Edeka-Coupon sorgt für Lacher

Bitte was?!? Als ein Kunde das Kleingedruckte auf seinem Edeka-Coupon liest, findet er einen Hinweis, der ihm sehr skurril erscheint.

The logo of German supermarket chain Edeka is pictured out side a store in Berlin, May 29, 2013.   REUTERS/Fabrizio Bensch (GERMANY  - Tags: BUSINESS)
(Bild: REUTERS)

Ob auf Beipackzetteln von Medikamenten, in Verträgen oder in Bedienungsanleitungen zu Produkten – Kleingedrucktes ist fast überall zu finden. Meist ist es ziemlich langweilig und mühsam zu lesen. Und mancher schaut auch großzügig darüber hinweg.

Nicht so ein Kunde von Edeka. Er bekam von der Supermarktkette einen Coupon und studierte auch gewissenhaft das Kleingedruckte auf der Rückseite. Nach einigen rechtlichen Hinweisen, stieß er auf einen Satz, der ihn zum Lachen brachte: „Nicht zum Verzehr geeignet.“

Ernsthaft? Wer isst denn Kassenbelege? Das war dem Kunden einen seiner eher seltenen Posts auf Twitter wert. „,Nicht zum Verzehr geeignet‘ Hey Edeka erwartet ihr echt von euren Kunden dass sie jetzt schon den Gutschein fressen?“, schrieb er dort, packte ein Foto vom Edeka-Coupon dazu und versah den Post mit einem Tränen lachenden Smilie.

Lesen Sie auch: Neuer Konkurrent für Aldi und Lidl: Online-Supermarkt Rohlik kommt unter dem Namen "Knuspr" nach Deutschland

Um was für einen Coupon es sich handelt, schreibt der Edeka-Kunde nicht. Ein herkömmlicher Kassenbeleg scheint es zumindest nicht zu sein. Aber ein weiterer Twitter-Nutzer bestätigt unter dem Post, dass auch er auf seinem Coupon den merkwürdigen Hinweis gefunden habe.

Ein anderer schreibt: „Es gibt Tatsache auch kleinere Menschen die sowas auch gern mal in den Mund nehmen. Der Hinweis, dass das Papier eben nicht ,lecker‘ ist, hilft eventuell den Eltern weiter zu verfahren.“

Ob Edeka den Hinweis aufgedruckt hat, um Eltern zu helfen oder ob Kunden, die tatsächlich Coupons aufessen auch vorher das Kleingedruckte lesen – das bleibt weiter unklar. Zumindest sorgt der Hinweis aber für einige Lacher.

Im Video: Japanischer Supermarkt testet elektronische Regalauffüller