Reiseapotheke: Diese Dinge sollten Sie einpacken
- 1/22
Ich packe meinen Koffer...
Ab in den Urlaub! Vor einer Reise müssen stets noch etliche Dinge erledigt und besorgt werden. Denken Sie beim großen Einkauf vor der Abfahrt nicht nur an frische Sonnencreme, sondern auch an eine Basis-Ausstattung für die Reiseapotheke. Besorgen Sie gegebenenfalls das ein oder andere Extra, falls der Zielort das zum Beispiel aufgrund der Fauna erfordert. (Bild: iStock/Mukhina1)iStock/Mukhina1 - 2/22
Wo geht's zur nächsten Apotheke?
Apotheken gibt es natürlich auch im Ausland. Doch hat man die bewährte Tablette oder Salbe schon in der Tasche, muss man sich in einer möglicherweise misslichen Lage nicht auch noch auf die Suche machen und sich dazu eventuell mit Sprachbarrieren herumschlagen. (Bild: iStock/vadimgouida)iStock/vadimgouida - 3/22
Individuelle Ausrüstung
Zuallererst sollte eingepackt werden, was Sie auch sonst regelmäßig einnehmen oder anwenden, wie zum Beispiel ein Antiallergikum, Migränetabletten oder ein Mittel gegen Sodbrennen. Die persönlichen Bedürfnisse diktieren die Packliste. (Bild: iStock/AntonioGuillem)iStock/AntonioGuillem - 4/22
Aus der Haus- in die Reiseapotheke
Gerade Medikamente, die rezeptpflichtig sind, sollten nicht daheim vergessen werden. Sonst kann es am Reiseziel umständlich werden, diese zu beschaffen. (Bild: iStock/Bruce Ramsay)iStock/Bruce Ramsay - 5/22
Richtig packen
Wichtige Präparate, die vielleicht sogar täglich eingenommen werden müssen, sollten Sie so einpacken, dass sie griffbereit sind. Bei Flugreisen bedeutet das, diese Medizin transportieren Sie besser im Handgepäck. (Bild: iStock/doble-d)iStock/doble-d - 6/22
Gut gekühlt
Nicht ganz unwichtig ist auch, wie und wo die Reiseapotheke verstaut wird. Die meisten Medikamente sollten nicht zu viel Sonne und Hitze abbekommen. Gut aufgehoben ist sie deshalb im Auto unter einem Sitz oder gleich in einer kleinen Kühltasche. (Bild: iStock/Freer Law)iStock/Freer Law - 7/22
Kopf- und andere Schmerzen
Reisestrapazen, Luftveränderung, hohe Temperaturen oder auch ungewohnter Alkoholkonsum können unterwegs schon mal Kopfschmerzen bereiten. Deshalb sollten schmerzlindernde Tabletten in der Reiseapotheke nicht fehlen. Auch bei Gliederschmerzen oder Muskelkater können sie zu etwas Linderung verhelfen und Fieber senken. (Bild: iStock/David-Prado)iStock/David-Prado - 8/22
Fieberthermometer
Um zu überprüfen, ob jemand Fieber hat und wie hoch es ist, können Sie Ihr Fieberthermometer nutzen - sofern Sie es eingepackt haben. (Bild: iStock/Patrick Daxenbichler)iStock/Patrick Daxenbichler - 9/22
Übelkeit
Gegen Übelkeit, Erbrechen und Schwindel kann man sich ebenfalls vorab wappnen und vor dem Urlaub in der Apotheke entsprechende Mittel besorgen (auch ohne Rezept). (Bild: iStock/AntonioGuillem)iStock/AntonioGuillem - 10/22
Durchfall
Eine besonders lästige, aber einigermaßen häufige Beeinträchtigung der Fitness im Urlaub ist der Durchfall. Gerade, wer von Verdauungsproblemen geplagt wird und nicht ohne Weiteres vor die Türe gehen kann, profitiert von den richtigen Medikamenten in der Reiseapotheke: einem Mittel, das dem Spuk akut ein Ende bereiten kann, sowie Elektrolyten. (Bild: iStock/Suriyawut Suriya)iStock/Suriyawut Suriya - 11/22
Schnupfen
Ein Nasenspray lässt bei Schnupfen nicht nur leichter wieder durchatmen. Es wird im Falle einer verstopften Nase auch bei Flugreisen empfohlen, um den Druckausgleich zu erleichtern. (Bild: iStock/Evgenyi_Eg)iStock/Evgenyi_Eg - 12/22
Kinder an Bord?
