"Dark", "Big Bang Theory" und Co.: Das sind die Macher hinter den Kultserien
- 1/58
"1899" Netflix Premiere In Berlin
Kennen Sie dieses Paar? Wahrscheinlich nicht. Es handelt sich um Baran bo Odar und Jantje Friese, die Erfinder der gefeierten Mysteryserie "Dark". Sie teilen das Schicksal vieler Serienmacher, die weitgehend unbekannt sind: Oder wissen Sie, wer hinter dem Erfolg von "Ally McBeal" oder "Game of Thrones" steckt? (Bild: Sebastian Reuter/Getty Images for Netflix)Sebastian Reuter/Getty Images for Netflix - 2/58
Dark
Selten zuvor dürften so viele Serienfans der Apokalypse entgegengefiebert haben: In der fiktiven Welt von "Dark" ging am 27. Juni 2020 die Welt unter, das Datum markierte den Start der dritten und finalen Staffel der deutschen Serie, die von den Nutzern des US-Portals "Rotten Tomatoes" zur besten Netflix-Eigenproduktion weltweit gekürt wurde. (Bild: Netflix)Netflix - 3/58
Baran bo Odar und Jantje Friese
Sie lernten sich an der HFF München kennen und sind beruflich und privat ein Paar: Regisseur Baran bo Odar und Produzentin/Drehbuchautorin Jantje Friese verantworteten gemeinsam den Hacker-Thriller "Who Am I - Kein System ist sicher" (2014) und entwickelten für Netflix die Mysteryserie "Dark". Ihr neues Projekt ist nun ebenfalls beim Streamingdienst zu sehen ... (Bild: Leon Bennett/Getty Images)Leon Bennett/Getty Images - 4/58
1899
Kann "1899" (ab 17. November bei Netflix) den Erfolg von Dark" wiederholen? Mit Kulissen von "Titanic"-artigem Umfang, der bildgewaltige "Stage Craft"-Technik, die man von "The Mandalorian" kennt, und vielen, viele Geheimnissen, sowohl im Plot als auch bei den Charakteren will das rätselhafte Auswanderer-Epos von Jantje Friese und Baran Bo Odar punkten. (Bild: Netflix)Netflix - 5/58
Two and a Half Men
Ein notorischer Schürzenjäger (Charlie Sheen, rechts), dessen Bruder (Jon Cryer) samt Sohn bei ihm einzieht und sein Junggesellenleben auf den Kopf stellt: Bevor die "Big Bang"-Nerds ihren Siegeszug starteten, galt lange Zeit "Two and a Half Men" (2003-2015) als die erfolgreichste US-Sitcom. (Bild: ProSieben / Warner Bros. Television)ProSieben / Warner Bros. Television - 6/58
The Big Bang Theory
Seit 2007 bringen die schrullig-sympathischen Nerds Sheldon (Jim Parsons, rechts), Leonard (Johnny Galecki) und ihre Physiker-Kollegen in "Big Bang Theory" Millionen Fans in aller Welt zum Lachen. Spaß am Erfolg der beiden zeitweise konkurrierenden Serien hat indes ihr gemeinsamer Erfinder ... (Bild: ProSieben / Warner Bros. Television)ProSieben / Warner Bros. Television - 7/58
Chuck Lorre
Mit einem geschätzten Vermögen von 600 Millionen Dollar ist Chuck Lorre einer der bestverdienenden Männer im TV-Business. Und nicht nur "Two and a Half Men" und "The Big Bang Theory" gehen auf sein Konto: Er arbeitete als Autor bei "Roseanne" und erfand die Comedy-Serien "Cybill" und "Dharma & Greg". (Bild: Pascal Le Segretain/Getty Images)Pascal Le Segretain/Getty Images - 8/58
Bob hearts Abishola
Auf seinem "Haussender" CBS feierte im Herbst 2019 die nächste Comedy-Serie von Lorre ihre Premiere: In "Bob Hearts Abishola" erleidet Socken-Unternehmer Bob (Billy Gardell) einen Herzinfarkt und verliebt sich in die Krankenschwester Abishola (Folake Olowofoyeku), die aus Nigeria stammt. In den USA ist aktuell bereits die vierte Staffel zu sehen. (Bild: 2019 CBS)2019 CBS - 9/58
