Estland vertraut bei russischem Angriff auf Beistand von Deutschland und Nato
Estlands Regierungschefin Kaja Kallas hat sich ĂŒberzeugt gezeigt, dass Deutschland und die Nato ihr Land im Falle eines russischen Angriffs verteidigen wĂŒrden. Nach der Nato-Beistandsklausel sei "ein Angriff auf ein Land auch ein Angriff auf alle LĂ€nder" der MilitĂ€rallianz, sagte Kallas bei ihrem Besuch in Berlin dem Sender Welt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklĂ€rte nach einem Treffen, Deutschland nehme "die Sorgen Estlands und aller VerbĂŒndeter sehr ernst".
"Wenn Russland wirklich Estland oder Lettland oder Litauen angreifen wĂŒrde, dann bedeutet das, dass es sofort zu einem vollen Krieg mit Deutschland, den USA, Polen und anderen LĂ€ndern ausufern wĂŒrde", sagte Kallas Welt-TV. Sie betonte, ihr Land mache sich "keine Illusionen" mit Blick auf Russland: "Obwohl die Sowjetunion zusammengebrochen ist, sind die TrĂ€ume von einem Imperium immer geblieben."
Scholz und Kallas betonten laut Bundesregierung bei ihrem Treffen "die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit Estlands und Deutschlands". Es gelte nun, "weiter alles daran zu setzen, den russischen Angriffskrieg zu beenden und die UnterstĂŒtzung fĂŒr die Ukraine weiter auszubauen".
Als Sanktion wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hatte Estland wie Lettland und Litauen zum 1. April seine Erdgas-Importe eingestellt. Kallas Ă€uĂerte ein gewisses VerstĂ€ndnis, dass sich Deutschland bisher nicht zu diesem Schritt entschlossen hat.
"FĂŒr uns waren es nur sieben Prozent unseres gesamten Energieverbrauchs, und es ist wahrscheinlich dann auch leichter, so eine Entscheidung zu treffen, als in einem groĂen Land", sage sie. "Was wir aber auch verstehen mĂŒssen ist, dass 40 Prozent des russischen Budgets aus diesen Kohle-, Gas- und Ăl-Exporten resultieren. Das ist genau das Geld, mit dem sie ihre Kriegsmaschinerie unterhalten."
mt/pw