Emailleschild bei "Bares für Rares": Erst fast verschachert, dann Expertise "gesprengt"
- 1/21
Maggi-Schild
"Ein Emailleschild", sah Horst Lichter schon von hinten. Dann sah er es auch von vorne: "Oh! Sogar eine der berühmtesten Marken!" Sowas war gesucht, das wusste der "Bares für Rares"-Moderator ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Scheint alt zu sein
"Das scheint auch sehr alt zu sein", inspizierte Lichter den Schriftzug. "Vielleicht ...", baute der Experte Sven Deutschmanek Spannung auf. (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Kellerfund
"Wo habt ihr das gefunden?", fragte Lichter die beiden Schwestern Tina und Jennifer. "Das haben wir im Keller vom Opa meines Manns gefunden. Der war jahrzehntelanger Flohmarktgänger", antwortete Tina. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Echte Schätze
Jetzt musste er ins Altersheim umziehen, also veranstalteten sie einen Hofflohmarkt. "Da war bestimmt der ein oder andere echte Schatz dabei", seufzte Horst Lichter. Einer davon war dieses Emailleschild. (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Verdächtiges Gebot
"Einer hat das gesehen und gleich mal 250 Euro geboten. Und da sind wir ein bisschen hellhörig geworden." Deshalb entschieden sich die Schwestern, das Schild genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn bei so einem hohen Einstiegsgebot auf dem Flohmarkt musste es wertvoll sein. (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Guter Zustand
Eine weise Entscheidung, wie ihnen Sven Deutschmanek gleich erklärte: "Bei Emailleschildern ist immer wichtig: Wie ist der Erhaltungszustand? Ich kann euch sagen: Der Erhaltungszustand für euer Schild ist gut. Vielleicht eine zwei minus." (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
1900 bis 1910
Die typischen Beschädigungen waren zwar vorhanden. Aber: "Ich kann euch sagen, dass dieses Schild um 1900 bis 1910 entstanden ist." Dieses Datum entlockte Horst Lichter ein: "Wow! Jetzt überleg mal: 110, 120 Jahre alt!" (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Wow!
Für ihre Antiquität wünschten sich die Schwestern 600 Euro. Deutschmanek grinste: "600 Euro? Das kann man dann machen, wenn einer einen Schnapper machen will. Aber in diesem Fall liegen wir bei 1.000 bis 1.200 Euro." Tina staunte: "Wow! Wäre in Ordnung." (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Kann höher gehen
"Maggi ist doch eine von den Marken, die auf Schildern durchaus auch mal höher gehen können, oder?", versicherte sich Händler David Suppes bei den anderen. (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Noch früher
"Wir haben 1920 geschätzt", tippte Daniel Meyer (dritter von rechts) das Alter. "Noch früher", korrigierten die Verkäuferinnen. "Noch früher?", raunten die Händlerinnen und Händler. "Toll!" (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Wahnsinnig alt
David Suppes (links) war hin und weg: "Das ist ja wahnsinnig alt! Das ist ja ganz, ganz selten, dass man Schilder aus den frühen Jahren der Emaillewerbeschild-Industrie zu Gesicht bekommt. Dafür ist der Zustand sensationell!" (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Tolle Summe
Die Gebote kamen in kleinen Schritten. Nur Suppes wagte größere Sprünge: "Ich hatte wirklich noch nie ein so altes Emaillewerbeschild." Für 1.400 Euro sollte er es kriegen. "Da ist aber der Gewürzwürfel mit dir durchgegangen", gratulierte Meyer seinem Kollegen zum Kauf. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Nochmal drüber
"Wir haben ja die Expertisen-Meinung gesprengt", freuten sich Tina und Jennifer über das Geld. "Da waren wir ja schon sehr überrascht über die Höhe, und jetzt sind wir ja nochmal ein Stück drüber!" (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Kunstwerk
Die weiteren Objekte: Den nachbearbeiteten Druck von Hubert Behérycz aus dem Jahr 1968 schätzte Dr. Bianca Berding auf 400 bis 500 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Begehrtes Unikat
Elke Velten wollte das Unikat unbedingt haben und gab 1.050 Euro aus. (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Designer-Stühle
Die sechs Costantini-Stühle aus den 1980er-Jahren bewertete Sven Deutschmanek mit 600 bis 900 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Wunschpreis getroffen
Elke Velten bezahlte mit 500 Euro genau den Wunschpreis. (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Gemüsering
Der goldene Gemüsering mit Edelsteinen aus den 1960er-Jahren war 500 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Sehr begehrt
Daniel Meyer bezahlte sogar 850 Euro, denn Gemüseringe sind derzeit sehr begehrt. (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Toilettengarnitur
Die Toilettengarnitur aus marmoriertem Pressglas von Schlevogt aus der Zeit zwischen 1939 und 1943 wurde auf 250 bis 400 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Zu teuer
Im Händlerraum war jedoch niemand bereit, die gewünschten 400 Euro zu bezahlen. (Bild: ZDF)ZDF