Emanzipation bei Disney: Darum tragen die Prinzessinnen Blau

Elsa aus „Frozen“ trägt ein glitzerndes blaues Kleid. (Bild: Actionpress)
Elsa aus „Frozen“ trägt ein glitzerndes blaues Kleid. (Bild: Actionpress)

Sie sind schön, mutig, haben ihren eigenen Kopf und setzen sich für das Gute und die Liebe ein. So könnte man Disney-Prinzessinnen sowohl damals als auch heute beschreiben. Aber die hübschen Damen haben noch eine andere Gemeinsamkeit. Sie alle tragen Blau.

Sei es als Kleid, auf Haarbändern oder anderen Accessoires – die Farbe ist bei fast allen Disney-Prinzessinnen aus alten und neuen Filmen vertreten. So trugen zum Beispiel Belle aus „Die Schöne und das Biest“, Cinderella aus „Aschenputtel“, Aurora aus „Dornröschen“ sowie Alice aus „Alice im Wunderland“ und Elsa aus „Frozen“ blaue Kleider. Das hat auch einen guten Grund!

Schon im Film „Dornröschen“ aus dem Jahr 1959 trug die Prinzessin ein blaues Kleid. (Bild: Action Press)
Schon im Film „Dornröschen“ aus dem Jahr 1959 trug die Prinzessin ein blaues Kleid. (Bild: Action Press)

Unter anderem wird Blau mit dem Himmel assoziiert. Somit steht die Farbe für positives Denken, Treue, Verlässlichkeit und Hoffnung – Attribute, durch die sich die Disney-Prinzessinnen besonders auszeichnen. „Auch wenn es bewölkt ist, weiß man trotzdem immer, dass der Himmel noch da ist“, erklärte Leatrice Eiseman, Chefin des Pantone Color Institute, im Interview mit „Allure.“

Belle aus „Die Schöne und das Biest“ ist eine mutige Heldin. (Bild: Actionpress)
Belle aus „Die Schöne und das Biest“ ist eine mutige Heldin. (Bild: Actionpress)

Eigentlich wird Blau mit Jungs verbunden, Rosa hingegen ist die typische Farbe der Mädchen. Die Prinzessinnenkleider sind also ein klares Statement: „Indem Disney Blau für Kleider der Heldinnen verwendet, spielen sie unterbewusst darauf an, dass diese Eigenschaften auch für die Heldin gelten – und dass Frauen genauso fähig sind wie ihre männlichen Ebenbilder“, so Eiseman. Somit haben wir die Emanzipation seit Jahrzehnten auf dem Bildschirm mitverfolgen können – ohne es wirklich zu wissen.