Fünfstelliger Kaufpreis: Bei diesem Schmuck geht der "Bares für Rares"-Händlerin das Bargeld aus
- 1/22
Bares für Rares
"Ich mag das, wenn gewogen wird", kommentierte Horst Lichter. Wohl weil er wusste: Dann wird es bei "Bares für Rares" meist hochpreisig. Doch schon vor der Gewichtsangabe der Expertin Wendela Horz war der Moderator sicher: "Man sieht es auch - das ist ordentlich Gold." Bei dem auch Händlerin Susanne Steiger (Bild) große Augen machte ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/22
Bares für Rares
Lichter fand das Armband und den dazu passenden Ring "sehr außergewöhnlich von der Form her" und "sehr gewagt". Besitzerin nannte das Mitbringsel "prunkvoll", gab aber zu: "Die Zeit dafür ist abgelaufen - ich möchte mich nicht mehr so schwer behängen." (Bild: ZDF)ZDF - 3/22
Bares für Rares
Lichter erkundigte sich nach der Provenienz des Geschenkes ihres Gatten. Karl-Heinz berichtete, dass es sich wohl um "das Meisterstück eines Schweizer Juweliers" handeln würde. Mit dem Ensemble habe dieser den ersten Preis auf einer Genfer Schmuckausstellung gewonnen. (Bild: ZDF)ZDF - 4/22
Bares für Rares
Wendela Horz geriet ins Schwärmen über das "wunderbare, handgemachte Armband". An der Punzierung erkannte die Expertin, dass es sich um 750er Gold und Weißgold handelte. Der Schmuck sei "opulent in der Optik und in der Verarbeitung". Die Fantasie ging mit ihr durch ... (Bild: ZDF)ZDF - 5/22
Bares für Rares
Man könne Stängel mit angedeuteten Blüten erkennen oder einen Weg, der von Steinen gesäumt ist, fantasierte Horz. Auch Meteoritentrümmer als Symbol würden in die Entstehungszeit passen - die 1960er- bis 70er-Jahre. "Es ist eine ganz spannende Angelegenheit", fand Horz. (Bild: ZDF)ZDF - 6/22
Bares für Rares
Der Ring sei ebenfalls in 750er Gold und Weißgold gearbeitet. Allerdings sprach aus Sicht von Wendela Horz etwas gegen eine Herkunft aus der Schweiz: Dass kein Goldschmied verewigt sei, spreche eher für eine Herkunft aus Deutschland, so die Juwelen-Detektivin. (Bild: ZDF)ZDF - 7/22
Bares für Rares
Das Unikat-Ensemble habe eine "brutalistische Anmutung", so Horz. Dies sei für die 60er-Jahre typisch. Horst Lichter fragte das Ehepaar aus Siegburg nach ihrem Preiswunsch. 8.000 Euro vermeldete das Duo selbstbewusst. Zu hoch gepokert? (Bild: ZDF)ZDF - 8/22
Bares für Rares
Schon der Goldankaufswert mache 8.300 Euro aus, wusste Wendela Horz. Dazu kam die "enorm spannende Gestaltung". In Summe empfahl sie für das Set 9.000 Euro. Das Ehepaar war freudig überrascht. Auch Horst Lichter genoss diese "Harmonie". (Bild: ZDF)ZDF - 9/22
Bares für Rares
Susanne Steiger (zweite von links) legte den Schmuck ums Handgelenk und begeisterte sich: "Wow, was für ein Armband!" Sie fand es "richtig cool!" Sarah Schreiber (links) schnappte sich dagegen den Ring und schwärmte, er sei "phänomenal". (Bild: ZDF)ZDF - 10/22
Bares für Rares
"Ihr wisst schon, dass noch ein paar andere Händler auch noch da sind, ihr zwei Mädels", wandte sich Wolfgang Pauritsch (zweiter von rechts) an die Kolleginnen. "Wir sind schon außen vor", lamentierte er. Julian Schmitz-Avila (rechts): "So sieht es aus." Die Damen waren erkennbar schockverliebt. (Bild: ZDF)ZDF - 11/22
Bares für Rares
