Auch heute noch besitzt er das spitzbübische Lächeln, mit dem er in den 80er-Jahren zu einem der größten TV- und Kinostars wurde: Wir präsentieren Ihnen Fakten und Anekdoten über den "Zurück in die Zukunft"-Star, die sie wahrscheinlich noch nicht kannten ... (Bild: Terry Wyatt/Getty Images for The Michael J. Fox Foundation) (Terry Wyatt/Getty Images for The Michael J. Fox Foundation)
2/19
Er ist in Kanada geboren - und stolz darauf!
Er besitzt zwar auch die amerikanische Staatsbürgerschaft, geboren wurde Michael Andrew Fox aber am 9. Juni 1961 im kanadischen Edmonton. Und auch wenn er schon lange in New York lebt, liebt er seine Heimat: Bei den olympischen Spielen 2010 in Vancouver hielt er bei der Abschlusszeremonie (Bild) eine Rede, in der er betonte, ein stolzer Kanadier zu sein. (Bild: Cameron Spencer/Getty Images) (Cameron Spencer/Getty Images)
3/19
Er ließ sich von einem Schauspielkollegen inspirieren
Um als Schauspieler nicht verwechselt zu werden, brauchte Michael Andrew Fox eine mittlere Initiale. "A." schied für ihn aufgrund des Klangs aus, er entschied sich schließlich für "J.", als Reminiszenz an Michael J. Pollard (Bild, rechts), der seine berühmteste Rolle als Komplize von "Bonnie und Clyde" (1967) hatte. (Bild: Bettmann) (Bettmann)
4/19
Er stand schon als Jugendlicher vor der Kamera
Mit 15 hatte er bereits in einer kanadischen Sitcom die Hauptrolle gespielt, Ende der 70er-Jahre gelang Michael J. Fox der Sprung nach Hollywood: Er war in kleineren Filmrollen zu sehen und spielte in der Serie "Palmerstown, U.S.A." (Bild, rechts) den großen Bruder von einer der beiden Hauptfiguren. (Bild: 1979 CBS Photo Archive/CBS Photo Archive via Getty Images) (1979 CBS Photo Archive/CBS Photo Archive via Getty Images)
5/19
Er war ein Teenie-Idol
Seinen Durchbruch feierte Michael J. Fox in der Sitcom "Familienbande" (1982-1989): Dort spielte er den konservativen Sohn eines politisch linken Vaters und wurde zum absoluten Publikumsliebling und Teenie-Schwarm. Für die Rolle gewann er 1986 (Bild) und in den beiden darauffolgenden Jahren den Emmy als bester Schauspieler in einer Comedy-Serie. (Bild: Ron Galella/Wireimage/Getty Images) (Ron Galella/Wireimage/Getty Images)
6/19
Er hatte mal was mit Sarah Jessica Parker
Michael J. Fox ist seit 1988 glücklich verheiratet, von einem vorher ausschweifenden Liebesleben ist - zumindest in der Öffentlichkeit - nichts bekannt. Bevor er seine Frau Tracy Pollan kennenlernte, gab es allerdings zumindest eine nennenswerte Liaison: 1986 datete er kurzzeitig den späteren "Sex and the City"-Star Sarah Jessica Parker. (Bild: Ron Galella/Ron Galella Collection via Getty Images) (Ron Galella/Ron Galella Collection via Getty Images)
7/19
Er lernte seine Frau am Set kennen
Schon kurz nach der Trennung von Sarah Jessica Parker verliebte sich Michael J. Fox in seine Ehefrau Tracy Pollan - sicher auch, weil sie sich fast täglich sahen: Pollan spielte in "Familienband" Ellen, die Freundin von Fox' Serienfigur Alex. (Bild: Universal Studios/Getty Images) (Universal Studios/Getty Images)
8/19
Er wäre beinahe nicht Marty McFly gewesen
Zum Superstar wurde er allerdings durch "Zurück in die Zukunft": Dort spielte er den Teenager Marty McFly ... Doch halt! Wer genau hinschaut, sieht, dass hier nicht Michael J. Fox neben Christopher Lloyd (Bild, rechts) zu sehen ist, sondern Eric Stoltz! Wie die Jubiläums-Bluray-Edition in den Extras erstmals zeigte, hatte jener zunächst die Rolle übernommen ... (Bild: Universal Pictures) (Universal Pictures)
9/19
Er war die erste Wahl
Denn Michael J. Fox - eigentlich erste Wahl als Marty - war es zunächst aus Zeitgründen nicht möglich gewesen, die Rolle zu übernehmen. Stoltz jedoch spielte den Teenager nach Ansicht von Regisseur Zemeckis zu "ernsthaft". Deshalb ging man erneut auf Fox zu, der schließlich in den Drehpausen seiner Erfolgssitcom "Familienbande" am Film arbeiten konnte. (Bild: Universal Pictures) (Universal Pictures)
10/19
Er kann wirklich Gitarre spielen
Es ist eine von vielen ikonischen Szenen der Komödie: In "Zurück in die Zukunft" rockt der ins Jahr 1955 gereiste Marty McFly (Michael J. Fox) vor einem mehr als erstaunten Ball-Publikum zu "Johnny B. Goode", das erst drei Jahre später durch Chuck Berry zu einem der größten Rock'n'Roll-Hits aller Zeiten werden sollte. Und Fox musste das Spielen nicht spielen ... (Bild: Sunset Boulevard/Corbis via Getty Images) (Sunset Boulevard/Corbis via Getty Images)