Ally McBeal
Als studierter Anwalt verfasste David E. Kelley zunächst aus Spaß ein Drehbuch für einen Film, schrieb aber bald auch für die Anwaltsserie "L.A. Law". Seinen ersten großen Erfolg landete er als Miterfinder von "Doogie Howser, M.D.", seine vielleicht bis heute bekannteste Serie ist "Ally McBeal" (Bild, derzeit bei RTL+), das 1997 startete und Kult wurde. (Bild: RTL / 20th Century Fox)RTL / 20th Century Fox - 10/58
David E. Kelley
Seit fast 30 Jahren ist David E. Kelley mit Michelle Pfeiffer verheiratet und dachte sich zahlreiche weitere Hitserien wie "Boston Legal", "Goliath", "Big Little Lies", und "Nine Perfect Strangers" aus. Sein neuestes Werk "Anatomie eines Skandals" feierte im April bei Netflix seine Premiere. (Bild: Frazer Harrison/Getty Images)Frazer Harrison/Getty Images - 11/58
Grey's Anatomy
Einer der größten TV-Dauerbrenner: Meredith Grey (Ellen Pompeo, Mitte) und die (jungen) Ärzte des Seattle Grace Hospital. Seit 2005 retten sie in "Grey's Anatomy" Leben - und bescherten ihrer Schöpferin eine steile Karriere. (Bild: ProSieben / ABC Studios)ProSieben / ABC Studios - 12/58
Shonda Rhimes
"Grey's Anatomy", das zugehörige Spin-off "Private Practice" und das Polit-Drama "Scandal" erdachte sich Shonda Rhimes selbst, aktuell fungiert sie zudem als Produzentin von "How To Get Away With Murder" und "The Catch". Inzwischen besitzt sie eine hochdotierten Vertrag mit Netflix, wo auch der letzte Hit ihrer Produktionsfirma Shondaland lief: "Bridgerton". (Bild: Lia Toby/Getty Images)Lia Toby/Getty Images - 13/58
"Inventing Anna"
Rhimes aktuellster Streich: "Inventing Anna" erzählt von einer Betrügerin, der die New Yorker Upperclass auf den Leim ging: Anna Sorokin (Julia Garner) lebte unter dem Pseudonym Anna Delvey ein Leben in Saus und Braus, bis ihr Kartenhaus aus Lügen spektakulär in sich zusammenfiel. (Bild: Aaron Epstein / Netflix )Aaron Epstein / Netflix - 14/58
Raumschiff Enterprise
Dass Serienerfinder eine gewisse Berühmtheit erlangen oder selbst gar zu Stars werden, ist eher ein Phänomen der letzten 15 Jahre. Doch es gibt Ausnahmen: Schließlich sind Captain Kirk (William Shatner, links) und Mr. Spock (Leonard Nimoy), das "Raumschiff Enterprise" und alle seine TV- und Kinoableger untrennbar mit einem Namen verbunden ... (Bild: Paramount)Paramount - 15/58
Gene Roddenberry
Ein Überflieger mit Sinn für Werte und Gerechtigkeit: Bevor er die "unendlichen Weiten" des "Star Trek"-Universums erfand, war Gene Roddenberry Pilot und Polizist. Seine Pionierleistungen wurden früh gewürdigt: 1985 bekam er als erster TV-Autor einen Stern auf dem "Hollywood Walk of Fame". 1991 verstarb der Visionär, seine Asche wurde im Weltraum verstreut. (Bild: Keystone/Archive Photos/Getty Images)Keystone/Archive Photos/Getty Images - 16/58
Star Trek: Picard
Heute, über 50 Jahre nach der Ausstrahlung der ersten Folge "Raumschiff Enterprise", ist das Sci-Fi-Franchise (wieder) lebendig: Seit 2017 läuft die neue Serie "Star Trek: Discovery", zuletzt startete Jean-Luc Picard (Patrick Stewart, Bild) zu einem neuen Abenteuer ins All. Weitere Serien sind gegenwärtig in Planung. (Bild: Amazon Prime Video)Amazon Prime Video - 17/58
"Haus des Geldes"
