"Dingsda", "Dalli Dalli" und "Herzblatt": Diese Kultshows kehrten zurück
- 1/33
Dalli Dalli (1971-1986)
Wie gerne würden die TV-Macher etwas vom Show-Glanz der alten Straßenfegertage in die Gegenwart retten. Was läge da näher, als alte Erfolgskonzepte wieder aufleben zu lassen? So feierten schon viele Kultshows TV-Comebacks. Nun kehrt "Dalli Dali" (Bild) zurück - allerdings nur einmalig. Welche Wiederauflagen funktionierten, was im erneuten Anlauf floppte, zeigt unsere Bildergalerie ... (Bild: ZDF / Arthur Grimm) - 2/33
Dalli Dalli (1971-1986)
"Das war Spitze!": Hans Rosenthal (Bild, mit Assistentin Monika Sundermann) beim berühmten Freudensprung nach gelungener Tat der Gäste in "Dalli Dalli". Die ZDF-Quizsendung war bis in die 80er-Jahre hinein ein Straßenfeger erster Güte. (Bild: WDR / Mauritius) - 3/33
Das ist Spitze! (2013-2015)
Den Hans-Rosenthal-Gedächtnissprung hat Kai Pflaume fast perfekt drauf. Sein "Dalli Dalli"-Revival lief durchaus erfolgreich im Dritten des NDR und im Ersten - aus markenrechtlichen Gründen allerdings unter dem Sendetitel "Das ist Spitze!". 2015 waren die Quoten dann doch nicht mehr so zufriedenstellend und die Show wurde abgesetzt. (Bild: NDR / André Kowalski) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/33
Dalli Dalli (2021)
Zum 50. Geburtstag von "Dalli Dalli" plant das ZDF nun eine große Jubiläumsausgabe: Die Comeback-Ausgabe Demnach Johannes B. Kerner moderieren, ein genauer Ausstrahlungstermin ist noch nicht bekannt. Bei guten Einschaltquoten wird beim Mainzer Sender laut "Bild"-Bericht sogar erwogen, das Comeback mit weiteren Ausgaben fortzusetzen. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images) - 5/33
Dingsda (1985-1999)
In den 80er-Jahren moderierte Fritz Egner (Bild) die beliebte Rateshow "Dingsda", in der Kinder den erwachsenen Promis die Welt erklärten. Dass das nicht immer einfach war, dafür aber für viele komische Situationen und Missverständnisse sorgte, versteht sich von selbst. Von 1985 bis 1987 moderierte Fritz Egner beim BR die Sendung, 1988 bis 1994 dann im Ersten. (Bild: Andreas Rentz / Getty Images) - 6/33
Dingsda (2001-2002)
Nachdem Werner Schmidbauer die Sendung von Egner übernahm und bis 1999 moderierte, aber nicht mehr an den früheren Erfolg anknüpfen konnte, wurde "Dingsda" eingestellt. Ab 2001 gab es bereits eine Neuauflage bei kabel eins, moderiert von Thomas Ohrner (Bild). Doch auch hier wollte sich der Erfolg nicht mehr einstellen ... (Bild: Kabel 1) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/33
"Dingsda" (2018)
2018 wagte die ARD das erneute Comeback der einst so beliebten Spielshow: Mareile Höppner übernahm die Moderation von "Dingsda", nach zwölf Folgen war (vorerst) wieder Schluss. (Bild: ARD/Max Kohr) - 8/33
Herzblatt (1987-2005)
"Herzblatt" ist so etwas wie die Mutter aller deutschen Kuppelshows. Von 1987 bis 2006 sorgte die Flirt-Sendung im ARD-Vorabendprogramm für sentimentale Stoßseufzer und Amüsement. 20 Jahre lang versuchten sich unter anderem der 2006 verstorbene Ausnahme-Moderator Rudi Carrell, Rainhard Fendrich und Jörg Pilawa (Bild) als Amor. (Bild: ARD / Ralf Wilschewski) - 9/33
Herz sucht Liebe (2016)
Einen neuen Versuch, Pärchen zu verkuppeln, unternahm SAT.1 Gold im 2016: mit neuem Moderator (Thomas Ohrner) und neuem Sendetitel ("Herz sucht Liebe"). Deutschlands erotischste TV-Stimme war wieder dabei: Susi Müller gab den Kandidaten mit ihren einzigartigen Zusammenfassungen eine wertvolle Entscheidungshilfe. "Herz sucht Liebe" war von Oktober bis Dezember 2016 zu sehen. (Bild: SAT.1 Gold / Willi Weber Fotografie) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/33
Glücksrad (1988-2005)
Anfangs kaufte das Team um Peter Bond, Frederic Meisner (Bild) sowie den "Glücksfeen" Maren Gilzer und Sonya Kraus (Bild) noch persönlich die Gewinne in Berliner Kaufhäusern ein. Wenig später avancierte das "Glücksrad" zur erfolgreichsten deutschen Gameshow. Fünf Millionen Zuschauer schalteten in Spitzenzeiten ein. (Bild: kabel eins) - 11/33