Sind Kinder, insbesondere in jüngerem Alter, mit von der Partie, bedenken Sie, dass die kleinen Menschen eigene Medikamente benötigen: in altersentsprechender Dosis und Form, etwa als Saft oder Zäpfchen. (Bild: iStock/DmitriiSimakov)iStock/DmitriiSimakov - 13/22
Wunddesinfektion
Aufgeschürft: Wenn's blutet, ist das ein Fall für Wunddesinfektionsmittel und Heilsalbe. (Bild: iStock/Andrii Zorii)iStock/Andrii Zorii - 14/22
Verbandszeug
Bei etwas dramatischeren Hautabschürfungen kann sogar Verbandszeug gefragt sein: Wenn ein Pflaster in der entsprechenden Größe nicht ausreicht, sind vielleicht sterile Kompressen erforderlich sowie Mullbinden und Klebeband. Denken Sie daran, dazu auch eine Schere einzupacken. (Bild: iStock/xtrekx/xtrekx)iStock/xtrekx/xtrekx - 15/22
Pinzette
Zum weiteren sinnvollen Werkzeug in der Reiseapotheke gehören eine Zange oder auch Karte, um Zecken zu entfernen. Bei anderen Eindringlingen in die Haut, wie etwa Holzsplittern, kann man sich mit einer Pinzette behelfen. (Bild: iStock/Sonja Rachbauer)iStock/Sonja Rachbauer - 16/22
Wehret den Anfängen
Vor Sonnenstrahlen schützt man die Haut möglichst vorbeugend: mit entsprechenden Sonnenschutz-Lotionen oder Cremes, die nicht schon seit einem Jahr geöffnet im Badezimmerschrank stehen! Wird Sonnencreme zu lange gelagert, kann der UV-Schutz nachlassen und es können sich sogar krebserregende Stoffe entwickeln. (Bild: iStock/Wavebreakmedia)iStock/Wavebreakmedia - 17/22
Gel gegen Brand
Hat es mit dem Sonnenschutz nicht geklappt und der Sonnenbrand ist da, sollten Sie die Haut mit viel Feuchtigkeit pflegen oder sogar speziell behandeln: mit einem Gel, das gegen allergische Reaktionen und Entzündungen auf der Haut wirkt. (Bild: iStock/Photoboyko)iStock/Photoboyko - 18/22
Insektenstiche
Dasselbe Gel mildert auch Beschwerden nach Insektenstichen. Besondere Vorsicht ist diesbezüglich in Regionen der Erde geboten, wo Mücken als Überträger schwerer Krankheiten gefürchtet sind. Hier sollte es erst gar nicht zum Biss kommen. Beugen Sie sowohl mithilfe von Chemie als auch Physik vor ... (Bild: iStock/Ralf Geithe)iStock/Ralf Geithe - 19/22
Moskitonetz
Das heißt: Neben Anti-Mücken-Mitteln helfen lange Ärmel und Hosenbeine, erfolgreiche Moskito-Attacken zu vermeiden - vor allem, wenn die Klamotten aus spezieller Membran gefertigt sind, die für die Insekten nicht so leicht zu durchdringen ist. Nachts schützen engmaschige Moskitonetze über dem Bett. (Bild: iStock/TongTa)iStock/TongTa - 20/22
Reiseimpfung
Bei bestimmten Reisezielen ist es mit einer gut bestückten Reiseapotheke in Sachen Gesundheitsvorsorge nicht getan. Sie sollten beizeiten sicherstellen, dass Sie alle Impfungen erhalten haben, die vor Ort erforderlich sind. (Bild: iStock/nodramallama)iStock/nodramallama - 21/22
Beratung
Zusätzlich ist zu empfehlen, sich reisemedizinisch beraten zu lassen: beispielsweise, wenn es darum geht, rechtzeitig mit einer Malaria-Prophylaxe zu starten oder einer Thrombose während eines Langstreckenfluges vorzubeugen. (Bild: iStock/seb_ra)iStock/seb_ra - 22/22
Noch gut?
Falls Ihr Medikamententäschchen noch vom letzten Urlaub fertig gepackt auf die nächste Tour wartet: Kontrollieren Sie es noch einmal auf Vollständigkeit und Haltbarkeit. (Bild: iStock/Zbynek Pospisil)iStock/Zbynek Pospisil