"Das Maskentragen ist das Mindeste, was man machen kann"

In der ARD-Reihe "Käthe und ich" schlüpft Christoph Schechinger in die Rolle des Psychologen Paul, der mit schweren Schicksalen konfrontiert wird. Was man aus den Geschichten lernen kann, und wie es war, mit einem Filmhund vor der Kamera zu stehen, verrät der 34-jährige Schauspieler im Interview.

Es sind schwere Themen, die in der ARD-Reihe "Käthe und ich" behandelt werden: In der dritten Folge "Zurück ins Leben" (Freitag, 11. September, 20.15 Uhr) beispielsweise müssen der Psychologe Paul und seine Therapiehündin Käthe zu einem Jungen vordringen, dessen Gesicht zur Hälfte vernarbt ist. Mit viel Ruhe, Klarheit und Empathie geht der Psychologe auf seine Patienten zu. Charakterzüge, die auch Schauspieler Christoph Schechinger zu schätzen weiß: Wie er im Interview verrät, würde er manche Eigenschaften seiner Figur selbst gerne besitzen. Der sympathische 34-Jährige, der seit 2018 Teil des Ermittlerteams in der ZDF-Reihe "Die Chefin" ist, gibt im Gespräch auch spannende Einblicke in den Drehalltag zu Coronazeiten.

teleschau: In "Käthe und ich" arbeiten Sie mit einem Hund zusammen. Sind Sie ein Hundefreund?

Christoph Schechinger: Auf jeden Fall. Ich habe zwar keinen Hund, aber ich finde, das sind ganz tolle Tiere. Und durch meine zauberhafte Kollegin, die Filmhündin Hoonah, ist meine Zuneigung zu den Tieren noch mehr gewachsen.

teleschau: Könnten Sie sich vorstellen, sich jetzt einen Hund anzuschaffen?

Schechinger: Ja, aber nur, wenn ich ein Häuschen mit Garten hätte. Ich habe in der Stadt gewisse Vorbehalte. Ich weiß, wie Filmhunde leben, und das könnte ich einem Hund nicht bieten. Ein Hund braucht Auslauf, die Natur und das Spielen im Wald. Dazu kommt der Job: In meinem Beruf ist man oft nicht zu Hause, und einen Hund zu haben, und ihn fünf Tage die Woche beim Hundesitter abgeben, halte ich für problematisch.

teleschau: Wie war es, mit einem Tier zu arbeiten?

Schechinger: Es war eine zauberhafte Erfahrung. Ich hatte vor der Produktion großen Respekt, weil man nie weiß, wie die Tiere mit der Situation umgehen, selbst wenn sie fantastisch trainiert sind, in unserem Fall durch die Tiertrainerinnen Katja Elsässer und Carolin Zeidler. Bereits eine Woche vor dem Start fanden wir uns am Drehort ein, um eine ehrliche Bindung zwischen Menschen und Tier aufbauen zu können, die glaubwürdig ist. Diese Art von Beziehung ist nicht wirklich spielbar.

teleschau: Hatten Sie Zweifel, dass Sie mit dem Hund nicht klarkommen?

Schechinger: Überhaupt nicht, aber großen Respekt. Ich hatte mir vorgestellt, was wäre, wenn der Hund mich nicht mag. Aber diese Gedanken verflüchtigten sich schnell, als wir uns zum ersten Mal trafen. Sie hatte mich sofort gern, und ich sie. Ich wusste, dass ich mich auf ihr Können und ihren cleveren Kopf verlassen kann.

"Sie stürzte sich auf mich, sodass ich selber umgefallen bin"

teleschau: Ging während den Dreharbeiten auch mal etwas schief?

Schechinger: Es gab eher witzige Momente. Im ersten Film kniete ich einmal auf dem Boden, und die Hündin sollte ins Bild laufen und sich zu mir setzen. Hoonah flitzte herein und freute sich so tierisch, weil man hat sich ja zwei Minuten nicht gesehen (lacht). Sie stürzte sich auf mich, sodass ich selber umgefallen bin. Solche charmanten Momente sorgen für viele Lacher.

teleschau: Ist die Australian-Sheperd-Hündin Hoonah, die "Käthe" spielt, selbst ein Therapiehund?