Glücksrad (2016-2018)
Erinnert hat man sich an das einstige Vorzeigeformat dann ausgerechnet bei der Konkurrenz. Nicht SAT.1, sondern der seit 2016 auf Sendung gegangene Free-TV-Sender RTLplus präsentierte neue "Glücksrad"-Folgen: "Let's Dance"-Star Isabel Edvardsson und "Frühstücksfernsehen"-Moderator Jan Hahn führten von 2016 bis 2018 durch die Sendungen. (Bild: RTL / Frank W. Hempel) - 12/33
Ruck Zuck (1988-2000, 2004-2005)
Zehn Monate vor "Glücksrad" ging eine andere Spielshow auf Sendung. Auch sie sollte Furore machen. "Ruck Zuck", zunächst von Werner Schulze-Erdel bei Tele 5 moderiert (und später von Jochen Bendel, links, und Matthias Euler-Rolle), entwickelte sich zum beliebten Rateklassiker am Vorabend. Klar, dass so ein Konzept immer mal wieder auflebt. (Bild: Tele 5) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/33
Ruck Zuck (2016-2017)
Im Oktober 2016 versuchte "Chartshow"-Moderator Oliver Geissen, die Neuauflage von "Ruck Zuck" dem geneigten RTLplus-Zuschauer schmackhaft zu machen. Bis Ende 2017 produzierte man 165 Folgen, danach wurde die Gameshow erneut eingestellt. (Bild: RTLplus / Wischmeyer) - 14/33
Familien Duell (1992-2003)
Werner Schulze-Erdel, links im Bild, hatte sich schon mit "Ruck Zuck" auf Tele 5 einen Namen gemacht. Ebenfalls ein echter Dauerbrenner wurde in den 90-ern seine RTL-Vorabend-Gameshow "Familien Duell". (Bild: RTLplus) - 15/33
Familien Duell (2016-2018)
Et voilà, da war sie wieder: Inka Bause moderierte von 2016 bis 2018 eine Neuauflage des Klassikers bei RTLplus. (Bild: RTL / Willi Weber) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/33
Jeopardy (1990-2000)
"Jeopardy", importiert aus den USA, ist der Quizshowklassiker schlechthin. Bei RTL wurde die deutsche Variante in den 90-ern von Hans-Jürgen Bäumler, Frank Elstner (Bild) und Gerriet Danz moderiert. (Bild: teleschau / Archiv) - 17/33
Jeopardy (2016-2017)
Parallel zum "Familien Duell"-Comeback kehrte auch "Jeopardy" auf den RTLplus-Bildschirm zurück. Moderator war bis Ende 2017 "Let's Dance"-Juror Joachim Llambi. (Bild: RTLplus / Stefan Gregorowius) - 18/33
Die Pyramide (1979-1994)
Joachim Llambi, scheint's, ist auf Show-Revivals spezialisiert. "Die Pyramide", ursprünglich von Dieter Thomas Heck (Bild) moderiert, kehrte 18 Jahre nach ihrem Ende zurück ... (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/33
Die Pyramide (2012)
"Eine Show, die deine Oma und dein bester Freund zusammen auf der Couch gucken und beide Spaß daran haben können": Das schwebte Llambi und Co-Moderator Micky Beisenherz (links) beim Comeback der Rateshow vor. Nach schwachen Quoten, sowohl bei ZDFneo als auch im ZDF-Hauptprogramm, wurde schnell der Stecker gezogen. (Bild: ZDF / Corporate Design / Rico Rossival) - 20/33
Einer wird gewinnen (1964-1969 und 1979-1987)
Hans Joachim Kulenkampff sah sich selbst als seriöser Schauspieler, zur Legende wurde er aber als Gastgeber der Show "Einer wird gewinnen". "EWG", wie die Sendung abgekürzt wurde, ist neben "Wetten, dass ..?" vielleicht der größte Show-Mythos im deutschen Fernsehen. (Bild: HR / Kurt Bethke) - 21/33
Einer wird gewinnen (2014)
Darf man so einen Mythos überhaupt anrühren? "Wir geben 'EWG' einen sehr modernen Anstrich", kündigte Jörg Pilawa sein Special zum 50. Geburtstag der Show selbstbewusst an. Weitere Ausgaben waren und sind nicht geplant. (Bild: ARD / Thomas Leidig / Montage) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 22/33
ZDF-Hitparade (1969-2000)
"Es ist 19.25 Uhr, hier ist Berlin" - so begrüßte Dieter Thomas Heck traditionell die Zuschauer der "ZDF-Hitparade". 1969, im "Summer of Love", ging die Schlagershow erstmals auf Sendung. 1985 (Viktor Worms) und 1990 (Uwe Hübner) übernahmen andere das Zepter. Im Jahr 2000 war schließlich Schluss - nach 368 Folgen. Fernseh-Kult! (Bild: ZDF / Arthur Grimm) - 23/33
