Das sind Deutschlands einflussreichste Bands
- 1/16
Blumfeld
Intelligent, poetisch, einfühlsam: Blumfeld zählten zu den wichtigsten Vertretern der sogenannten Hamburger Schule. Vordenker Jochen Distelmeyer (Mitte, aktuelles Soloalbum "Gefühlte Wahrheiten") wurde zum Helden unzähliger Indie-Musiker. Welche anderen deutschen Bands die Musikwelt für immer verändert haben, zeigt die Galerie. (Bild: Frank Egel / Buback)Frank Egel / Buback - 2/16
Kraftwerk
Über diese Band muss man nicht mehr viel erzählen: Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gehören Kraftwerk zu den wichtigsten Bands aller Zeiten. In elektronischen Pop-Songs hört man den Einfluss der Klang-Pioniere bis heute, das Genre Techno hätte es ohne Kraftwerk vielleicht nie gegeben. (Bild: Peter Boettcher)Peter Boettcher - 3/16
Can
Mit dem Tod von Holger Czukay (Bild) im September 2017 wurde eine der bedeutendsten deutschen Bands überhaupt wieder in Erinnerung gerufen: Can verkauften nur wenige Platten, leisteten dafür aber echte Pionierarbeit. Ihre experimentellen, oftmals repetitiven Kompositionen zeigten für viele Musiker ganz neue Wege auf. Sonic Youth, Siouxsie and the Banshees, Radiohead: Diese und viele andere Bands führten fort, was in den 60-ern bei Can begann. (Bild: Fritz Kissels)Fritz Kissels - 4/16
DAF
Auch sie trugen ihren Teil zur Elektro-Umpolung der deutschen Popmusik bei: Deutsch Amerikanische Freundschaft (im Bild: Robert Görl, links, und der 2020 verstorbene Gabi Delgado-López) drückten zunächst der Neuen Deutschen Welle ihren Stempel auf. Viele betrachten DAF heute auch als Vorreiter von Electropunk und Techno - und natürlich setzten sie auch modisch neue Maßstäbe. Ihr musikalisches Markenzeichen: ein innovativer, radikaler, aber auch tanzbarer Sound ("Der Mussolini"). (Bild: Sabine Raef)Sabine Raef - 5/16
Einstürzende Neubauten
Die Einstürzenden Neubauten taugten nie zum Vorbild für Musiker, die mit Nummer-eins-Songs große Bühnen bespielen wollen. Sie taugten aber sehr wohl zum Vorbild für Künstler, die Musik neu denken wollen - gerne auch etwas abseitiger. Seit über 40 Jahren betreiben Blixa Bargeld (Mitte) und Co. ihre experimentelle Klangforschung und dafür werden sie nicht nur in Deutschland verehrt. (Bild: Mote Sinabel)Mote Sinabel - 6/16
Die Krupps
Dass mal eine Musikkapelle nach ihm benannt werden würde, damit hätte der Industrie-Unternehmer Friedrich Krupp wohl nicht gerechnet. Aber ob die Musik von Die Krupps ihm auch gefallen hätte? So oder so: Mit ihrem avantgardistischen Stahl-und-Gehämmer-Sound gehörten Die Krupps national und international zu den wichtigsten Vertretern der Post-Industrial-Ära. Auch die EBM-Szene wäre nicht da, wo sie heute ist, hätte es die (nach wie vor aktiven) Krupps nicht gegeben. (Bild: Achim Kroepsch)Achim Kroepsch - 7/16
Kreator
Sie blieben stets in ihrer Nische, werden dort aber bis heute vergöttert: Kreator. Neben Sodom und Destruction gehörten die Essener Anfang der 80er-Jahre zu den wichtigsten Vertretern der damals noch blutjungen Stilrichtung Thrash Metal. Lautes, schnelles Metal-Geprügel: Kreator zeigten, wie es geht, und wurden so zum Vorbild für zahlreiche Nachwuchs-Headbanger. (Bild: Steamhammer / SPV)Steamhammer / SPV - 8/16
Scorpions
Zugegeben, die Scorpions werden im Ausland bisweilen mehr geschätzt als in der Heimat. Aber sie zeigten eben auch, wie man als deutsche Band weltweit groß herauskommt. Anders gesagt: Hiesige Bands, die international denken, aber Modern Talking ekelig finden, hatten viele Jahre lang gar keine andere Wahl, als sich auf die Scorpions zu berufen. Im Februar veröffentlichte die Gruppe um Klaus Meine (Mitte) das neue Album "Rock Believer". (Bild: Oliver Rath)Oliver Rath - 9/16
