Die langlebigsten Royals unserer Zeit
- 1/16
Queen Elizabeth II.
70 Jahre lang regierte Queen Elizabeth II. das United Kingdom, damit war sie bis zu ihrem Tod das am längsten amtierende royale Staatsoberhaupt der Welt. Aber auch jenseits des Vereinigten Königreichs setzt man auf Kontinuität: Diese Königinnen und Könige, Sultane und Fürsten bekleiden ihre Ämter bereits seit einer gefühlten Ewigkeit. (Bild: Victoria Jones / Pool / AFP via Getty Images)Victoria Jones / Pool / AFP via Getty Images - 2/16
Platz 15: Scheich Chalifa bin Zayid Al Nahyan (V.A.E. und Abu Dhabi)
Nach einem Schlaganfall 2014 leitete zwar sein Bruder faktisch die Geschäfte, offiziell blieb Scheich Chalifa bin Zayid Al Nahyan aber weiterhin der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate und der Emir und Premierminister des Emirates Abu Dhabi. Seine Ämter trat er am 3. November 2004 an; im Mai 2022 starb der Scheich, der lange zu den mächtigsten Männern der Welt gehörte. (Bild: Oli Scarff/Getty Images)Oli Scarff/Getty Images - 3/16
Platz 14: König Norodom Sihamoni (Kambodscha)
Nur wenige Tage vor dem Emir von Abu Dhabi kam dieser Monarch im Amt: Am 29. Oktober 2004 wurde Norodom Sihamoni zum König von Kambodscha gekrönt. (Bild: Koji Sasahara/Pool/Getty Images)Koji Sasahara/Pool/Getty Images - 4/16
Platz 13: Joan Enric Vives i Sicília (Andorra)
Er ist sicher der ungewöhnlichste "Royal" in der Liste: Joan Enric Vives i Sicília (Bild, rechts) ist Bischof des spanischen Bistums Urgell und damit auch einer der beiden Kofürsten von Andorra, gemeinsam mit dem Staatspräsidenten von Frankreich, Emmanuel Macron. Während letzterer erst seit Mai 2017 im Amt ist, trägt der Geistliche seinen Titel bereits seit dem 12. Mai 2003. (Bild: Ludovic Marin/AFP via Getty Images)Ludovic Marin/AFP via Getty Images - 5/16
Platz 12: Großherzog Henri (Luxemburg)
Kleines Land, großer Titel: "Seine Königliche Hoheit Henri, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma, Pfalzgraf bei Rhein, Graf von Sayn, Königstein, Katzenelnbogen und Diez, Burggraf von Hammerstein, Herr von Mahlberg, Wiesbaden, Idstein, Merenberg, Limburg und Eppstein" ist seit dem 7. März 2000 das Staatsoberhaupt von Luxemburg. (Bild: Getty Images/Pascal Le Segretain)Getty Images/Pascal Le Segretain - 6/16
Platz 11: König Mohammed VI. (Marokko)
Sein Großvater rief nach der Unabhängigkeit Marokkos 1956 sich selbst zum ersten König des Landes aus: Mohammed VI. ist "erst" der dritte König des nordafrikanischen Staates. Er bestieg am 23. Juli 1999 den Thron, wenige Stunden nach dem Tod seines Vaters. (Bild: Getty Images/Carlos Alvarez)Getty Images/Carlos Alvarez - 7/16
Platz 10: Scheich Hamad bin Isa Al Chalifa (Bahrain)
Wer kann, der kann: Scheich Hamad bin Isa Al Chalifa ist bereits seit dem 6. März 1999 Emir von Bahrain. 2002 ernannte er sich selbst auch zum ersten König des kleinen Staates am Persischen Golf. (Bild: Mark Cuthbert/UK Press via Getty Images)Mark Cuthbert/UK Press via Getty Images - 8/16
Platz 9: König Abdullah II. (Jordanien)
