Werbung

EZB drückt bei Zinsen auf die Pausetaste: Entscheidungstag

(Bloomberg) -- Der Europäische Zentralbank wird die Zinssätze zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr unverändert lassen, da sich die Anzeichen verdichten, dass ihre beispiellose Serie von Zinserhöhungen zur Senkung der Inflation beiträgt.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Alle 59 von Bloomberg befragten Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass die Währungshüter den Einlagensatz am Donnerstag nach zehn Erhöhungen in Folge bei 4% belassen werden.

Diese Pause wäre die Konsequenz aus einer Verlangsamung der Inflationsraten im Euroraum und eines sich verschlechternden Konjunkturklimas. Der Währungsraum droht in der zweiten Jahreshälfte in die Rezession zu schlittern, da teurere Kredite Haushalte und Unternehmen unter Druck setzen.

EZB-Ratsmitglieder haben signalisiert, dass die Zinsen für einen längeren Zeitraum erhöht bleiben werden, um die Inflation in Richtung des 2%-Ziels zu bringen. Während einige vor einer erneuten Straffung der Geldpolitik warnen, sollten sich die Spannungen im Nahen Osten auf die Energiepreise auswirken, sehen einige Analysten Zinssenkungen noch vor dem nächsten Herbst — was die Märkte bereits jetzt einpreisen.

Es gibt für die EZB noch weitere Themen zu besprechen. Am dringlichsten ist vielleicht das 1,7 Billionen Euro schwere Anleiheportfolio, das während der Pandemie zur Ankurbelung der Wirtschaft aufgebaut wurde. Einige Räte wollen die Reinvestition fällig werdender Wertpapiere früher als geplant stoppen, obwohl sie Befürchtungen ausräumen müssen, dass ein solcher Schritt die Märkte verunsichern würde.

  • Folgen Sie dem TLIV-Blog zur EZB-Entscheidung hier

Die geldpolitischen Beschlüsse der EZB sollen um 14:15 Uhr bekanntgegeben werden. Die heutige Sitzung findet in Athen statt – gemäß einer Tradition der EZB, regelmäßig an einem anderen Ort als Frankfurt zusammenzukommen. Die Pressekonferenz von Präsidentin Christine Lagarde folgt eine halbe Stunde später.

Zinsen

Der Bloomberg-Umfrage zufolge haben die Zinssätze bereits ihren Höchststand erreicht, auch wenn eine offizielle Bestätigung durch die EZB noch auf sich warten lassen könnte. Chefvolkswirt Philip Lane sagte kürzlich, dass die Unsicherheit über die Inflation bis ins Jahr 2024 anhalten wird, vor allem wegen der Lohnverhandlungen.

Die Ökonomen haben ihre Erwartungen für die erste Zinssenkung der EZB nach hinten verschoben und gehen nun von einer Senkung erst im September aus - im Einklang mit der Botschaft der EZB, dass die Zinssätze für eine “ausreichend lange Zeit” auf dem derzeitigen Niveau bleiben müssen, um die Inflation auf das Zielniveau zurückzuführen.

Konjunktur

Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass sich die höheren Zinsen auf die Wirtschaft auswirken. Im September sagte die EZB, dass die Weitergabe der höheren Kreditkosten noch stärker als erwartet verläuft. In dieser Woche zeigte eine EZB-Umfrage, dass die Banken ihre Kreditvergabe im dritten Quartal weiter straffen. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global zeigt, dass der private Sektor das Quartal mit weiteren Rückgängen sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor begonnen hat.

Positiv zu vermerken ist, dass sich die Inflation im letzten Monat stärker als erwartet auf 4,3% verlangsamt hat und damit weniger als die Hälfte des zweistelligen Höchststandes von vor einem Jahr beträgt. Lagarde erklärte diese Woche gegenüber Spitzenvertretern der Europäischen Union, dass der Kampf gegen die Inflation gut laufe. Ein Risiko bleiben die Energiepreise aufgrund der Eskalation im Nahen Osten.

Bilanzdiät

Da die Zinssätze wahrscheinlich ihren Höchststand erreicht haben, konzentriert sich die EZB nun mehr auf andere geldpolitische Hebel — wie das PEPP-Anleiheportfolio, das nach dem Einbruch von Covid-19 aufgebaut wurde.

Die derzeitigen Richtlinien sehen vor, dass die Erlöse aus fällig werdenden Wertpapieren bis 2024 vollständig reinvestiert werden, doch einige Ratsmitglieder sind der Meinung, dass diese Haltung überdacht werden sollte. Eine Debatte zu diesem Thema ist wahrscheinlich, eine Entscheidung steht jedoch noch aus.

Ein weiteres mögliches Thema ist die Höhe der Mindestreserven der Banken, bei der einige Ratsmitglieder auf eine Erhöhung drängen, die die Zinszahlungen der EZB senken würde. Andere wollen diese Diskussion mit der Überprüfung des operativen Rahmens der Zentralbank verknüpfen, was darauf hindeutet, dass es sich um ein Thema für das nächste Jahr handelt.

Überschrift des Artikels im Original:ECB Hits Pause on Historic Rate-Hiking Campaign: Decision Guide

--Mit Hilfe von Joel Rinneby und Barbara Sladkowska.

©2023 Bloomberg L.P.