Diese Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie sich ein Haustier anschaffen
- 1/16
Hund, Katze oder Hamster?
Ihre Kinder hätten so gerne einen Hund. Und Sie selbst wünschen sich schon lange eine Katze. Oder einen anderen tierischen Mitbewohner, der Sie am Abend daheim begrüßt oder Ihnen im Homeoffice Gesellschaft leistet. Doch die Anschaffung eines Haustieres sollte vorher gut durchdacht sein. Bevor Sie sich einen Hund, einen Vogel oder eine Katze zulegen, sollten Sie sich zunächst ein paar wichtige Fragen stellen ... (Bild: iStock/Konstantin Aksenov)iStock/Konstantin Aksenov - 2/16
Welches Haustier soll es sein?
Die Frage, für welches Tier man sich entscheidet, scheint kinderleicht: "Ich habe mir schon immer einen Hund gewünscht", sagen die einen. "Ich bin ein Katzenmensch", sagen die anderen. Doch passt das gewünschte Tier auch wirklich zu Ihnen und Ihrem Alltag? (Bild: iStock / chendongshan)iStock / chendongshan - 3/16
Wie viel Zeit habe ich für ein Haustier?
Die zur Verfügung stehende Zeit ist ein wichtiger Faktor, gerade wenn es um die Entscheidung zwischen Hund und Katze geht. Hunde brauchen viel Aufmerksamkeit und Auslauf. Allzu lang können sie meist nicht allein gelassen werden. Vielleicht haben Sie gerade viel Zeit, da Sie aufgrund der Corona-Krise noch immer im Homeoffice sind. Aber wie sieht es danach aus? Dürfen Sie einen Hund mit ins Büro nehmen? Klären Sie unbedingt vorher, ob das bei Ihnen möglich ist. (Bild: iStock / DGLimages)iStock / DGLimages - 4/16
Wie viel Zeit brauche ich für ein Haustier?
Es schneit, regnet, stürmt oder ist über 30 Grad warm? Egal, Ihr Hund benötigt immer seinen Auslauf, da gibt es keine Ausreden. Auch die Erziehung braucht eine Menge Zeit und Nerven. Mit Ihrem Hund sollten Sie unbedingt in die Hundeschule gehen. Bei Katzen wird's da schon ein bisschen schwieriger. Doch auch bei den Schmusetigern ist Zeitmanagement sehr wichtig ... (Bild: iStock / anurakpong )iStock / anurakpong - 5/16
Wie viel Zeit habe ich für ein Haustier?
Katzen wollen ein sauberes Katzenklo vorfinden, wollen regelmäßig ihr Futter bereitstehen haben und - nicht zu vergessen - brauchen ihre Streicheleinheiten. Nehmen Sie sich regelmäßig die Zeit, mit Ihrer Hauskatze zu spielen. Und auch Kleintiere dürfen hinsichtlich des Zeitaufwands nicht unterschätzt werden: Käfige müssen gereinigt und die Tiere gepflegt werden. (Bild: iStock / AlbinaTiplyashina)iStock / AlbinaTiplyashina - 6/16
Habe ich womöglich eine Allergie?
Bevor Sie sich ein Tier anschaffen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie keine Allergie haben. Machen Sie eventuell einen Test beim Arzt. Viele Menschen reagieren gerade gegen Tierhaare allergisch - merken das aber erst, wenn das Tier bereits im Haus ist. Wenn Sie wissen, dass Sie allergisch sind, sagen Sie nicht einfach "Das wird schon gehen". Sie leiden unter den allergischen Reaktionen und im schlimmsten Fall muss das Tier seine neue Familie wieder verlassen. (Bild: iStock / absolutimages )iStock / absolutimages - 7/16
Habe ich genug Platz, um ein Haustier zu halten?
Auch die Frage nach genügend Platz ist unerlässlich und hat Einfluss darauf, ob Sie sich ein Tier anschaffen sollten und wenn ja, welches. Eine Dogge in der Studentenbude ist für niemanden zu empfehlen und sicherlich kaum artgerecht. Tiere brauchen immer einen Rückzugsort, an dem sie zur Ruhe kommen können. Ein Körbchen auf dem Flur, zwischen Garderobe und Haustür gequetscht, ist dafür definitiv nicht ausreichend. (Bild: iStock / Daniel Besic)iStock / Daniel Besic - 8/16
Habe ich genug Platz für ein Haustier?