"Wir sind begeistert", erklärte Susanne Steiger dem Ehepaar das Offensichtliche. Die Händlerin schwärmte: "Was für ein wunderschönes Armband, das ist wie aus dem Bilderbuch, ein Lehrstück!" (Bild: ZDF)ZDF - 12/22
Bares für Rares
Karl-Heinz hielt sich an die Fakten: "Es sind knapp 200 Gramm, die Expertise hat gesagt 8.300 Euro Materialwert." Diese Information sorgte dafür dass Steiger "okay" murmelte und erkennbar schluckte. (Bild: ZDF)ZDF - 13/22
Bares für Rares
Steiger (links) war es auch, die das erste Gebot machte. Mit 8.500 Euro ein ungewohnt steiler Start. Wolfgang Pauritsch (rechts) war ebenfalls sehr interessiert. Er bot 8.600 Euro. Die Rivalen erreichten sehr bald eine Rekordhöhe: Pauritsch bot fünfstellig - 10.000 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 14/22
Bares für Rares
Susanne Steiger ließ nicht auf sich warten: "10.500." Pauritsch konterte: "Lass mich aussprechen." Die Kollegin kampfeslustig: "Ungern." Pauritsch erkundigte sich bei Sarah Schreiber (links) und Julian Schmitz-Avila (rechts), doch die wollten nur stille Beobachter sein. (Bild: ZDF)ZDF - 15/22
Bares für Rares
Steiger einigte sich mit den Eheleuten auf 10.500 Euro. So viel Bargeld gibt es allerdings nicht mal bei "Bares für Rares": 5.500 Euro müsse sie daher nachträglich überweisen, erklärte sie. Das Paar war einverstanden und nahm den Vorschuss von 5.000 entgegen. (Bild: ZDF)ZDF - 16/22
Bares für Rares
"Man muss als Händler auch mal eine Niederlage akzeptieren können", philosophierte Pauritsch (Mitte). "Daran wächst man, Wolfgang - Erfolg verwöhnt den Charakter", gab Schmitz-Avila (rechts) seinen Senf dazu. Zu Steiger (links) sagte Pauritsch: "Du warst so verliebt, es musste einfach zu dir." (Bild: ZDF)ZDF - 17/22
Bares für Rares
Für ihr Öl-Gemälde von M. Radermacher wünschte sich die Verkäufer einen schöneren Ort als ihren Keller. Zudem erhoffte sie sich 500 Euro. Colmar Schulte-Goltz taxierte auf das Doppelte. Julian Schmitz-Avila bezahlte 800 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 18/22
Bares für Rares
Goldene Manschettenknöpfe mit Münzen wollte ein Ehepaar für 50 Euro veräußern. Viel zu bescheiden: Wendela Horz schätzte auf bis zu 1.200. Sarah Schreiber bezahlte sogar 1.300 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/22
Bares für Rares
Dieser Wanderfalke soll weiter wandern - aus den Händen des Verkäufers in die eines Händlers. Wunschpreis bis zu 1.000 Euro. Colmar Schulte-Goltz hielt maximal 800 für angebracht. Friedrich Häusser kaufte die Porzellanfigur für 500 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 20/22
Bares für Rares
"Mein Gott, Detlev, wat is dat für ein Apparillo?", fragte Lichter den Experten Kümmel. Die Retorte war laut Kümmel 200 Euro wert. Wolfgang Pauritsch bezahlte lediglich 110 Euro. Der Verkäufer selbst hatte auf 300 gehofft. (Bild: ZDF)ZDF - 21/22
Bares für Rares
"Was hast du denn da für eine Jacke?" Über diese Frage von Horst Lichter muss Detlev Kümmel lachen. Dann lügt er neckisch: "Das ist ein Schal." Lichter erkennt nun selbst, was er vor sich hat und muss selbst kichern: eine Satteldecke. (Bild: ZDF)ZDF - 22/22
Bares für Rares
Eine Jacke? Über diese Idee von Lichter musste Kümmel lachen. Es handelte sich um eine peruanische Satteldecke. Die Verkäuferinnen wollten diese für 500 Euro veräußern. Kümmel stimmte zu. Friedrich Häusser erstand die Decke für 300. (Bild: ZDF)ZDF