Von "Indiana Jones" bis "Monkey Island": Die besten Adventures aller Zeiten
- 1/33
Zehn der besten Adventures aller Zeiten
Der Deutschen liebstes Genre - und das schon seit Jahrzehnten. Welche Adventures Sie unbedingt mal gespielt haben sollten, erfahren Sie in dieser Galerie. (Bild: Double Fine / LucasArts / Sierra)Double Fine / LucasArts / Sierra - 2/33
Maniac Mansion
Ron Gilberts Abenteuer-Klassiker "Maniac Mansion" (1987) war in vielerlei Hinsicht ein Vorreiter. Für das Genre im Allgemeinen aufgrund seines revolutionär-intuitiven Mouse-Interfaces. Für Hersteller LucasArts im Speziellen, weil auf Basis der sogenannten "SCUMM"-Engine noch viele weitere Hits entstehen sollten - von "Indiana Jones" über "Monkey Island" bis hin zu "Loom". (Bild: Lucasfilm / Disney)Lucasfilm / Disney - 3/33
Maniac Mansion
Ebenfalls kultig: Zum Einstieg wählte man bei "Maniac Mansion" aus einem halben Dutzend Charaktere zwei Begleiter für Dave, der seine Freundin sucht. Entsprechend anders gestalten sich die Lösungswege. (Bild: LucasArts)LucasArts - 4/33
Maniac Mansion
Die Macher erlaubten sich in späteren Titeln zahlreiche Running Gags - wie etwa das fehlende Kettensägen-Benzin aus "Maniac Mansion" - wieder aufzugreifen. Im Nachfolger "Day of the Tentacle" war das Adventure zudem als Easter Egg verborgen. (Bild: LucasArts)LucasArts - 5/33
Zak McKracken
"Zak McKracken" trieb viele Spieler zur Verzweiflung - und das mit voller Absicht! Der Schwierigkeitsgrad des 1988 veröffentlichten Adventures rund um den titelgebenden Klatsch-Reporter, der gegen eine von Aliens ausgelöste Verblödungs-Katastrophe ankämpfte, war so hoch angesiedelt, weil Hersteller LucasFilm mit Lösungsbüchern eine lukrative Nebeneinnahmequelle erschließen wollte. (Bild: LucasArts)LucasArts - 6/33
Zak McKracken
Obwohl oder gerade weil es so bockschwer war, ging "Zak McKracken and the Alien Mindbenders" schnell in die Games-Historie ein. 2008 veröffentlichten Fans die kostenlose Fortsetzung "Between Time and Space", die 20 Jahre später angesiedelt ist und sogar mit prominenten Synchronsprechern aufwarten konnte! (Bild: LucasArts)LucasArts - 7/33
The Secret of Monkey Island & Monkey Island 2: LeChuck's Revenge
Für viele Fans gelten die ersten beiden Teile der "Monkey Island"-Reihe als Heiliger Gral des Adventure-Genres und der Möchtegern-Pirat Guybrush Threepwood als Ikone des Slapsticks und abstrusen Humors. Das Original kam 1990 auf den Markt, ein Jahr später folgte bereits die Fortsetzung "Monkey Island 2: LeChuck's Revenge". (Bild: Lucas Arts / Disney)Lucas Arts / Disney - 8/33
The Secret of Monkey Island & Monkey Island 2: LeChuck's Revenge
Beide "Monkey Island"-Games treten den Beweis an, dass geniales Rätseldesign zeitlos ist. Glück für alle, die die Klassiker inklusive dreiköpfiger Affen, schreiend komischer Beleidigungsduelle, Weitspuckwettbewerben und rachsüchtiger Zombiepiraten bislang verpasst haben: Seit 2010 gibt es Neuauflagen für PC, Xbox und PlayStation. (Bild: LucasArts)LucasArts - 9/33
The Secret of Monkey Island & Monkey Island 2: LeChuck's Revenge