11/19
Er kann wirklich Gitarre spielen
Dass Michael J. Fox (links) tatsächlich Gitarre spielen kann, zeigte er nach "Zurück in die Zukunft" immer wieder: 2016 etwa begrüßte Coldplay-Sänger Chris Martin den Schauspieler bei einem Konzert in New Jersey auf der Bühne, um mit ihm gemeinsam "Johnny B. Goode" zu performen. (Bild: Kevin Mazur/Getty Images for Atlantic Records) (Kevin Mazur/Getty Images for Atlantic Records)
12/19
Er konnte auch anders
Quentin Tarantino sagte einst, dass "Die Verdammten des Krieges" (1989) für ihn "der beste Film über den Vietnamkrieg" sei: Michael J. Fox (rechts, mit Sean Penn) bewies im Drama von Regisseur Brian de Palma, dass er auch als unerfahrener Soldat, der sich den Befehlen eines abgebrühten Sergeants fügen muss, eine gute Figur machte. (Bild: Columbia Pictures) (Columbia Pictures)
13/19
Er weiß seit 1991 von seiner Krankheit
Große Erfolge feierte Fox Anfang der 90er-Jahre allerdings mit eher leichten Komödien, schon bald sollte seine Filmkarriere aber ein jähes Ende finden: Bei den Dreharbeiten zu "Doc Hollywood" (1991) merkte er erstmals frühe Symptome seiner Parkinson-Erkrankung. Kurz nach dem Ende der Dreharbeiten wurde die Krankheit bei ihm diagnostiziert. (Bild: kabel eins) (kabel eins)
14/19
Sein letzter großer Film liegt bereits 25 Jahre zurück
Er lieh danach zwar noch einige Male (Trick-)Figuren im Kino seine Stimme, seine letzte große Hauptrolle spielte Michael J. Fox 1996 in der Horrorkomödie "The Frighteners" (Bild, mit Trini Alvarado) von "Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson. Zwei Jahre später machte er seine Parkinson-Erkrankung öffentlich. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits eine neue Serienhauptrolle ergattert ... (Bild: 2012 Getty Images/Archive Photos) (2012 Getty Images/Archive Photos)
15/19
Er hatte was mit Heidi Klum
Bevor er wegen seiner Erkrankung aus der Serie nach vier Staffeln aussteigen musste, spielte Michael J. Fox von 1996 bis 2000 die Hauptrolle in der erfolgreichen Comedyserie "Chaos City": Als Mike Flaherty, stellvertretender Bürgermeister von New York, lernte er dabei auch Heidi Klum kennen ... (Bild: Walt Disney Television via Getty Images Photo Archives) (Walt Disney Television via Getty Images Photo Archives)
16/19
Er hat Zwillinge
Über Affären und ähnliche Skandale ist indes nichts bekannt: Seit 1988 ist Michael J. Fox mit seiner Ehefrau Tracy Pollan verheiratet, sie haben vier gemeinsame Kinder, darunter die 1995 geborenen Zwillinge Aquinnah Kathleen and Schuyler Frances. (Bild: Diane Cohen/Getty Images) (Diane Cohen/Getty Images)
17/19
Er besaß zeitweise Teile einer russischen Eishockey-Mannschaft
Michael J. Fox (Bild, links) ist ein großer Eishockey-Fan und besaß zeitweise sogar Anteile an einer russischen Mannschaft: Nach dem Ende des Kalten Krieges stieg er gemeinsam mit anderen Investoren bei der finanziell klammen Eishockey-Mannschaft der russischen Armee ein, wie er einst in der Talkshow von Larry King erzählte. (Bild: Tom Herde/The Boston Globe via Getty Images) (Tom Herde/The Boston Globe via Getty Images)
18/19
Er wird nie (?) wieder als Schauspieler arbeiten
Auch wenn Michael J. Fox (Bild, links, mit Christopher Lloyd) in den letzten Jahren immer wieder sporadisch auftrat und 2015 zur Feier von 30 Jahren "Zurück in die Zukunft 2" erneut in die Rolle des Marty McFly schlüpfte: Als Schauspieler wird man ihn nicht mehr erleben. 2020 erklärte er erneut seinen Rücktritt: Nicht verlässlich sprechen zu können, sei als Schauspieler ein "game-breaker". (Bild: Randy Holmes/Walt Disney Television via Getty Images) (Randy Holmes/Walt Disney Television via Getty Images)
19/19
Er hat seine eigene Doku
Apple macht Michael J. Fox jetzt zum Helden seines eigenen Films: In "Still: A Michael J. Fox Movie" (ab 12. Mai, Apple TV+) rekapituliert Regisseur Davis Guggenheim das bewegte Leben des Schauspielers. Fox' schauspielerischer Durchbruch dank der Comedyserie "Familienbande" wird ebenso thematisiert wie die einschneidende Parkinson-Diagnose im Alter von nur 29 Jahren. (Bild: Apple ) (Apple)
Er war einer der größten Stars der 80er - und ist bis heute ein absoluter Publikumsliebling: Michael J. Fox lässt in der Apple-TV+-Doku "STILL: A Michael J. Fox Movie" sein Leben Revue passieren.