Sie waren über Jahrzehnte erfolgreich und vor allem in den 80-ern nicht aus der Hitparade wegzudenken: Romina Power und ihr Partner Al Bano, der am 20. Mai seinen 80. Geburtstag feiert. Doch welche Italo-Pop-Stars hatten die größten Hits? Wer verkaufte die meisten Tonträger? Die Galerie zeigt es ... (Bild: Getty Images/Christian Marquardt) (Getty Images/Christian Marquardt)
2/16
Al Bano & Romina Power
Natürlich kann hierzulande fast jeder "Felicità" (oder zumindest das Wort selbst) mitsingen, trotz weiterer großer Hits wie "Sharazan" und "Sempre sempre" landen Al Bano & Romina Power hier aber nur auf den hinteren Plätzen. In ihrer Karriere soll das Ex-Ehepaar, das seit 2013 wieder gemeinsam auftritt, geschätzt "nur" etwa fünf Millionen Tonträger verkauft haben. (Bild: Daniele Venturelli/Getty Images) (Daniele Venturelli/Getty Images)
3/16
Nek
Seit seinem Durchbruch 1997 mit der Single "Laura non c'è", die weltweit zum Hit avancierte und in Deutschland immerhin Platz zehn der Charts erreichte, zählt Nek zu den bekanntesten jüngeren Gesichtern der Italo-Pop-Szene. Und zu den erfolgreichsten: Rund 8,5 Millionen Tonträger soll der Sänger bis heute verkauft haben. (Bild: Daniele Venturelli/Getty Images) (Daniele Venturelli/Getty Images)
4/16
Gianna Nannini
Überraschung: Gianna Nannini ist wahrscheinlich die bekannteste italienische Musikerin, mit "Latin Lover", "I maschi" und "Un'estate italiana" landete sie hierzulande auch veritable (Chart-)Hits. In Sachen Verkaufszahlen sind zahlreiche Kollegen der Rockröhre aber um einiges voraus. Lediglich geschätzte elf Millionen Tonträger konnte Nannini in über 40 Jahren Karriere verkaufen. (Bild: Roberto Finizio/Getty Images) (Roberto Finizio/Getty Images)
5/16
Pupo
Tatsächlich soll auch er mehr Platten als Gianna Nannini verkauft haben: Pupo, der 1980 nicht nur in Deutschland mit "Su di noi" seinen größten Hit landete. 20 Millionen Tonträger stehen für ihn zu Buche - und das, obwohl er unter seinem bürgerlichen Namen Enzo Ghinazzo für eine andere Band einen noch größeren Hit schrieb ... (Bild: Elisabetta Villa/Getty Images) (Elisabetta Villa/Getty Images)
6/16
Ricchi e Poveri
Schon in den späten 60er-Jahren gründeten sich Ricchi e Poveri, ihre größten Erfolge feierten sie in den 80er-Jahren mit "Sarà perché ti amo" (aus der Feder von Pupo), "Made In Italy" und "Mamma Maria", die in Deutschland die Top 20 erreichten. Insgesamt setzte die Band geschätzte 20 Millionen Tonträger ab. (Bild: Alessandro Cuomo/Getty Images) (Alessandro Cuomo/Getty Images)
7/16
Gianni Morandi
In Deutschland eher unbekannt, ist er in Italien seit den 60er-Jahren ein Star: Der vielleicht größte Hit von Gianni Morandi ist "Si può dare di più", den er 1987 mit Umberto Tozzi und Enrico Ruggeri aufnahm und der Platz eins in Italien erreichte. In seiner über 50 Jahre andauernden Karriere soll er 50 Millionen Tonträger verkauft haben. (Bild: Daniele Venturelli/Getty Images) (Daniele Venturelli/Getty Images)
8/16
Zucchero
Über Italien hinaus bekannt machte ihn 1991 eine neue Version seines Hits "Senza una donna", den er als Duett mit Paul Young einspielte: Seitdem zählt Zucchero zu den bekanntesten italienischen Künstlern weltweit. Immer wieder arbeitet er mit berühmten Kollegen, wie etwa Eric Clapton, Sting, Queen oder auch Mousse T, zusammen, auf insgesamt geschätzt 60 Millionen verkaufte Tonträger kann er zurückblicken. (Bild: Joerg Koch/Getty Images) (Joerg Koch/Getty Images)
9/16
Eros Ramazzotti
