"Was für eine Sensation!": Begehrtes "Bares für Rares"-Objekt wäre fast im Müll gelandet!

1/21
Sehr interessant
"Das sieht aber sehr interessant aus", beugte sich Horst Lichter über den Tisch und schaute den Leuchtkasten an. Wieder ein Teil, das er bei "Bares für Rares" noch nie gesehen hatte: "Also, ich bin begeistert!" Was er nicht ahnte: Die Rarität wäre beinahe auf dem Müll entsprgt worden. (Bild: ZDF) (ZDF)
2/21
43 Schaubilder
"Super, ne?", untersuchte Sven Deutschmanek das Objekt mit großer Freude. Der Experte zählte die Schaubilder: "Normalerweise müssten das so 43 Stück sein." (Bild: ZDF) (ZDF)
3/21
Rotierende Scheibe
Durch eine rotierende Stroboskopscheibe entstand der Eindruck von fließenden Bewegungen. "Das wird von hinten beleuchtet mit Unterbrechungen, dass du diese Blitze erzielst. In diesem Fall sollen es aber Fließgrafiken sein", erklärte der Experte. (Bild: ZDF) (ZDF)
4/21
Aus dem Krankenhaus
Bei diesem Bild sah es aus, als würde laufend Blut durch den menschlichen Körper gepumpt. "Das habe ich aus dem Krankenhaus über einen Freund", verriet Marius aus Kassel die Herkunft. "Der hat das Krankenhaus entkernt und wollte das gute Stück wegschmeißen." (Bild: ZDF) (ZDF)
5/21
Sperriger Kasten
Für die Wohnung des Industriemechanikers war der Kasten jedoch zu sperrig - "und man setzt sich auch nicht mittags dann da hin, stellt das Ding an und setzt sich davor". (Bild: ZDF) (ZDF)
6/21
Bares für Rares?
"Es ist auf jeden Fall etwas Rares. Mal gucken, ob es auch Bares nachher dafür gibt", gab Lichter (Mitte) das Wort an den Experten ab. (Bild: ZDF) (ZDF)
7/21
Schulungsmittel
"Ich kann mir gut vorstellen, dass das als Schulungsmittel für Krankenschwestern genutzt wurde", vermutete Sven Deutschmanek. (Bild: ZDF) (ZDF)
8/21
Verschiedene Kreisläufe
Der Experte zeigte noch weitere Bilder, die nicht aus dem medizinischen Bereich stammten, wie die Wasserverdunstung: "Es geht hier halt immer um Kreisläufe." (Bild: ZDF) (ZDF)
9/21
War teuer
"Das Ding war damals teuer", schätzte er den Leuchtkasten des Opticart-Verlags aus den 1960er- oder 70er-Jahren auf 400 bis 500 Euro. "Ich finde das sehr, sehr, sehr schön. Sehr dekorativ. Ich würde mir das sogar hinstellen." Vor allem: "Das Ding ist schon selten." (Bild: ZDF) (ZDF)
10/21
Bärenstark
"Bärenstark", bestaunte Walter Lehnertz (links) den Blutkreislauf. "Ich finde die Kiste auch einfach so im Laden, wenn du jeden Tag eine neue Scheibe reinhaust ... ich finde das cool!" Sein Startgebot: 80 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
11/21
Harte Konkurrenz
Lehnertz hatte beim Bieten um den Kasten aber zwei harte Konkurrenten: Christian Vechtel (links) und Markus Wildhagen (rechts). Welchen Betrag er auch immer nannte, die anderen erhöhten. (Bild: ZDF) (ZDF)
12/21
Reizt mich
Bei Wildhagens Gebot von 600 Euro stieg Vechtel aus: "600 finde ich gut. Waldi?" Der rang mit sich: "Ich finde das auch gut. Aber das reizt mich wieder, das Drecksding da." Vor allem wollte er damit Späße mit der Kundschaft machen: "Lass uns mal untersuchen und so." (Bild: ZDF) (ZDF)
13/21
Musste ich haben!
Also ging die Verhandlung weiter. Erst bei 800 Euro gewann Markus Wildhagen (rechts) das Bieterduell und überreichte freudestrahlend das Geld: "Was für eine Sensation! Das musste ich haben!" (Bild: ZDF) (ZDF)
14/21
Rosenthal-Porzellan
Ebenfalls verkauft wurde am Montag bei "Bares für Rares" diese Rosenthal-Porzellanfigur "Das Duett" von Rudolf Marcuse. Das Objekt entstand im Jahr 1916, der Schätzwert lag bei 500 bis 600 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
15/21
Kommt in gute Hände
Aufgrund einer Beschädigung bekam Daniel Meyer (dritter von links) den Zuschlag bei 300 Euro: "Der kommt auch in gute Hände, das verspreche ich Ihnen." (Bild: ZDF) (ZDF)
16/21
Mondsteinring
Der Ring mit einem Mondstein und Brillanten aus den 1960er-Jahren wurde auf 400 bis 450 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) (ZDF)
17/21
Schneller Verkauf
Der Verkauf lief kurz und schmerzlos: Susanne Steiger (rechts) bezahlte 400 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
18/21
Menage
Diese Menage aus Silber mit Glaseinsätzen aus den 1950er-Jahren war 180 bis 220 Euro wert. (Bild: ZDF) (ZDF)
19/21
Unschlagbares Angebot
Walter Lehnertz (rechts) machte mit 300 Euro ein unschlagbares Angebot: "Das Ding geht nach Hause zu mir." (Bild: ZDF) (ZDF)
20/21
Goldgeflecht
Dieses Collier mit Armband aus Goldgeflecht aus den 1960er-Jahren hielt die Schmuckexpertin für ein "High Fashion Design". Schätzpreis: 5.800 bis 6.000 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
21/21
Schnäppchen
Da sonst niemand mehr als den Goldwert ausgeben wollte, bekam Susanne Steiger (rechts) den Schmuck für 4.800 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)

Zum Glück rettete der Verkäufer den äußerst seltenen Leuchtkasten vor dem Container, denn die "Bares für Rares"-Händler waren ganz wild darauf.