Flüssigkeit und Frische: Das können Sie gegen eine Erkältung tun
- 1/18
Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Der Hals fühlt sich rau an, die Nase fängt an zu laufen. So geht es meistens los, nachdem sich Erkältungsviren eingenistet haben in den oberen Atemwegen. Wie es weitergeht, ist bekannt: Je nachdem, wie heftig die Erkältung zuschlägt, schmerzen Kopf, Glieder und Bronchien, Husten und möglicherweise auch Fieber plagen den Körper. Da hilft nur auskurieren. Mithilfe von Hausmitteln fällt das leichter. (Bild: iStock/nensuria)iStock/nensuria - 2/18
Corona ausschließen
Seit Corona ist als erste Maßnahme bei Erkältungssymptomen ein Selbsttest angesagt. Sollte das Ergebnis positiv sein, wenden Sie sich an eine Teststelle, damit durch einen PCR-Test Gewissheit erlangt werden kann. Begeben Sie sich außerdem bereits in Quarantäne, bis das Ergebnis des PCR-Tests vorliegt. (Bild: iStock/Pascal Skwara)iStock/Pascal Skwara - 3/18
Hals wärmen
Ab dem ersten Kratzen im Hals hilft: Schal darum wickeln! Wer den Körper warm hält, macht es den Viren unbequem. (Bild: iStock/Khosrork)iStock/Khosrork - 4/18
Mit Wasser gegen Viren
Bei einer ganz normalen Erkältung braucht es Geduld (für ungefähr sieben Tage), Gemütlichkeit und vor allem Getränke. Gut zwei Liter Wasser oder Saftschorlen am Tag unterstützen den Abtransport von Schleim. Noch wirkungsvoller sind warme Getränke mit heilsamen natürlichen Zusätzen. (Bild: iStock/seb_ra)iStock/seb_ra - 5/18
Allzweck-Wurzel Ingwer
Die Super-Wurzel Ingwer unterstützt nicht nur das Immunsystem, sie wirkt außerdem antientzündlich und kann sowohl Kopfschmerz als auch Übelkeit besänftigen. Für einen Ingwertee wird ein zwei bis drei Zentimeter dickes Stück geschält, in Scheiben geschnitten und mit heißem Wasser übergossen. Etwas Honig fügt dem Getränk nicht nur Süße hinzu, sondern auch eine Hustenreiz lindernde Wirkung. (Bild: iStock/udra)iStock/udra - 6/18
Blühen versus Glühen
Holunderblütentee wirkt schleimlösend und schweißtreibend. Letzteres trifft auch auf Lindenblütentee zu, weshalb sie bei Erkältung und grippalem Infekt mit Fieber gerne eingesetzt werden. Gegen Hustenreiz helfen Malve, Süßholzwurzel oder Eibisch. (Bild: iStock/eskymaks)iStock/eskymaks - 7/18
Salbeitee gegen Entzündung
Salbei kann das Wachstum von Keimen hemmen und wird daher bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum empfohlen - und zwar nicht unbedingt als Getränk ... (Bild: iStock/manuel_adorf)iStock/manuel_adorf - 8/18
Viren weg gurgeln
Vor allem als Gurgellösung ist der Salbeitee in diesem Fall hilfreich. Die Prozedur kann mehrmals am Tag durchgeführt werden. Anstelle von Salbeitee eignet sich auch Salzwasser (ein Teelöffel Salz auf einen Viertelliter Wasser) zum Gurgeln - aber nicht zum Schlucken! Sie sollten die Lösung danach ausspucken. (Bild: iStock/JackF)iStock/JackF - 9/18
Heißer Dampf für freie Atemwege
Bei verstopfter Nase hilft Wasser nicht nur dann, wenn es getrunken wird. Es kann auch sehr angenehm sein, heißen Dampf auf die Atemwege wirken zu lassen: Beim Inhalieren werden die Schleimhäute befeuchtet und der Schleim löst sich leichter. Halten Sie etwa eine Viertelstunde lang das Gesicht über eine Schale mit heißem Wasser. Ein Handtuch über dem Kopf intensiviert die Wirkung. (Bild: iStock/fakezzz)iStock/fakezzz - 10/18
