Inflation und Konjunktur - Bundesamt gibt Daten bekannt
WIESBADEN (dpa-AFX) -Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres gibt das Statistische Bundesamt am Freitag (10.00 Uhr) eine erste Schätzung bekannt. Am Nachmittag veröffentlicht die Wiesbadener Behörde dann vorläufige Zahlen zur Inflation im April.
Volkswirte gehen im Schnitt davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Zeitraum Januar bis Ende März 2023 leicht um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen ist. Europas größter Volkswirtschaft bliebe trotz der anhaltend hohen Inflation, die den privaten Konsum belastet, damit eine Winterrezession erspart.
Zum Jahresende 2022 war die Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorquartal noch um 0,4 Prozent geschrumpft. Sinkt das BIP zwei Quartale in Folge, sprechen Ökonomen von einer so genannten technischen Rezession.
Die Inflation in Deutschland hatte zuletzt auf hohem Niveau an Tempo verloren. Im März stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,4 Prozent. Im Januar und Februar war jeweils noch eine Teuerungsrate von 8,7 Prozent verzeichnet worden.
Im April erwarten Volkswirte im Schnitt keine weitere deutliche Abschwächung. "In Deutschland dürfte sich der Rückgang der Inflation im April zunächst nicht weiter fortgesetzt haben", schrieben Experten der Dekabank. Die Energiepreise dürften wieder eine stärkere Rolle bei der Entwicklung der Teuerung spielen.