Er ist bis heute einer der populärsten Italo-Pop-Stars - nicht nur in seiner Heimat: In Deutschland, aber auch in zahlreichen spanischsprachigen Ländern konnte Eros Ramazzotti mit seinen Hits wie "Adesso Tu" und "Più bella cosa" und Alben wie "Dove c'è musica" riesige Erfolge feiern. 60 Millionen verkaufte Tonträger sollen für den 59-Jährigen inzwischen zu Buche stehen. Sein aktuelles Album "Battito Infinito" erschien im September 2022. (Bild: Sebastian Willnow/Getty Images) (Sebastian Willnow/Getty Images)
10/16
Domenico Modugno
Er gilt als der erste "cantautore" ("Liedermacher"), mit "Nel blu, dipinto di blu", landläufig als "Volare" bekannt, schrieb er die inoffizielle Nationalhymne Italiens: Domenico Modugno war einer der musikalischen Superstars der späten 50-er und 60-er. In seiner 40 Jahre andauernden Karriere soll der 1994 verstorbene Musiker rund 60 Millionen Tonträger verkauft haben. (Bild: Keystone/Getty Images) (Keystone/Getty Images)
11/16
Laura Pausini
Kein Hitwunder: Laura Pausinis erfolgreichster Song in Deutschland ist "Primavera in anticipo (It Is My Song)" von 2008, ein Duett mit James Blunt, das gerade mal Platz 16 erreichte. Was sie weltweit so erfolgreich macht, ist die Tatsache, dass sie - ähnlich wie Eros Ramazzotti - ihre Hits und Alben auch auf Spanisch veröffentlicht. So kommt die 49-Jährige, die 2022 auch den Eurovision Song Contest in Turin moderierte, auf geschätzte 70 Millionen verkaufte Tonträger. (Bild: Daniele Venturelli/Getty Images) (Daniele Venturelli/Getty Images)
12/16
Umberto Tozzi
Mindestens zwei der größten Italo-Pop-Hits gehen auf sein Konto: Sowohl "Ti Amo" als auch "Gloria" aus der Feder von Umberto Tozzi waren nicht nur im Original Welthits, sondern auch Vorlage für Coverversionen, mit denen etwa Howard Carpendale und Laura Branigan riesige Erfolge feierten. Tozzi selbst soll bis heute 75 Millionen Tonträger verkauft haben. (Bild: Moni Fellner/Getty Images) (Moni Fellner/Getty Images)
13/16
Toto Cutugno
Mit "Insieme: 1992" gewann er 1990 den Eurovision Song Contest und landete seinen größten Hit in den deutschen Charts, sein bekanntester Song dürfte jedoch "L'italiano" ("Lasciate mi cantare ...") sein: Toto Cutugno soll in seiner über 50-jährigen Karriere bereits 100 Millionen Tonträger verkauft haben. (Bild: Alexandr Gusew/Pacific Press/LightRocket via Getty Images) (Alexandr Gusew/Pacific Press/LightRocket via Getty Images)
14/16
Patty Pravo
Sie war in den 60er-Jahren bereits ein Star der italienischen Beatszene, landete 1968 mit "La bambola" auch einen Hit in Deutschland und zählt bis heute zu den populärsten Künstlerinnen Italiens: Geschätzt 110 Millionen Tonträger soll Patty Pravo bis heute verkauft haben. (Bild: Daniele Venturelli/Getty Images) (Daniele Venturelli/Getty Images)
15/16
Mina
Bereits einer ihrer ersten veröffentlichten Songs, "Tintarella di luna", machte sie 1959 in Italien zum Superstar: Zum weltweiten Erfolg in den 60er-Jahren von Mina trug bei, dass sie auch auf Deutsch (Nummer-eins-Hit "Heißer Sand"), Französisch, Spanisch, Türkisch und Japanisch sang. 150 Millionen Tonträger soll sie bis heute verkauft haben. (Bild: George Stroud/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images) (George Stroud/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images)
16/16
Adriano Celentano
Ist "Azzurro" der größte Italo-Pop-Hit aller Zeiten? Während sich darüber diskutieren lässt, ist eine Tatsache unbestritten: Erfolgreicher, charmanter und populärer als Adriano Celentano ist kein italienischer Musiker - nicht nur in Deutschland. In den 60 Jahren seiner Karriere verkaufte der gebürtige Mailänder geschätzt 150 Millionen Tonträger. (Bild: Daniele Venturelli/Getty Images) (Daniele Venturelli/Getty Images)
"Azzurro", "Senza Una Donna", "Più Bella Cosa", "Latin Lover", "Felicità" und mehr: Das sind die erfolgreichsten Interpreten der größten Italo-Pop-Hits.