Geheim-Code bei "Bares für Rares"? Expertin rätselt über verschlüsselte Botschaft
- 1/21
Schmuck mit Geschichte
"Der Goldschmuck, der wird eine Geschichte haben", vermutete Horst Lichter am Montag bei "Bares für Rares" völlig richtig. Diese beiden Schmuckstücke hatten sogar eine ganz besondere Geschichte zu erzählen ... (Bild: ZDF) - 2/21
Geschenk der Liebe
"Mein Vater hat das meiner Mutter geschenkt", so viel konnte Ulrike Windsperger an Informationen beisteuern. "Ich weiß, dass diese Goldstücke aus Liebe geschenkt wurden." (Bild: ZDF) - 3/21
Hoffentlich alt
Horst Lichter gab das Wort an Wendela Horz, die schon die ganze Zeit hochkonzentriert Notizen in ihr Buch machte: "Schmuck, alt, handgemacht, hoffe ich?" (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Einzelstück
"Ja", bestätigte die Expertin. Der Ring stammte aus den 1950er-Jahren und war von einem Goldschmied eigens angefertigt worden. "Es ist ein Einzelstück und handgemacht." (Bild: ZDF) - 5/21
Spannend
Der Armreif war aus den 1960er-Jahren und ebenfalls eine Auftragsarbeit. Sehr spannend fand Wendela Horz jedoch die Anordnung der Edelsteine. "Ich bin mir ganz sicher, in diesen Stücken verbirgt sich irgendeine Botschaft." (Bild: ZDF) - 6/21
Verschlüsselte Botschaft
Grund für ihre Vermutung: "Diese Farben und diese Steine würde man nicht einfach nur so miteinander kombinieren." Insbesondere im 18. Jahrhundert sei es oft vorgekommen, "dass über die Sprache der Edelsteine verschlüsselte Botschaften übermittelt wurden". (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Nicht rausgekriegt
"Meistens steht jeder Stein für einen Buchstaben." Allerdings konnte die Expertin die Botschaft trotz genauer Analyse der Steinanordnung nicht entschlüsseln: "Ich hab's leider nicht rausgekriegt. Aber definitiv ist es ein Geschenk, hinter dem sehr viele liebevolle Gedanken stecken." (Bild: ZDF) - 8/21
Für die Bienen
Der ideelle Wert war für die Beschenkte unschätzbar, der materielle Wert lag bei 1.300 bis 1.500 Euro. Ein zufriedenstellendes Ergebnis für die Ökologin aus München, die von dem Geld gerne Hecken und Blumenwiesen für den Erhalt der Bienen pflanzen möchte. (Bild: ZDF) - 9/21
Kauf mich
Geheime Botschaften hin oder her, Wolfgang Pauritsch war von den beiden Schmuckstücken sehr angetan. Und schon machte der Händler ein Startgebot von 1.000 Euro. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
Mädchenschmuck
"Das ist richtiger Mädchenschmuck", gefielen Susanne Steiger die ausgefallenen Unikate besonders gut. "Was sagen Sie denn zu 1.400 Euro?" (Bild: ZDF) - 11/21
Wunderbar
Die Verkäuferin zögerte nicht lange und sagte: "Ja, wunderbar!" Sie war froh, dass der Schmuck in gute Hände kam und auch in Zukunft netten Menschen Freude bereiten würde. (Bild: ZDF) - 12/21
Goldbrosche
Außerdem am Montag im Raritäten-Angebot von "Bares für Rares": Diese goldene Brosche mit Brillanten und Lapislazulis aus den 1960er-Jahren hatte einen Wert von 400 bis 500 Euro. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Zugeschnappt
Auch dieses Schmuckstück schnappte sich Susanne Steiger (rechts) für 430 Euro. (Bild: ZDF) - 14/21
Ölgemälde
Das Gemälde von Hugo Oehmichen aus der Zeit zwischen 1870 und 1890 wurde vom Experten Albert Maier (Bild) auf 800 bis 1.000 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) - 15/21
Wunschpreis erreicht
So viel wurde es leider nicht. Immerhin gab es mit 500 Euro den Wunschpreis von Fabian Kahl (rechts). (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
Eisenbahn
Das Eisenbahn-Set von den Herstellern Gnadler und Bing aus den 1920er- und 30er-Jahren sollte 100 bis 140 Euro wert sein. (Bild: ZDF) - 17/21
Abnehmer gefunden
Susanne Steiger bezahlte sogar 150 Euro, da sie bereits einen Käufer in der Hinterhand hatte. (Bild: ZDF) - 18/21
Russische Karaffe
Diese Karaffe zeigte die Wappen von zwei russischen Fürstenhäusern und wurde anlässlich einer Hochzeit im Jahr 1851 angefertigt. Schätzwert: 800 bis 1.000 Euro. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Weniger als erhofft
Doch die Händler entdeckten eine Beschädigung, deshalb kamen am Ende nur 450 Euro zusammen. Das Objekt ging an Christian Vechtel. (Bild: ZDF) - 20/21
Trinkbär
Auf 80 Euro wurde der Trinkbär zum Aufziehen von Max Carl aus den 1960er-Jahren geschätzt. (Bild: ZDF) - 21/21
Glatte Summe
Christian Vechtel zahlte sogar 100 Euro für das possierliche Tierchen. (Bild: ZDF)