Jetzt schlägt ihre Stunde bei Bayern
Sein Minimalziel hat der FC Bayern erreicht: Drei Spieltage vor dem Ende der Bundesliga-Saison krönten sich die Münchener vorzeitig und zum zehnten Mal in Folge zum deutschen Meister. (DATEN: Die Tabelle der Bundesliga)
Mehr als ein großer Wermutstropfen jedoch: Mehr Titel kann das Team von Trainer Julian Nagelsmann in dieser Spielzeit nicht einfahren.
Auf die Bayern-Profis warten nach dem 3:1-Erfolg gegen Borussia Dortmund somit nur noch drei Partien - dann ist die Saison 2021/‘22 Geschichte.
Konkret geht es für den Rekordmeister gegen Mainz 05, den VfB Stuttgart und den VfL Wolfsburg. (DATEN: Ergebnisse und Spielplan der Bundesliga)
In den ausstehenden Spielen will Nagelsmann jedoch die persönlichen Bilanzen der Spieler aus der zweiten Reihe aufpolieren.
Das kündigte der 34-Jährige nach dem Topspiel gegen den BVB an: „Es ist jetzt eine Chance für unsere jungen Spieler, die in dieser Saison nicht viele Minuten bekommen haben.“
Nagelsmann will Bayern-Talenten mehr Spielzeit geben
Namentlich nannte Nagelsmann dabei Nachwuchsspieler wie Paul Wanner, Gabriel Vidovic und Malik Tillman. Sie und weitere Akteure könnten an den letzten Spieltagen also mehr Einsatzzeit sammeln. (NEWS: Alle aktuellen Infos zur Bundesliga)
Für den Bayern-Coach heißt das aber nicht, „auf einen Schlag vier, fünf neue Spieler in die Startelf“ beordern zu wollen: „Wir wollen die Saison gut zu Ende bringen und noch Punkte holen und idealerweise noch ein paar Tore schießen.“
Dennoch: Für die Bayern-Youngster bietet sich neben der reinen Einsatzzeit eine große Chance. Sie können und sollten sich aus eigenem Interesse nachhaltig für die Profi-Mannschaft empfehlen.
SPORT1 beleuchtet die genannten Kandidaten.
Paul Wanner
Paul Wanner zählt zu den verheißungsvollsten Eigengewächsen beim FC Bayern. Mit 16 Jahren und 15 Tage wurde der talentierte Spielmacher Anfang des Jahres zum jüngsten Bundesliga-Spieler in der Geschichte des FCB. Wenige Wochen später unterzeichnete Wanner dann auch fast zwangsläufig einen langfristigen Profivertrag.
Nagelsmann schwärmte bereits mehrfach von den Qualitäten des Mittelfeldspielers. Doch seit seinem dreiminütigen Kurzeinsatz gegen Fürth Ende Februar kam Wanner bei den Profis nicht mehr zu Zug.
Nun wird der Youngster seine nächsten Chancen erhalten. Schließlich soll er, wenn es nach den Verantwortlichen geht, bei den Münchenern den Durchbruch schaffen.
Gabriel Vidović
Erst einmal lief bisher Gabriel Vidović für die Bayern-Profis auf. Der kroatische Jugendnationalspieler feierte vor zwei Wochen beim 3:0-Sieg in Bielefeld sein Bundesliga-Debüt.
Neben Wanner gilt der gebürtige Augsburger als größtes Talent am Bayern-Campus.
Doch einmal mehr baute der FCB vor und stattete Vidović im Februar mit einem langfristigen Vertrag bis 2025 aus, der sich bereits in diesem Sommer in einen Profi-Vertrag umwandelt.
Kurz- bis mittelfristig wird das Bayern-Eigengewächs jedoch einen Umweg nehmen müssen. Nach SPORT1-Informationen sucht der Rekordmeister bereits nach einem Klub für den 18 Jahre alten Angreifer - idealerweise für ein zwei Jahre währendes Leihgeschäft..
In den verbleibenden Partien könnte Vidović mit guten Leistungen nun das Interesse potenziellen Abnehmer wecken.
Malik Tillman
Gleiches gilt für Malik Tillman. Der 19 Jahre alte Youngster fiel vor der Saison positiv auf, als die Stammspieler im EM-Urlaub weilten.
Tillmann bekam einen Profivertrag, konnte sich anschließend aber weder im Training noch bei seinem einzigen Startelf-Einsatz Anfang Januar gegen Borussia Mönchengladbach empfehlen.
Seitdem hat der variable Offensivspieler unter Nagelsmann keine Minute mehr absolviert. Folge: Der U21-Nationalspieler soll nach SPORT1-Informationen ebenfalls verliehen werden und an einem anderen Ort Spielpraxis sammeln.
Josip Stanisic
Wegweisend könnten die ausstehenden Spiele überdies für Josip Stanisic werden. Nachdem der 22-Jährige anfangs noch als große Entdeckung gefeiert wurde, ist er mittlerweile nach insgesamt zwölf Bundesliga-Einsätzen etwas ins Abseits geraten.
Seit Herbst spielte Stanisic kaum mehr, unter anderem auch deshalb, weil er mit einem Muskelbündelriss mehrere Wochen ausfiel. Der Rechtsverteidiger wird beweisen müssen, dass er künftig als dauerhafte Option bei den Profis in Frage kommt.
Denn sollte sich der FC Bayern auf dieser Position im Sommer verstärken, beispielsweise mit Noussair Mazraoui von Ajax Amsterdam, hätte der Kroate noch weniger Aussichten auf Spielzeit als ohnehin schon.