Die Ärzte
Ob sie wirklich die "beste Band der Welt" sind, darüber lässt sich streiten. Was aber sicher ist: Die Ärzte (aktuelles Album "Dunkel") haben die deutsche Musikszene nachhaltig verändert. Sie erfanden den Punk nicht neu, zeigten aber immer wieder, wie lustig und unterhaltsam diese Musik sein kann. Der Punk gehört heute zum Mainstream, und das haben wir auch den Ärzten zu verdanken. (Bild: Jörg Steinmetz)Jörg Steinmetz - 10/16
Die Toten Hosen
Die Ärzte oder die Toten Hosen? In diesem Fall beides. Auch die Düsseldorfer Punkrocker um Frontmann Campino (Bild) bewiesen oft Sinn für Humor und eine große Lust an der Provokation, insgesamt waren sie aber doch immer die seriösere Band. Sprich: Wem die Ärzte zu albern waren, der nahm sich die Hosen zum Vorbild. (Bild: 2005 Getty Images/Andreas Rentz)2005 Getty Images/Andreas Rentz - 11/16
Die Fantastischen Vier
Ihr Durchbruchs-Hit "Die da!?!" ist inzwischen 30 Jahre alt und der Zeitgeist hat sie längst überholt, aber es bleibt dabei: Wer über die Bedeutung von HipHop in Deutschland redet, der redet auch heute noch über Die Fantastischen Vier. Was davor nur im urbanen Untergrund stattgefunden hatte, wurde mit den Fantas Anfang der 90er-Jahre zu einem der wichtigsten Genres im deutschen Pop. (Bild: Robert Grischek)Robert Grischek - 12/16
Tocotronic
Alltagstexte voller Diskurse und Liebeslieder jenseits von Kitsch und Schmalz: Tocotronic wurden seit der Gründung 1993 immer wieder als intellektuelles Gegenmodell zu Machorock und Beliebigkeitspop gefeiert. Zudem sangen sie deutsch zu einer Zeit, als das eigentlich ziemlich uncool war. Viele deutsche Musiker, die es "anders" machen wollen, lassen sich von Tocotronic (aktuelles Album: "Nie wieder Krieg") inspirieren. (Bild: Michael Petersohn)Michael Petersohn - 13/16
The Notwist
The Notwist: Der Bandname hat keinen tieferen Sinn, klingt aber international. Und das kam auch in Übersee gut an. Als deutsche Indie-Band amerikanische Schrammelgitarren-Fans begeistern - die Weilheimer zeigten, dass auch das geht, und spielten in den frühen 2000-ern sogar ausverkaufte Konzerte in den USA. (Bild: Jörg Koopmann / City Slang)Jörg Koopmann / City Slang - 14/16
Rammstein
Als deutsche Band international im ganz großen Stil durchstarten - das schafften nach den Scorpions auch Rammstein, und sie gingen noch einen Schritt weiter: Till Lindemann und Co. trugen anders als die Englisch-singenden Scorpions (und Modern Talking) auch die deutsche Sprache in die Welt hinaus. Nicht zu vergessen: Auch mit ihren spektakulären Live-Shows setzten Rammstein (aktuelles Album "Zeit") neue Maßstäbe. (Bild: Jens Koch)Jens Koch - 15/16
Wir sind Helden
Die Auflistung von Wir sind Helden neben Bands wie den Scorpions, DAF oder Kraftwerk mag überraschen, aber: Als der deutsche Pop vor einigen Jahren die deutsche Sprache wiederentdeckte, stand die Band um Judith Holofernes bei dieser kleinen Revolution in der ersten Reihe. Noch dazu waren die Texte anspruchsvoll und clever. Keine Frage: Ohne die Helden wäre der deutsche Pop nicht da, wo er heute ist. (Bild: Billy & Hells)Billy & Hells - 16/16
Kraftklub
Rock und Rap verträgt sich nicht? Diese fünf Jungs aus Chemnitz beweisen seit 2010 das Gegenteil. Kraftklub stehen für eine neue Pop-Ära, in der die letzten Grenzen zwischen den Genres endgültig gefallen sind. Drei Alben gibt es bis jetzt, alle drei landeten auf Platz eins - das vierte, "Kargo", erscheint am 23. September. Kraftklub vereinen ihren massentauglichen Sound mit klaren politischen Statements - ein Ansatz, den es davor lange nicht gegeben hat im deutschen Pop. (Bild: Universal / Philipp Glasdome)Universal / Philipp Glasdome