"Ich hab's kaputt gemacht": "Bares für Rares"-Händler zerrupft Rarität
- 1/21
Vorsicht!
"Die sind nicht lose, ne?", fragte Horst Lichter sicherheitshalber den "Bares für Rares"-Experten Detlev Kümmel beim Anblick dieser mysteriösen Rarität. Denn die Pyramide aus einzelnen Kugeln sah nicht sehr stabil aus. Der Fachmann warnte: "So halblose." (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Kunst oder Spielzeug?
Das verwirrte Horst Lichter noch mehr. Er kratzte sich am Kopf: "Ich überlege noch, ob es ein Kunstwerk ist oder ein Spiel ..." (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Keine Ahnung
"Wir auch", lachte das Verkäuferpaar Melissa und Emil aus Krefeld. Entsprechend hoch war die Erwartungshaltung an die Expertise: "Ein paar Informationen wären schön." (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Aus Dänemark
"Wo stammt das her?", fragte der Moderator. "Ich habe das von meinem Großvater geerbt", antwortete Melissa, die ursprünglich aus Kanada kommt. "Aber er hat das in Dänemark gekauft." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Puzzle aus Kugeln
Alle Augen richteten sich auf Detlev Kümmel. "Wir haben ein Holzspiel vor uns", lieferte der die erste Antwort. "In diesem Falle ist es ein Puzzle, das aus Kugeln besteht." (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Pyramystery
Das Gebilde hieß "Pyramystery" und wurde in den 1970er-Jahren vom Dänen Piet Hein entworfen. "Mystery deshalb, weil es ein Puzzle ist, was ich nicht mal eben auflösen kann", erklärte Kümmel. (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Mehrere Möglichkeiten
Der Experte zerlegte die Pyramide. Die Kugeln ergaben entweder eine große Pyramide oder zwei kleine. "Das haben wir nicht gewusst", staunten Melissa und Emil. (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Nicht so einfach
Horst Lichter begann bereits zu knobeln: "Ach, witzig!" Die einzelnen Elemente ließen sich beliebig kombinieren, doch nur mit Logik und Geschick wurde wieder eine Pyramide daraus. (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Haus finanzieren
"Wunsch wäre: Ein Haus damit finanzieren", scherzte Melissa. Mit dem Schätzpreis von 80 bis 100 Euro war sie jedoch ebenfalls zufrieden. (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Zerlegt
Händler Steve Mandel zerlegte - von Neugier und Übermut getrieben - die Pyramide sofort, um sie wieder zusammenzusetzen: "Wir haben ja Zeit." Doch es wollte ihm einfach nicht mehr gelingen. (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Das hast du nicht gemacht
"Steve, das hast du doch jetzt nicht gemacht?", seufzte David Suppes. "Doch, das hat er gemacht", grummelte Walter "Waldi" Lehnertz. "Für mich ist das nix, da werde ich nervös, wenn ich das Ding schon sehe." (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Sinnlos auseinandergerupft
"Sie sehen, ich habe es sinnlos auseinandergerupft. Aber ich brauche ein bisschen, um es wieder zusammen zu bringen", entschuldigte sich Händler Mandel beim Verkäuferpaar. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Schlechtes Gewissen
Das schlechte Gewissen trieb Mandel letztlich zum Gebot von 110 Euro: "Ich hab's kaputt gemacht, ich muss es ja auch wieder reparieren." Markus Wildhagen (rechts) grinste - und stichelte: "Ich möchte gerne, dass du uns jetzt zeigst, wie das zusammengebaut wird." Doch daraus wurde nichts. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Denker in Bronze
Die weiteren Objekte der Sendung: Die Vollbronze mit Marmorsockel von Theodore Doriot aus der Zeit von 1924 zeigte einen unbekannten Denker und war laut Expertise 250 bis 350 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Schneller Deal
Händler Steve Mandel einigte sich mit dem Verkäufer schnell - auch weil er mit seinem Gebot von 550 Euro weiter über der Schätzung lag. (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Gut versteckt
Das siebenteilige Silberkonvolut von Bruckmann & Söhne aus der Zeit um 1930 war im Keller der Schwiegermutter gut versteckt und wurde auf 4.000 bis 5.000 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Wunschpreis getroffen
David Suppes bezahlte 3.000 Euro und traf damit den ursprünglichen Wunschpreis der Verkäuferin. (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Viel Gold
Das goldene Münzarmband aus den 1960er-Jahren mit zwei 10-Dollar-Münzen aus den Jahren 1893 und 1913 und einer 20-Pesos-Münze von 1919 hatte laut Expertise einen Gesamtwert von 3.100 bis 3.200 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Wertanlage
Elke Velten investierte 3.300 Euro in das Goldarmband. (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Multimodel X
Die Tischskulptur "Multimodel X" von Dušan Džamonja aus dem Jahr 1974 wurde auf 800 bis 1.000 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Moderne Kunst
David Suppes gab sogar 1.500 Euro für die Moderne Kunst aus. (Bild: ZDF)ZDF