Bei den Neuauflagen der ersten beiden "Monkey Island"-Teile wurde jedes Hintergrundbild, jede Animation und jede Texttafel neu mit der Hand gezeichnet und auf HD getrimmt. (Bild: ) - 10/33
The Secret of Monkey Island & Monkey Island 2: LeChuck's Revenge
Wer bei der Suche nach dem Schatz "Big Whoop" und Guybrushs Liebe Elaine in Nostalgie schwelgen möchte, wechselt per Retro-Taste fließend zur Originalversion von "Monkey Island" mit VGA-Grafik, Inventar- und Befehlsleiste. (Bild: ) - 11/33
Return to Monkey Island
Unglaublich: Über 30 Jahre nach "The Secret of Monkey Island & Monkey Island 2: LeChuck's Revenge" erscheint am 19. September 2022 "Return to Monkey Island". Das PC- und Switch-Spiel soll zwischen Teil zwei und den weiteren, ungeliebten Fortsetzungen angesiedelt sein. Diesmal will Guybrush das wirklich das Geheimnis der Affeninsel lüften. Die Vorfreude der Community ist ebenso groß wie die emotionale Fallhöhe, die Ron Gilbert riskiert. Im Vorfeld sorgte der moderne Grafikstil bei wenigen (lauten) Fans für Unmut. (Bild: Terrible Toybox, Devolver Digital, und Lucasfilm Games )Terrible Toybox, Devolver Digital, und Lucasfilm Games - 12/33
Indiana Jones and the Fate of Atlantis
Schon 1992 - also lange vor der Kino-Schmach "Indiana Jones 4" - sorgte LucasArts mit "The Fate of Atlantis" für eine virtuelle Adventure-Fortsetzung der Filmreihe mit Harrison Ford in der Hauptrolle. (Bild: LucasArts)LucasArts - 13/33
Indiana Jones and the Fate of Atlantis
Darin sollte man dem legendären Action-Archäologen helfen, das Geheimnis von Atlantis vor den Nazis zu lüften. Die Folge: eine Tour de Force rund um den Globus, angereichert mit erstklassigen Knobel- und Kombinationsaufgaben, Prügeleien, hunderten handgezeichneten Locations, wunderbarem Soundtrack und jeder Menge Indy-Humor. (Bild: LucasArts)LucasArts - 14/33
Indiana Jones and the Fate of Atlantis
Damals recht einmalig: "Indiana Jones and the Fate of Atlantis" bot mehrere Lösungswege - je nach gewählter Spielart. (Bild: LucasArts)LucasArts - 15/33
Day of the Tentacle
Ein lilafarbenes Tentakel, das mit seinen Mini-Ärmchen die Weltherrschaft anstrebt - und von drei schrägen Teenies und einem irren Wissenschaftler mit Zeitmaschine aufgehalten werden muss: Das 1993 von LucasArts veröffentlichte Point&Click-Adventure "Day of the Tentacle" gilt bis heute als bester Vertreter seines Genres. (Bild: Double Fine)Double Fine - 16/33
Day of the Tentacle
Neben der herrlich albernen Geschichte begeistert Fans vor allem das grandiose, auf mehreren Zeitebenen basierenden Rätseldesign. Wer beispielsweise in der Zukunft ein Tentakel-Kostüm benötigt, wechselt zur Figur, die 200 Jahre in der Vergangenheit gelandet ist, und lässt das Design der amerikanischen Flagge entsprechend anpassen. Vereinfacht formuliert. (Bild: Lucas Arts / Double Fine)Lucas Arts / Double Fine - 17/33
Day of the Tentacle
Glück für alle Nostalgiker: Seit 2016 gibt es eine liebevoll restaurierte HD-Neuauflage von "Day of the Tentacle" für PC, Konsolen und iOS, bei der der Charme des Originals unangetastes blieb. Ohnehin unverwüstlich: Der Humor des Spiels, bei dem einfach jede Pointe sitzt. Kleiner Gag am Rande: Eine Vollversion von Designer Ron Gilberts Genre-prägendem Vorgänger "Maniac Mansion" ist im Spiel versteckt. (Bild: LucasArts)LucasArts - 18/33
