G.L.S.-United den Rap-Klassiker "Rapper's Delight" als "Rapper's Deutsch". (Bild: 2019 Getty Images/Joshua Sammer)2019 Getty Images/Joshua Sammer - 22/25
Brandneu
Ursprünglich stammte der erste weltweite Charterfolg der damals noch jungen Musiksparte HipHop von diesen heute auch schon angegrauten Kollegen: der Sugarhill Gang. 1979 schaffte man es in Westdeutschland mit dem Song auf Platz drei der Charts - ein Erfolg, den Gottschalk und Co. nicht wiederholen konnten (Platz 49). (Bild: 2019 Getty Images/Matthew Eisman)2019 Getty Images/Matthew Eisman - 23/25
Tür an Tür mit Alice, na und?
"For twenty four years I've been living next door to Alice" - und wie geht's weiter? In der ursprünglichen Version der britischen Band Smokie (Bild) eigentlich ganz harmlos: "Twenty four years, just waitin' for a chance ...". Aber geben Sie's zu: Ihnen lag bestimmt schon die Frage auf den Lippen, wer zum Henker denn eigentlich diese Alice sein soll. Warum eigentlich? (Bild: Evening Standard/Getty Images)Evening Standard/Getty Images - 24/25
Es begann in Australien
Der Reihe nach: 1972 veröffentlichte die australische New-Wave-Band New World (Bild) die erste Version des Songs "Living Next Door To Alice". Zu einem internationalen Hit wurde aber erst die Interpretation von Smokie (1976, unter anderem Platz eins in Deutschland, Österreich, Schweiz). Mitte der 90-er wurde "Living Next Door To Alice" dann schließlich zu der Version "aufgepimpt", die heute jeder kennt ... (Bild: Michael Webb)Michael Webb - 25/25
Who the ... is Alice?!
"Alice? Who the ... is Alice?!": Die niederländische Band Gompie veröffentlichte 1995 die erste angepasste Version des Songs. Seitdem geht "Living Next Door To Alice" kaum noch ohne Publikumsbeteiligung über die Live-Bühne - egal in welcher Version. Das gilt, was natürlich völlig unangebracht ist, sogar für Howard Carpendales (Bild) Adaption "Tür an Tür mit Alice". (Bild: 2019 Getty Images/Christian Kaspar-Bartke)2019 Getty Images/Christian Kaspar-Bartke