Hinter der einzigen spanischen Serie, die jemals einen Emmy gewann, steckem gleich zwei Köpfe: Produzent Jesus Colmenar und Álex Pina sind die Erfinder von "Haus des Geldes". (Bild: Netflix / Tamara Arranz)Netflix / Tamara Arranz - 18/58
Álex Pina
Bevor er mit "Haus des Geldes" einen weltweiten Serienhit landete, hatte der gelernte Journalist Álex Pina bereits in seiner Heimat und weiteren spanischsprachigen Ländern mit der Thrillerserie "Locked Up" für Furore gesorgt. (Bild: Juan Naharro Gimenez/Getty Images)Juan Naharro Gimenez/Getty Images - 19/58
Sky Rojo
2021 feierte Pinas neuestes Werk "Sky Rojo" bei Netflix Premiere: Die Serie erzählt von drei Prostituierten um Wendy (Lali Esposito, links), die sich von ihrem fiesen Zuhälter lossagen wollen. Weil sie sich allerdings selbst tief im kriminellen Sumpf befinden, können sie von der Polizei keine Hilfe erwarten - der Beginn einer gefährlichen Flucht. (Bild: Netflix / Tamara Arranz)Netflix / Tamara Arranz - 20/58
Akte X
Sie lösten "unglaubliche Fälle": 202 Folgen lang suchten Agent Dana Scully (Gillian Anderson) und ihr Kollege Fox Mulder (David Duchovny) in "Akte X" nach Außerirdischen und nach Beweisen für eine Verschwörung der US-Regierung. 14 Jahre nach der letzten Folge ging die Mystery-Serie 2016 weiter - verantwortlich dafür war erneut ... (Bild: Fox)Fox - 21/58
Chris Carter
... Chris Carter. Er begann seine berufliche Karriere zunächst als Journalist und Redakteur bei einem Surfer-Magazin. Mit "Akte X" schuf er ein Popkultur-Phänomen, das Publikum wie Kritiker in seinen Bann zog: Dreimal wurde die Serie mit dem Golden Globe ausgezeichnet. (Bild: Frederick M. Brown/Getty Images)Frederick M. Brown/Getty Images - 22/58
Sex and the City
94 Folgen, sechs Staffeln, zwei Kinofilme: Die Kult-Serie "Sex and the City" und die zwei dazugehörigen Spielfilme beschäftigten die Fans über zehn Jahre lang, von 1998 bis 2010. Zuletzt feierten Miranda (Cynthia Nixon, links), Charlotte (Kristin Davis, zweite von links) und Carrie (Sarah Jessica Parker, zweite von rechts) ein Wiedersehen in "And Just Like That ...". (Bild: Getty Images)Getty Images - 23/58
Darren Star
Die Dame rechts im Bild kennen Sie sicher. Aber wissen Sie auch, wer der Herr neben Sarah Jessica Parker ist? Es ist Darren Star, der da seinen Golden Globe so freudestrahlend präsentiert - der Erfinder von "Sex and the City". (Bild: Kevin Winter/Getty Images)Kevin Winter/Getty Images - 24/58
Emily in Paris
"Sex and the City" in Paris? Vieles an "Emily in Paris", dem aktuellsten Hit von Darren Star, erinnert natürlich die Kultserie. Ein bisschen Culture Clash, viele Klischees und noch mehr l'amour: Die junge Amerikanerin Emily (Lily Collins) landet in Paris, wo sie als Marketing-Managerin die Social-Media-Strategie eines Luxus-Modelabels überarbeiten soll. (Bild: Netflix)Netflix - 25/58
Die Sopranos
Eine schrecklich nette Familie: Vielen gilt "The Sopranos" als die beste Serie aller Zeiten und Tony Soprano (James Gandolfini, zweiter von links) als Blaupause für den modernen Serien-Antihelden. Gerade die gebrochene Titelfigur, ein knallharter Boss eines Mafiaclans in New Jersey und liebender Familienvater, der sich in Psychoanalyse begibt, begeisterte die Kritiker. (Bild: Home Box Office (HBO))Home Box Office (HBO) - 26/58
David Chase