Die neue Hitparade (2009-2011)
Neuer Sender, gleiches Konzept: Unter dem verheißungsvollen Titel "Die neue Hitparade" versuchten unter anderem Aleksandra Bechtel und Ex-Modern-Talking-Stimme Thomas Anders die Musikmarke bei RTL II wiederzubeleben. Sechs Folgen liefen zwischen 2009 und 2011 mit durchwachsenem Erfolg. (Bild: RTL II / Andreas Lander) - 24/33
Formel Eins (1983-1990)
Die Frisuren, die Sakkos, die Bands - alles legendär. Unvergessen auch, wie Kai Böcking im Dezember 1990 mit feuchten Augen und einer schiefen Karaokeversion von Frank Sinatras "My Way" die Musikshow "Formel Eins" ins Fernseh-Nirwana verabschiedete. So schön grell und quietschfidel wie in den poppigen 80-ern wird's wohl nie wieder. (Bild: teleschau / Archiv) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 25/33
Formel Eins (2004)
Auf der Suche nach der alten Magie: In "Best of Formel Eins" gab's 2004 ein Wiederhören mit den größten Hits der 80er-Jahre. Von links: die Moderatoren Stefanie Tücking, Ingolf Lück, Thomas Anders, Peter Illmann und Kai Böcking. (Bild: teleschau-Archiv / kabel eins) - 26/33
Geld oder Liebe (1989-2001)
2001 fiel die letzte Klappe für eine der erfolgreichsten und langlebigsten Shows der deutschen TV-Unterhaltung. Jürgen von der Lippe verabschiedete sich von "Geld oder Liebe?". (Bild: WDR) - 27/33
Geld oder Liebe (2014)
Auch dies ein einmaliges Comeback: 2014 begrüßte der Hawaiihemdenfan von der Lippe zum Geburtstagsspecial seiner angenehm unernsten Kuppel-Show sechs Prominente. (Bild: WDR / Andreas Kowalski) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 28/33
Traumhochzeit (1992-2000, 2008)
Eine der großen Erfolgsshows des Privatfernsehens: Acht Jahre lang feierte die Niederländerin Linda de Mol bei RTL "Traumhochzeiten". 2008 wagte sie irritierenderweise im ZDF ein einmaliges Comeback der Show. (Bild: ZDF / Roy Beusker) - 29/33
Traumhochzeit (2012-2013)
Vier Jahre später erinnerte sich auch RTL an sein Erfolgsformat von einst. Im neuen Hochglanzlook wollten Susan Sideropoulos und Yared Dibaba den Klassiker für den modernen Massengeschmack auffrischen. Hat nicht geklappt. Das Comeback wurde nach nur zwei quotenschwachen Versuchen wieder eingestellt. (Bild: RTL / Stefan Gregorowius) - 30/33
Am laufenden Band (1974-1979, 2014)
TV-Macher kriegen noch heute feuchte Augen, wenn Sie an Rudi Carrell (rechts) und "Das laufende Band" denken. Dass die Feuilletonkritiken und die Einschaltquoten gleichermaßen überragend waren - das hat es in der Geschichte des deutschen Show-Fernsehens selten gegeben. Jörg Pilawa (links) wagte 2014 eine einmalige Jubiläums-Neuauflage. In der traten wie einst in den 1970er-Jahren vier Teams gegeneinander bei Schlagfertigkeits- und Geschicklichkeitsspielen an. (Bild: NDR / Thomas Leidig) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 31/33
Am laufenden Band (2006)
Bereits 2006 hatte der blutjunge Florian Silbereisen der Sendung eine Hommage erwiesen. 6,29 Millionen Zuschauer machten das Revival zum vollen Erfolg. Auch wenn Rudi Carrell seinerzeit 30 Millionen und mehr vor die Fernseher lockte. Andere Zeiten ... (Bild: MDR / A. Hofweber c/o Objectiv) - 32/33
Wetten, dass ..? (1981-2014)
Einen haben wir noch: den deutschen Show-Klassiker schlechthin. Von Frank Elstner erfunden, von Thomas Gottschalk (Bild) in ungeahnte Quotenhöhen geführt und letztlich unter dem glücklosen Markus Lanz 2014 eingestellt: Auch "Wetten, dass ..?" hatte unlängst ein Comeback. Wenn auch ein sehr spezielles ... (Bild: ZDF / Renate Schäfer) - 33/33
Wetten, dass ..? (2016)
Ausgerechnet der "Neo Magazin"-Provokateur Jan Böhmermann arbeitete sich im edlen Satinsakko an der großen Aufgabe ab, durch ein "Wetten, dass ..?"-Revival zu führen. Die Wetten waren Fakes, die Gäste immerhin echt, doch als Ganzes geriet die Mischung aus Hommage und Persiflage doch eher schleppend. Lief aber auch nur im Spätprogramm ... (Bild: ZDF)