Schechinger: Nein, sie ist ein Filmhund in Ausbildung. Als wir angefangen haben zu drehen, war sie noch sehr jung, es war ihre erste Erfahrung am Set. Mir fällt jetzt nach zwei Jahren auf, dass sie viel dazugelernt hat. Diese Tiere sind wahnsinnig klug, was mich immer wieder fasziniert.

teleschau: Im echten Leben dürfen Therapiehunde pro Woche maximal an drei Tagen jeweils 45 Minuten zum Einsatz kommen. "Käthe" verbringt aber auch mal einen Tag oder eine Nacht allein mit den Patienten. Wie realitätsnah ist die tiergestützte Therapie in "Käthe und ich"?

Schechinger: Ich würde das als gesunde Mischung zwischen Fiktion und Realismus bezeichnen. Generell laufen Therapien mit Hunden sehr lebensnah ab: Das Tier fungiert als Schlüssel, um dem Patienten Ruhe und Wärme zu vermitteln, wodurch er sich vielleicht leichter öffnen kann. Dass die "Käthe" im Film mit dem Patienten ganze Tage verbringt, ist ein dramaturgischer Aspekt, den man auch als solchen sehen sollte.

teleschau: Warum sind Ihrer Meinung nach Hunde so gute Therapietiere?

Schechinger: Viele sehen in Hunden: einen Freund des Menschen, Treue, Ruhe und Wärme. Man ist mit einem Hund meist mehr vertraut als mit anderen Tieren. Hunde stehen Menschen nahe. Ich glaube, dass sich eine Bindung zwischen Mensch und Hund schneller aufbauen kann als mit anderen Tieren.

teleschau: Freitagabend im Ersten laufen viele Dramareihen. Was macht "Käthe und ich" so besonders?

Schechinger: Die Kerngeschichten in "Käthe und ich" sind sehr emotional. Sie behandeln Verluste und schwere Schicksalsschläge, in den letzten Folgen ein Wachkomapatient, ein Kindsverlust, ein sterbender Vater und ein junger Mann, der bei einem Unfall seine Mutter verloren hat und seitdem entstellt ist.

teleschau: Eigentlich recht traurig!

Schechinger: Ganz und gar nicht. Es liegt in allem auch immer etwas Positives und selbst in solchen Momenten auch etwas Komisches. Das ist ja auch das Faszinierende in unserem Leben.

"Es gibt so viel Schönes in der Welt, ohne Filter"

teleschau: Der entstellte Junge aus der dritten Folge von "Käthe und ich" lebt isoliert. Warum müssen Menschen heute offenbar makellos sein, um akzeptiert zu werden?

Schechinger: Wir leben in einer sehr schnellen Welt. Einen Beitrag dazu leisten sicherlich auch die sozialen Medien. Alles muss immer perfekt sein. Im Urlaub wartet man auf den Sonnenuntergang, legt einen Filter drauf und versucht einen Sprung am weißen Sandstrand, damit ein Bild entsteht, das allen vermittelt: Das ist das perfekte Leben. Aber das ist nicht so. Das Leben hat Ecken und Kanten, an die wir regelmäßig stoßen. Es ist wichtig, dass wir diese Kanten respektieren und akzeptieren, denn daraus werden wir zu dem Menschen, der wir am Ende sind. Es gibt so viel Schönes in der Welt, ohne Filter.

teleschau: Haben Sie eine Idee, wie man dem entgegenwirken könnte?

Schechinger: Meiner Meinung nach wäre es schon ein guter Anfang, ein Bewusstsein zu entwickeln, dass es so ist, wie es ist, und mit objektivem Blick an mediale Einflüsse rangehen. Ich persönlich habe keine Social-Media-Kanäle. Ich hatte eine Zeit lang Facebook, aber auch das löschte ich irgendwann, weil mir das nicht wirklich was gibt.

teleschau: Was schlagen Sie also vor?

Schechinger: Momente mit Freunde und Familie, aber auch alleine mit sich selbst zu genießen. Zeit mit sich zu verbringen und einfach mal spazieren zu gehen. Bei Gesprächen Handys nicht auf den Tisch legen. Im Kleinen, Unaufgeregten und Ruhigem liegt viel mehr Kraft als im Schnellen, Lauten und Überdrehten.

teleschau: Was würden Sie jemanden raten, der mit seinem Äußeren hadert und sich zurückzieht?

