Warum Ingwer eine wahre Wunderknolle ist

1/13
Wunderknolle
Seit Jahrtausenden wird in der chinesischen Medizin Ingwer eingesetzt. Kein Wunder, dass die Knolle auch hierzulande als Heilpflanze immer beliebter wird. Die arzneilichen Effekte sind breit gefächert, außerdem schmeckt Ingwer in Getränken oder Gerichten einfach richtig gut! In der Galerie erfahren Sie spannende Fakten rund um den Alleskönner Ingwer ... (Bild: iStock / grafvision) (iStock / grafvision)
2/13
Was ist drin?
Was genau ist Ingwer eigentlich? Hauptsächlich enthält die Knolle ätherische Öle wie Zingiberol und Zingiberen sowie Harzsäuren und Gingerol. Außerdem wirken die Stoffe Borneol und Cineol magenschützend, verdauungsfördernd und kreislaufanregend. Shogaol wirkt gegen Brechreiz. Ingwer enthält außerdem Vitamin C und die Spurenelemente Eisen, Calcium, Phosphor, Kalium und Natrium. (Bild: iStock / Madeleine Steinbach) (iStock / Madeleine Steinbach)
3/13
Abnehmen mit Ingwer
Ingwertee kann beim Abnehmen helfen. Sie werden natürlich nicht durch den Verzehr von ein paar Tassen Ingwertee gleich Ihre Traumfigur erreichen, doch wenn Sie sich ausreichend bewegen und gesund ernähren, soll Ingwer den Abnehmprozess beschleunigen. (Bild: iStock / 5second) (iStock / 5second)
4/13
Positive Wirkung der Scharfstoffe
Wer abnehmen will, sollte auf jeden Fall viel trinken. Wenn Sie statt zum Wasser auch ab und zu mal zu Ingwertee oder Ingwerwasser greifen, kurbeln die Scharfstoffe zusätzlich Ihren Stoffwechsel an. Dadurch verbrennt der Körper schneller seine Fettreserven. Obendrein unterstützt Ingwer den Körper, Gift- und Schadstoffe auszuscheiden. (Bild: iStock / Svetlana Monyakova) (iStock / Svetlana Monyakova)
5/13
So einfach geht's
Ingwertee lässt sich kinderleicht zubereiten: Nehmen Sie ein drei bis fünf Zentimeter großes Stück Ingwer und schneiden Sie es in dünne Scheiben. Dann mit kochendem Wasser übergießen und circa zehn bis 15 Minuten ziehen lassen. Ist Ihnen der scharfe Geschmack noch neu, fangen Sie lieber mit einer Ziehzeit von nur fünf Minuten an. (Bild: iStock / ChamilleWhite) (iStock / ChamilleWhite)
6/13
So schmeckt's noch besser
Wenn Sie Ihren Ingwertee mit einem Schuss Zitronensaft verfeinern, bringt das Ihren Stoffwechsel noch zusätzlich in Schwung. Am besten bereiten Sie schon morgens eine Kanne zu und trinken den abgekühlten Tee über den Tag verteilt als Ingwerwasser. Ist es nicht Ihr Ziel, mithilfe des Ingwers abzunehmen, können Sie den Tee auch noch mit Honig süßen. Das schmeckt nicht nur gut, sondern nimmt dem Ingwer auch noch die Schärfe. (Bild: iStock / egal) (iStock / egal)
7/13
Erfrischung
Ingwer regt die Schweißbildung an und sorgt für Abkühlung. An warmen Tagen also öfter mal zu ingwerhaltigen Getränken wie Ginger Ale oder Ingwerbier greifen und sich erfrischen lassen. Übrigens hat die schweißtreibende Eigenschaft von Ingwer auch bei Erkältungen einen positiven Effekt ... (Bild: iStock / bhofack2) (iStock / bhofack2)
8/13
Ingwer bei Erkältungskrankheiten
Ingwer kann durch die schweißtreibende Wirkung helfen, bei Erkältungskrankheiten das Fieber zu senken. Der enthaltende Scharfstoff Gingerol hemmt das gleiche Enzym wie Aspirin. Er wirkt schleimlösend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. (Bild: iStock / BartekSzewczyk) (iStock / BartekSzewczyk)
9/13
Ingwer gegen Übelkeit
Auch bei Reiseübelkeit kann Ingwer wahre Wunder vollbringen. Die Knolle beruhigt einen flauen Magen und hilft gegen Brechreiz. Sie brauchen aber nicht gleich eine Ingwerwurzel mit auf Reisen nehmen: Eine praktische Alternative sind Ingwertropfen, Kindern können Sie Ingwerbonbons oder kandierten Ingwer reichen. (Bild: iStock / anyaberkut) (iStock / anyaberkut)
10/13
Ingwer in der Schwangerschaft: Vorsicht!
Auch bei lästiger Schwangerschaftsübelkeit hilft Ingwer. Die positive Wirkung bei Erbrechen und Übelkeit wurde bereits durch zahlreiche Studien belegt, sogar Patienten in der Chemotherapie soll Ingwer gegen Nebenwirkungen wie Übelkeit helfen. Seien Sie allerdings mit dem Verzehr von Ingwer in der Schwangerschaft eher zurückhaltend, denn die Knolle kann vorzeitige Wehen auslösen. (Bild: iStock / AntonioGuillem) (iStock / AntonioGuillem)
11/13
Ingwer in TCM und Ayurveda
Als Heilmittel gegen Impotenz und Erektionsstörungen wird Ingwer in der traditionellen chinesischen Medizin und in der ganzheitlichen Heilkunst des Ayurveda empfohlen. Bei täglicher Einnahme soll ein altes ayurvedisches Rezept aus Ingwersaft mit Honig und Ei potenzsteigernde Wirkung haben. Bisher ist dieser Effekt allerdings noch nicht nachgewiesen. (Bild: iStock / tashka200) (iStock / tashka200)
12/13
Ingwer bei Menstruationsbeschwerden
Menstruationsbeschwerden bedeuten für viele Frauen starke Beeinträchtigungen im Alltag, die Schmerzen führen häufig dazu, dass Betroffene tagelang leiden müssen. Ingwer kann zumindest Erleichterung verschaffen, denn er wärmt von innen, lindert Krämpfe, entspannt und mindert so die Schmerzen. (Bild: iStock / Deagreez) (iStock / Deagreez)
13/13
Ingwer bei Arthrose und Muskelschmerzen
Auch Arthrose-Patienten kann Ingwer unterstützen: Die Wirkung der Wunderknolle hilft, Schmerzen zu lindern und Gelenkentzündungen zu bekämpfen. Sportler können sich den entzündungshemmenden Effekt zunutze machen, um Muskelkater vorzubeugen. (Bild: iStock / dragana99) (iStock / dragana99)

Krämpfe lösen, Schmerzen stillen, Entzündungen hemmen - all das kann Ingwer. Die asiatische Wunderknolle ist viel mehr als nur ein Gewürz. Wir verraten Ihnen, für was Sie Ingwer noch einsetzen können ...