Er ist nicht nur König, sondern gilt traditionell als ein unmittelbarer Nachfahre des Propheten Mohammed in der 41. Generation: Abdullah II. ist seit dem 7. Februar 1999 das Staatsoberhaupt von Jordanien. (Bild: Thomas Kronsteiner/Getty Images)Thomas Kronsteiner/Getty Images - 9/16
Platz 8: König Letsie III. (Lesotho)
Er feierte im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Thronjubiläum: Letsie III. von Lesotho wurde am 7. Februar 1996 zum König des kleinen Binnenstaates im südlichen Afrika gekrönt. (Bild: Michele Spatari / AFP via Getty Images)Michele Spatari / AFP via Getty Images - 10/16
Platz 7: König Harald V. (Norwegen)
Er ist einer der ältesten noch amtierenden Könige: Am 21. Februar feierte König Harald V. von Norwegen seinen 85. Geburtstag. Ins Amt kam er allerdings erst mit 53 Jahren, am 17. Januar 1991, nachdem sein Vater gestorben war. (Bild: Marcelo Hernandez/Getty Images)Marcelo Hernandez/Getty Images - 11/16
Platz 6: Fürst Hans-Adam II. (Liechtenstein)
Auch sein vollständiger Titel beeindruckt: Johannes Adam Ferdinand Alois Josef Maria Marco d'Aviano Pius Fürst von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg, Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein wird landläufig "nur" Hans-Adam II. genannt, er ist seit dem 13. November 1989 Fürst des Kleinstaates. (Bild: Getty Images/Sean Gallup)Getty Images/Sean Gallup - 12/16
Platz 5: König Mswati III. (Eswatini)
Er ist der einzige absolutistisch regierende Monarch in Afrika: König Mswati III. von Eswatini (bis 2018 Swasiland) ist seit dem 25. April 1986 nicht nur Staatsoberhaupt, sondern auch alleiniger Herrscher. Politische Parteien sind seit 1973 in seinem Heimatland verboten. (Bild: Timothy A. Clary / AFP via Getty Images)Timothy A. Clary / AFP via Getty Images - 13/16
Platz 4: König Carl XVI. Gustaf (Schweden)
Er feiert nächstes Jahr bereits sein 50-jähriges Thronjubiläum: Nachdem sein Vater 1947 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kann, wurde zunächst der Großvater von König Carl XVI. Gustaf schwedischer König. Nach dessen Tod übernahm er am 5. September 1973 das Amt. (Bild: Michael Campanella/Getty Images)Michael Campanella/Getty Images - 14/16
Platz 3: Königin Margrethe II. (Dänemark)
Die Cousine von Carl XVI. Gustaf hatte bereits ein Jahr zuvor den Thron bestiegen: Margrethe II. wurde am 14. Januar 1972 zur Königin von Dänemark gekrönt. (Bild: Getty Images/Steffi Loos)Getty Images/Steffi Loos - 15/16
Platz 2: Sultan Hassanal Bolkiah (Brunei)
Seit dem 4. Oktober 1967 ist Hassanal Bolkiah Sultan von Brunei. Und nicht nur das: Er ist Staatsoberhaupt, Vorsitzender des Ministerrates, Premier-, Verteidigungs-, Außen- sowie Finanzminister und oberster Hüter der islamischen Staatsreligion in Personalunion. (Bild: Leon Neal/Getty Images)Leon Neal/Getty Images - 16/16
Platz 1: Queen Elizabeth II. (Großbritannien)
Länger regierte noch kein britischer Monarch, und auch sonst konnte und kann kein anderer Royal unserer Zeit mit ihr mithalten: 70 Jahre lang war Queen Elizabeth II. Königin von Großbritannien und Staatsoberhaupt von zahlreichen Commonwealth-Staaten. Ihr rundes Thronjubiläum wurde erst im Juni groß gefeiert. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)Sean Gallup/Getty Images