Er ist in New Jersey geboren und aufgewachsen, selbst italienischer Abstammung: David Chase (gebürtig: David DeCesare) verarbeitete in "The Sopranos" auch seine eigene Familiengeschichte und (Milieu-)Erfahrungen. (Bild: Jamie McCarthy/Getty Images for Deadline)Jamie McCarthy/Getty Images for Deadline - 27/58
The Many Saints of Newark
Zuletzt war David Chase erneut auf Spurensuche in New Jersey: Fast 15 Jahre nach dem Ende der "Sopranos" drehte er mit "The Many Saints of Newark" ein Filmprequel, das zur Zeit der Rassenunruhen Ende der 60er-Jahre spielt. Der Clou: Michael Gandolfini (Bild), der Sohn des verstorbenen Tony-Soprano-Darstellers James Gandolfini, spielt den jungen Tony Soprano. (Bild: Theo Wargo/Getty Images)Theo Wargo/Getty Images - 28/58
Boardwalk Empire
In vielerlei Hinsicht ein legitimer Nachfolger zu "The Sopranos": Auch das 30er-Jahre-Prohibitionsdrama "Boardwalk Empire" erzählt vom organisierten Verbrechen, Hauptdarsteller Steve Buscemi (links) spielte zuvor einen Cousin von Tony Soprano. Die (personellen) Überschneidungen sind kein Zufall ... (Bild: Home Box Office Inc. All Rights Reserved.)Home Box Office Inc. All Rights Reserved. - 29/58
Terence Winter
"Boardwalk Empire" stammt aus der Feder von Terence Winter (rechts), der als (Co-)Autor an 25 Folgen von "The Sopranos" beteiligt war. Er pflegt zudem eine enge Partnerschaft mit Star-Regisseur Martin Scorsese: Für sein Drehbuch zu dessen Film "The Wolf Of Wall Street" erhielt Winter 2014 den Oscar. (Bild: Ian Gavan/Getty Images)Ian Gavan/Getty Images - 30/58
Mad Men
Er ist Frauenheld und Familienvater, Kettenraucher und Whiskeytrinker und nicht zuletzt Star einer Werbeagentur in den 60er-Jahren: Don Draper ist eine Ikone des modernen Serien-Fernsehens. Doch nicht nur die Hauptfigur, auch die authentische Ausstattung und die Bezüge zur Zeitgeschichte machten "Mad Men" zu einer der populärsten Serien der Gegenwart. (Bild: Universal)Universal - 31/58
Matthew Weiner
Zu Beginn seiner TV-Karriere sorgte seine Frau (als Architektin) noch für den gemeinsamen Unterhalt: Als Autor und Produzent bei "The Sopranos" feierte Matthew Weiner dann seinen Durchbruch. Für das Mafia-Epos und "Mad Men" erhielt er zahlreiche Emmys und Golden Globes, das "Time"-Magazin zählte ihn 2011 zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt. (Bild: Tim P. Whitby/Getty Images)Tim P. Whitby/Getty Images - 32/58
The Romanoffs
Zuletzt produzierte Weiner für Amazon die Anthologie-Serie "The Romanoffs" über vermeintliche Nachkommen der 1918 ermordeten russischen Zarenfamilie. Das spannende Konzept: In jeder Folge präsentiert er dem Zuschauer neue Hauptfiguren, die an einem neuen Handlungsort völlig andere Probleme haben als die in der vorherigen. (Bild: Amazon / Jan Thijs)Amazon / Jan Thijs - 33/58
Breaking Bad
Drogenbaron Walter White (Bryan Cranston), Hauptfigur aus "Breaking Bad", ist längst Kult. Erdacht wurde die Serie von einem Autor, der zuvor schon für eine der erfolgreichsten Serien aller Zeiten gearbeitet hatte ... (Bild: Sony Pictures)Sony Pictures - 34/58
Vince Gilligan
Vince Gilligan begann seine Karriere als Autor bei "Akte X" und stieg später sogar zum Produzenten der Mystery-Serie auf. Dort lernte er im Übrigen auch Bryan Cranston kennen, der in einer von ihm geschriebenen Folge als Gast auftrat. Gilligan war von dessen Fähigkeiten so begeistert war, dass er ihn gegen Widerstände als Hauptdarsteller von "Breaking Bad" durchsetzte. (Bild: Francois Durand/Getty Images)Francois Durand/Getty Images - 35/58