Wärmflasche gegen Husten
In eine Wärmflasche gefüllt und gegen die Brust gelegt tut warmes Wasser auch bei Husten gut. (Bild: iStock/LarsZahnerPhotography)iStock/LarsZahnerPhotography - 11/18
Vollbad gegen verschiedene Symptome
Sie können sich auch komplett in warmes Wasser begeben und ein etwa viertelstündiges Erkältungsbad nehmen, um Schmerzen zu lindern, Viren zu vergraulen und die Atemwege frei zu bekommen. Das sollten Sie allerdings nur tun, wenn Sie kein Fieber haben! Ansonsten kann es dem Kreislauf zu viel werden. Danach sollten Sie sich schnell warm einpacken, um nicht auszukühlen. (Bild: iStock/YakobchukOlena)iStock/YakobchukOlena - 12/18
Fast wie Medizin: Hühnersuppe
Die heilende Wirkung echter Hühnersuppe bei Erkältung ist inzwischen auch wissenschaftlich bestätigt: Zink, das im Fleisch steckt, pusht das Immunsystem. Darüber hinaus sind darin Eiweißstoffe enthalten, die Entzündungen hemmen. Außerdem hilft dieses Gericht beim Gesundwerden, weil es wärmt, sättigt und Wohlbehagen auslöst. (Bild: iStock/Nancy Salmon)iStock/Nancy Salmon - 13/18
Zwiebelsirup gegen Husten
Ein guter Hustenlöser muss nicht teuer sein. Man kann auch aus einer Zwiebel und etwas Zucker selbst einen herstellen: Schneiden Sie die Zwiebel dafür in kleine Stücke, füllen Sie diese zusammen mit Zucker oder auch Honig in ein Glas und lassen Sie die Mischung zugedeckt zwei Stunden ziehen. Von dem entstandenen Saft (Zwiebelsirup) können Sie mehrmals am Tag etwa einen Esslöffel einnehmen. (Bild: iStock/Piotr Wytrazek)iStock/Piotr Wytrazek - 14/18
Erkältungsviren weg spazieren
Es ist nicht notwendig, sich bei einer normalen Erkältung nur im geheizten Zuhause aufzuhalten. Vielmehr sollte, wer sich vital genug dafür fühlt, die Atemwege getrost bei einem Spaziergang von der frischen Luft durchpusten lassen. Ziehen Sie sich warm an und überanstrengen Sie sich nicht. (Bild: iStock/DavidPrahl)iStock/DavidPrahl - 15/18
Gut durchpusten lassen
Auch zu Hause sollten Sie regelmäßig lüften und für einen Luftaustausch sorgen. Nicht nur, aber gerade bei Erkältungsalarm. (Bild: iStock/hrabar)iStock/hrabar - 16/18
Genesung durch Ruhe
Das gilt insbesondere fürs Schlafzimmer. Überheizen Sie außerdem den Raum nicht, decken Sie sich lieber gut zu. Viel Ruhe und Schlaf sind auch Medizin. (Bild: iStock/Halfpoint)iStock/Halfpoint - 17/18
Essen und bewegen fürs Immunsystem
Auch außerhalb einer Erkältungssaison lässt sich schon vorbeugend etwas tun, um das Immunsystem fit und es den Viren schwer zu machen: Wer sich viel draußen bewegt und auf einen ausgewogenen Speiseplan mit verschiedenen Vitaminen achtet, sorgt für einen guten Vorsprung. (Bild: iStock/jenifoto)iStock/jenifoto - 18/18
Verbreitungswege abschneiden
Corona hat außerdem alle gelehrt, wie sich die Ausbreitung von Keimen im Alltag eindämmen lässt: Die AHA-Formel (Abstand, Hygieneregeln wie Hände waschen und Niesetikette einhalten sowie im Alltag Maske tragen) dürfte zumindest derzeit nicht nur vor Omikron, sondern auch vor ganz ordinären Erkältungsviren schützen. (Bild: iStock/kieferpix)iStock/kieferpix