Monster-Fuß bei "Bares für Rares": Ist das wirklich ein Möbelstück?
- 1/21
Heiliges Kanonenrohr
Horst Lichter staunte nicht schlecht, als er diesen überdimensionalen Fuß bei "Bares für Rares" entdeckte: "Ach du heiliges Kanonenrohr!" Aber wozu war dieses Objekt gedacht und wieso hat man so etwas zu Hause? (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Modernes Designstück
"Ein richtig schönes, modernes Designstück", fand die Expertin Dr. Friederike Werner. "In dem Dorf, in dem ich groß wurde, hätte man gesagt: Da lebt jemand auf verdammt großem Fuß. Das hätte niemand als Kunstwerk erkannt", fragte sich Lichter noch immer nach dem Zweck des Fußes. (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Muss ich haben
"Ihr habt ja einen mächtigen Apparat mitgebracht", begrüßte der Moderator Axel und Beate aus Ohlsbach. "Wie kommt man an so einen riesigen Monster-Fuß?" (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Mächtiger Apparat
"Ich war in Mailand auf der Internationalen Möbelmesse und habe da dieses Objekt entdeckt, vor über 30 Jahren schon", erzählte Axel. "Da habe ich gedacht: Das Ding muss ich haben." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Verdammt großer Fuß
Was das Ding auf der Möbelmesse zu suchen hatte, war Lichter ein Rätsel: "Es ist ja nun mal nur ein verdammt großer Fuß. Es ist ja kein Design. Da hat einfach einer einen Fuß gemacht." Der Moderator grübelte, ob man das Objekt wohl irgendwie "aufklappen" und sich "reinsetzen" könne? (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Sitzmöbel
"Man soll darauf sitzen können", löste Verkäuferin Beate auf. "Aber wir sind noch nie darauf gesessen." Das warf bei Lichter weitere Fragen auf: "Wo setzt du dich denn da hin?" Die Expertin meinte: "Auf den großen Zeh oder auf den oberen Abschnitt." (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Gaetano Pesce
Der Fuß aus Polyurethan wurde 1969 von Gaetano Pesce, einem namhaften Designer, entworfen: "Das war als Gartenmöbel gedacht." Dieses Modell war eine Wiederauflage aus den 1990er-Jahren. Schätzpreis: 1.000 bis 1.200 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Weicher als gedacht
Nachdem das Verkäuferpaar weg war, musste Horst Lichter das Sitzmöbel doch mal testen. "Och, das ist ja weich!", hopste er auf dem Fuß auf und ab. "Das wusste ich ja nicht!" (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Unbequem
Händler Walter Lehnertz erkannte als Erster, dass der Fuß zum Sitzen gedacht war. "Wenn du dich vorne auf den Spann setzt und hinten als Rückenlehne", versuchte er Christian Vechtel (Bild) in eine bequeme Sitzposition zu dirigieren. Vergeblich. (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Nicht schön
Vechtel versuchte es anders herum. "Das ist echt nicht schön, was da vorne läuft", lachte Markus Wildhagen (rechts) über Vechtels Bemühungen. (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Pediküre-Sitz
Susanne Steiger hockte sich beschwingt oben drauf: "Und jetzt kann man sich die Füße machen lassen." (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Schon cool
Markus Wildhagen (rechts) kannte die Stücke das Designers: "Das ist schon cool, was Sie da mitgebracht haben." Zwischen ihm und Christian Vechtel begann ein Wettbieten, das die Expertise schnell überschritt. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
"Hätte ich nicht gedacht"
Kurz darauf war sie sogar verdoppelt. Erst bei 2.500 Euro gab Vechtel nach und überließ Wildhagen (rechts) den Fuß. Der lachte: "Hätte ich nicht gedacht, dass ich heute einen schwarzen Fuß kaufe." (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Rosenthal-Porzellan
Außerdem kaufte er in der Montags-Ausgabe von "Bares für Rares" das Porzellanservice "Tirana" von Rosenthal aus der Zeit zwischen 1927 und 1930 mit einem Schätzwert von 250 und 350 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Teller fehlt
Markus Wildhagen ließ sich auf 220 Euro hochhandeln, obwohl ein Teller fehlte. (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Aus Asien
Dieser goldene Anhänger mit Edelsteinen aus den 1970er-Jahren kam aus Asien und hatte einen Wert von 1.000 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Unter Expertise
Außer Susanne Steiger hatte niemand Interesse. Sie bekam bei 750 Euro den Zuschlag. (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Yellow Submarine
Das Spielzeug-U-Boot "Electro-Submarino" von Schuco aus der Zeit zwischen 1963 und 1975 wurde bei der Expertise auf 150 bis 180 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Leider defekt
Friedrich Häußer (rechts) bezahlte 100 Euro, da das U-Boot leider defekt war. (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Armband aus Weißgold
Das Goldarmband mit Diamanten aus den 1960er- bis 70er-Jahren wurde mit 2.500 bis 2.700 Euro bewertet. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Einzige Interessentin
Susanne Steiger kaufte das Schmuckstück für 2.500 Euro, da sonst niemand ein Angebot machte. (Bild: ZDF)ZDF