Aber auch Kleintiere wie Hamster oder Mäuse sollten nicht nur in lieblosen, winzigen Käfigen gehalten werden. Genügend Auslauf, Bewegungsfreiheit sowie Möglichkeiten, sich zurückzuziehen, sind auch bei den kleineren Vierbeinern sehr wichtig. (Bild: iStock / Konoplytska)iStock / Konoplytska - 9/16
Welches Tier passt zur Familie?
Überlegen Sie sich genau, welches Tier zur gesamten Familie passt. Machen Ihre Kinder viel Lärm oder sind nur sehr kurzzeitig für etwas zu begeistern? Auch das hat Einfluss auf die Auswahl: Hamster sind nachtaktiv und wollen tagsüber ihre Ruhe. Mit Fischen oder einer Schildkröte kann man nicht kuscheln. Eine betagte Katze hat selten Lust auf tobende Kinder um sie herum. Bedenken Sie diese Dinge, damit Ihre Kinder oder Sie selbst am Ende nicht enttäuscht sind. (Bild: iStock / Sasiistock)iStock / Sasiistock - 10/16
Wie lange möchte ich ein Haustier haben?
Keiner will schon bei der Anschaffung an das Ende des Tieres denken. Doch erspart das dem ein oder anderen Tier einen Lebensabend im Tierheim. Katzen und Hunde können beispielsweise bis zu 15 Jahre alt werden. (Bild: iStock / bruev)iStock / bruev - 11/16
Tierheim oder kaufen?
Ist es besser, ein Tier aus dem Heim zu holen oder doch vom Züchter oder aus der Zoohandlung? Natürlich ist das jedem selbst überlassen. Es hilft aber, ein Tierheim zu besuchen und sich zu informieren. Dort können Sie ersten Kontakt aufnehmen und auch probeweise Gassi gehen. Gerade erfahrene Tierhalter finden hier bestimmt einen treuen Gefährten, der sich auf ein neues Zuhause freut. (Bild: Getty images / Fiona Goodall)Getty images / Fiona Goodall - 12/16
Welpe oder älteres Tier?
Natürlich sind Welpen und junge Kätzchen sehr niedlich und putzig anzuschauen. Doch entscheiden Sie sich für ein Jungtier, sollte Ihnen auch bewusst sein, dass die ganze Erziehung noch vor Ihnen liegt. Das kostet Zeit und vor allem Nerven. (Bild: Getty Images / Christopher Furlong)Getty Images / Christopher Furlong - 13/16
Eines oder mehrere?
Häufig ist die Frage, ob es eines oder mehrere Tiere werden sollen, schnell beantwortet. Viele wollen erst einmal nur ein Haustier. Doch bei einigen Tieren wird es dringend empfohlen, sie zu zweit oder in einer Gruppe zu halten, zum Beispiel bei Kleintieren wie Chinchillas oder Mäusen. So verhindern Sie, dass ein einzelnes Tier vor Einsamkeit krank wird oder sogar eingeht. (Bild: iStock / Icealien )iStock / Icealien - 14/16
Habe ich die finanziellen Mittel, ein Tier zu halten?
Kann ich mir ein Tier leisten? Das beantworten viele schnell mit einem "Ja!". Doch es ist ein Irrglaube, dass ein Tier nicht teuer ist. So zahlen Sie für einen Hund nicht nur Steuern, sondern sollten auch eine Versicherung abschließen und berechnen, dass regelmäßig Arztkosten auf Sie zukommen. Außerdem fallen Spielzeug, Futter, Impfungen und andere Dinge wie Ausstattung und Accessoires ins Gewicht. (Bild: iStock / LightFieldStudios)iStock / LightFieldStudios - 15/16
Darf ich in meiner Wohnung ein Tier halten?
Wohnen Sie in einer Mietwohnung, sollten Sie sich vorher informieren, ob Sie sich überhaupt Tiere zulegen dürfen - und wenn ja, welche. Das kann im Mietvertrag oder in der Hausordnung detailliert geregelt sein. (Bild: iStock / SeventyFour)iStock / SeventyFour - 16/16
Was mache ich mit dem Tier, wenn ich in den Urlaub fahre?
Unternehmen Sie gerne und häufiger längere Reisen, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie sich wirklich ein Haustier anschaffen wollen. Haben Sie ein Tier und planen einen Urlaub, sollten Sie klären, wo Sie es unterbringen oder ob Sie es vielleicht mitnehmen können. Hunde dürfen in Hotels oft gegen Aufpreis mit einchecken. Prüfen Sie Ihr Urlaubsverhalten genau und fragen Sie sich, ob und, wenn ja, welches Haustier dazu passt. (Bild: iStock / humonia )iStock / humonia