Sam & Max: Hit the Road
Um einen gestohlenen Bigfoot namens Bruno zurückzuholen, ermitteln sich Hund und Hase einmal quer durch die schrägen Staaten von Amerika. Neben wunderschönen Locations und unfassbar kuriosen Gestalten zeichnete "Sam & Max: Hit the Road" (1993) vor allem eine Besonderheit aus. (Bild: LucasArts)LucasArts - 19/33
Sam & Max: Hit the Road
Der urkomische Slapstick-Cartoon verzichtete wie seine Vorgänger aus dem LucasArts-Studio auf das Verben-Interface ("Gehe zu", "Benutze X mit Y"), sondern führte einen halbwegs intelligenten Maus-Cursor ein, der die passenden Aktionsmöglichkeiten einblendete. Vom Spiel gibt es eine HD-Version sowie den einen oder anderen unterhaltsamen Nachfolger - wie etwa "Sam & Max: Save the World". (Bild: LucasArts)LucasArts - 20/33
Full Throttle
"Full Throttle" war 1995 einer der letzten, nicht ganz unumstrittenen Titel der Lucas-Arts-Adventure-Ära. Die Action-Einlagen auf den Highways gefielen nicht jedem, die Vermischung von gezeichneten Hintergründen und Figuren mit 3D-Objekten hinterließ jedoch mächtig Eindruck. 22 Jahre später unterzog Erfinder Tim Schafer das eigene Biker-Road-Movie einer Generalüberholung. (Bild: LucasArts)LucasArts - 21/33
Full Throttle
Harte Biker und knackige Kopfnüsse: Wie bei den Remaster-Versionen von "Monkey Island", "Grim Fandango" und "Day of the Tentacle" darf der Spieler auch bei "Full Throttle" (dt. "Vollgas") jederzeit zwischen dem Pixel-Original und der neuen, feiner gezeichneten HD-Version im cineastischen 16:9-Format wechseln. (Bild: Double Fine / Disney)Double Fine / Disney - 22/33
Space Quest
Vor der Blütezeit der LucasArts-Adventures ("Monkey Island", "Day of the Tentacle") dominierte eine andere Firma den Markt: Sierra. Und zwar mit einer Vielzahl von Reihen: "King's Quest", "Police Quest", "Space Quest" (Bild). Ach ja: den lüsternen alten Bock "Leisure Suit Larry" gab's auch noch. (Bild: Sierra)Sierra - 23/33
Space Quest 4
Gut gealtert sind nur wenige der Sierra-Titel - einer davon ist jedoch "Space Quest 4: Roger Wilco And The Time Rippers". Im Mittelpunkt: der titelgebende Weltraum-Hausmeister, der darin auf eine irre Zeitreise geschickt wurde. Dass man dabei im Akkord das Zeitliche segnete - bis heute gilt das Ableben in Adventures als Unsitte -, machte der fantastische Humor des Titels schnell vergessen. (Bild: Sierra)Sierra - 24/33
Myst
Eine einsame Insel voller Ruinen und High-Tech, vorgerenderte Umgebungen, buchstäblich schrittweises Vorgehen - und Rätsel. Jede Menge Rätsel. Das Adventure "Myst" (1993) war ein surrealer Gegenentwurf zu den meisten Klamauk-Games der LucasArts-Ära. (Bild: Cyan Worlds)Cyan Worlds - 25/33
Myst
Bei der "Myst"-Reihe standen allein das Staunen und Kombinieren im Vordergrund. Das Original und seine insgesamt sechs weiteren Fortsetzungen gibt es Seit Herbst 2018 in einer "Anniversary Collection" für PC und Mac zu kaufen. (Bild: Cyan Worlds)Cyan Worlds - 26/33
Deponia