Schechinger: Welchen Rat würde ich geben? Hmm ... weiß ich nicht? Vielleicht versuchen, es nicht zu einem großen Ding zu machen, wenn sich jemand anders fühlt oder ausgrenzt. Ihn oder sie genau so nehmen, wie er oder sie ist. Empathie und Nächstenliebe zeigen! Wir haben jetzt 2020, es wäre sehr bedauerlich, wenn wir immer noch auf diesem Steinzeit-Niveau wären und wir alles, was wir als anders empfinden, sofort als komisch einstufen. Also mit einem offenen Herzen und einem offenen Geist ganz normal mit den Leuten umgehen.

teleschau: Ihre Figur Paul ist Psychologe. Haben Sie aus den Dialogen und Verhaltensweisen von Paul für sich privat etwas mitnehmen können?

Schechinger: Witzig, darüber habe ich letztens erst nachgedacht. Meine Mutter hat lange vor "Käthe und ich" über einen guten Freund der Familie gesprochen. Sie meinte: "Wenn man mit dem redet, dann ist der in dem Moment nur für dich da und hört nur dir zu. Alles andere ist egal." Es war mir wichtig, diesen Aspekt miteinzubauen, dass man in den Gesprächen Ruhe und Klarheit überträgt. Das hoffe ich, dass ich das auch für mich selbst mitnehme. Meine Mutter sagte das zwar bewundernd, aber auf eine gewisse Weise war das auch traurig.

teleschau: Warum das?

Schechinger: Man hat das Gefühl, dass es etwas Besonderes ist, wenn jemand nur dir zuhört in einem Moment des Gesprächs. Aber eigentlich sollte das selbstverständlich sein, oder? Zumindest im unmittelbaren Bekannten- und Familienkreis, beispielsweise wenn jemand einen Rat sucht. Darauf basieren Freundschaften, dass man sich füreinander interessiert und füreinander da ist.

"Diesen unvermittelten Einschlag wird es nicht mehr geben"

teleschau: Aktuell laufen wieder die Dreharbeiten für den fünften und sechsten Film der "Käthe und ich"-Reihe. Wie ist es, im Corona-Jahr zu drehen?

Schechinger: Wir haben einen Verhaltenskatalog: Das Team läuft nur mit Maske herum. Wir werden mindestens zweimal die Woche getestet, insbesondere vor Szenen, in denen der Mindestabstand nur bedingt eingehalten werden kann. Außerdem gibt es bei jeder Produktion einen Corona-Beauftragten, der den kompletten Dreh begleitet und dafür sorgt, dass Fieber gemessen und regelmäßig desinfiziert wird sowie Abstände eingehalten und Masken getragen werden. Da müssen wir uns daran gewöhnen. Ich muss sagen, so wie es im Moment läuft, ist es gut. Es funktioniert wunderbar, man fühlt sich sicher, und die Arbeit ist in dem Sinn nicht eingeschränkt. Es wird mehr aufeinander geachtet, und die Leute passen auf, um die Sicherheit und Gesundheit jedes einzelnen nicht zu gefährden.

teleschau: Dann hoffen wir, dass die zweite Welle nicht wieder alles pulverisiert ...

Schechinger: Diese Hoffnung haben wir alle. Ich glaube, die zweite Welle wird sicherlich anders sein als die erste, weil wir eine ganz andere Aufmerksamkeit gegenüber dieser Krankheit haben und anders aufgestellt sind. Diesen unvermittelten Einschlag wird es nicht mehr geben. Ich weiß, es nervt, aber das Maskentragen ist das Mindeste, was man machen kann, um andere zu schützen. Das verdienen die Mitmenschen und das ist auch eine gewisse Form von Respekt, die man zollt.

teleschau: Gibt es auch Corona-Sicherheitsmaßnahmen bezüglich dem Hund?

Schechinger: Uns wurde explizit gesagt, dass die Krankheit nicht über das Tier übertragen wird. Der Hund ist keine Form von Überträger, der alle ansteckt. Allerdings ist bei uns der Kontakt zwischen Mensch und Tier sowieso sehr gering. Die Hauptbeziehung ist zwischen mir, Hoonah, der Trainerin Carolin Zeidler, und den jeweiligen Schauspielkollegen, die mit dem Hund zu tun haben. Alle anderen haben keinen direkten Kontakt. Das wäre auch zu anstrengend für sie.