Müll. Wohin das Auge reicht. "Deponia" ist ein Schrottplanet. Und seine Bewohner haben sich offenbar damit abgefunden, in den rostenden Resten auf alle Ewigkeit zu darben. Nur Rufus nicht. Er will weg. Ins Elysium. Ein Zufluchtsort für die Reichen und Schönen, hoch über den Wolken. Und fast gelingt ihm dieses Vorhaben auch - würden nicht wieder einmal Narzismus, Chaos und grandiose Selbstüberschätzung obsiegen. (Bild: ) - 27/33
Deponia
Mit "Deponia" lieferte der deutsche Publisher Daedalic 2012 ein urkomisches, clever konstruiertes und liebevoll handgezeichnetes Adventure voller schräger Vögel, die auch noch erstklassig synchronisiert wurden. Die Mixtur aus rasanter Verwechslungskomödie, abgefahrener Liebesgeschichte und comichaftem Klassenkampf kam so gut an, dass zwei weitere Fortsetzungen ("Chaos auf Deponia", "Goodbye Deponia) und mit "Deponia Doomsday" eine Art Remix folgten. (Bild: Daedalic)Daedalic - 28/33
Deponia
Unlängst wurde die Titel der "Deponia"-Reihe von Daedalic-Mitgründer und Kreativkopf Jan Müller-Michaelis alias "Poki" sogar ins Marbacher Literaturarchiv aufgenommen. Kunst und Kommerz: Mit mehr als zwei Millionen verkauften Exemplaren zählt die Adventure-Reihe zu den größten Erfolgen des Hamburger Studios. (Bild: Daedalic)Daedalic - 29/33
Gemini Rue
Ein blutroter Pixelhimmel, finstere Pixelgassen und von Pixelregen geflutete Pixelmetropolen, die von Pixelfiguren im Pixeltrenchcoat bevölkert werden: Der 2011 veröffentlichte Sci-Fi-Thriller "Gemini Rue" um den grummeligen Ex-Killer Azriel sieht aus wie ein in allen Ehren gealtertes Vorzeige-Relikt aus der goldenen Adventure-Ära Ende der 80er-, Anfang der 90er-Jahre. (Bild: Daedalic)Daedalic - 30/33
Gemini Rue
Doch neben den genretypischen "Zeigen und Klicken"-Mechanismen birgt der Kampf gegen eine intergalaktische Mafia auch moderne Spielelemente wie Schießereien aus der Deckung heraus. Der Gipfel des Adventure-Genusses ist aber ein zweiter, ebenfalls spielbarer Handlungsstrang, der gesellschaftskritische Töne anschlägt und den Überwachungsstaat kritisiert. (Bild: Daedalic)Daedalic - 31/33
Gemini Rue
Verblüffend: "Gemini Rue" ist ein Ein-Mann-Projekt, das trotz rückständiger Grafik eine glaubwürdige Spielewelt und packende Atmosphäre schafft. Zur Qualität der wendungsreichen Geschichte tragen eine Schar erstklassiger Sprecher bei. Grandios anders. (Bild: Daedalic)Daedalic - 32/33
Life is Strange
Mit seinem einfühlsam erzählten Coming-of-Age-Thriller-Drama "Life is Strange" hat das französische Entwickler-Studio Dontnod 2015 nicht nur ein von der Kritik gelobtes Ausnahme-Abenteuer geschaffen. Das fünfteilige Adventure um die beiden Teenager-Mädchen Max und Chloe folgte dem Episoden-Prinzip von "Walking Dead"-Macher Telltale. (Bild: Dontnod)Dontnod - 33/33
Life Is Strange
Fünf Folgen lang trifft Heldin Max teils folgenschwere Entscheidungen in Multiple-Choice-Dialogen und knackt Puzzles, bis man am Ende eine von zwei möglichen Abspann-Sequenzen bewundern darf - entweder mit dramatischen Folge für die beiden Freundinnen oder aber für die Bewohner ihrer Heimatstadt Arcadia Bay. Der Zeit- und Dimensionen-Crash hat sich Millionen Mal verkauft sowie bislang ein Prequel und zwei Quasi-Fortsetzungen hervorgebracht. (Bild: Dontnod / Square Enix)Dontnod / Square Enix