El Camino - Ein Breaking Bad Film
Gilligan blieb seinen "Breaking Bad"-Figuren nach dem Ende treu: Er entwickelte das erfolgreiche Spin-off "Better Call Saul" rund um den Winkeladvokaten Saul Goodman, 2019 feierte "El Camino - Ein Breaking Bad Film" bei Netflix seine Premiere. Das Sequel erzählt vom Schicksal von Jesse Pinkman (Aaron Paul, Bild), der rechten Hand von Drogenbaron Walter White nach dessen Tod. (Bild: Ben Rothstein / Netflix)Ben Rothstein / Netflix - 36/58
Game of Thrones
Das größte Fantasy-Drama aller Zeiten? Keine aktuelle TV-Serie wurde (medial) so heiß diskutiert und besitzt eine so eingeschworene Fangemeinde wie "Game of Thrones". Während der Schöpfer der Romanvorlage "Das Lied von Eis und Feuer", George R. R. Martin, inzwischen selbst ein Star ist, sind die beiden Serienschöpfer eher noch unerkannt ... (Bild: HBO)HBO - 37/58
D.B. Weiss und David Benioff
Vor ihrer Tätigkeit als Autoren und Produzenten von "Game of Thrones" verfolgten D.B. Weiss (links) und David Benioff mehr oder weniger erfolgreich Karrieren als (Drehbuch-)Schreiber. Nach dem Erfolg und dem Ende des Fantasy-Epos waren sie von Disney für eine Herkulesaufgabe auserkoren worden ... (Bild: Tim Whitby/Getty Images)Tim Whitby/Getty Images - 38/58
Die Professorin
Weiss und Benioff sollten die Fortsetzung von "Star Wars" verantworten, stiegen aber Ende 2019 aus. Stattdessen konzentriert sich das Duo nun auf Projekte für Netflix, wo sie bereits vor dem Star-Wars-Deal einen Vertrag unterzeichnet hatten. Eine erste Serie, bei der Weiss und Benioff als Produzenten fungierten, feierte 2021 Premiere: "Die Professorin" mit Sandra Oh (Bild) in der Hauptrolle. (Bild: Netflix / Eliza Morse)Netflix / Eliza Morse - 39/58
The Walking Dead
Wie viel Menschlichkeit kann man sich im Angesicht der Apokalypse bewahren? Was wiegt schwerer: die Würde oder das Leben? Und wie schlachtet man Untote besser - mit einem Baseballschläger oder einem Revolver? Nicht nur unter den zahlreichen Zombie-Geschichten sticht "The Walking Dead" heraus. (Bild: WVG Medien)WVG Medien - 40/58
Robert Kirkman
Er ist höchstpersönlich für die korrekte Umsetzung seiner Vorlage verantwortlich: Zu Beginn seiner Karriere als Autor arbeitete Robert Kirkman unter anderem für Marvel ("Captain America", "Avengers"). Als der US-Kabelsender AMC 2010 beschloss, aus seinem Comic "The Walking Dead" eine TV-Serie zu machen, arbeitete Kirkman an den Drehbüchern und als Produzent mit. (Bild: Carlos Alvarez/Getty Images)Carlos Alvarez/Getty Images - 41/58
Invincible
2021 wurde bei Amazon Prime der nächste Comic von Robert Kirkman verfilmt - dieses Mal allerdings als animierte Serie: "Invincible" dreht sich um den 17-jährigen Mark, dem enthüllt wird, dass er Sohn eines Superhelden ist und selbst unglaubliche Kräfte entwickelt. Staffel zwei und drei sind bereits bestellt. (Bild: 2021 Amazon Studios)2021 Amazon Studios - 42/58
Sherlock
Diese Serie erweckte eine literarische Legende zu neuem Leben und machte Hauptdarsteller Benedict Cumberbatch zum Superstar: "Sherlock", eine moderne Interpretation der Detektiv-Romane von Sir Arthur Conan Doyle, ist nicht nur in Großbritannien ein Straßenfeger, sondern einer der erfolgreichsten UK-Serien-Exporte überhaupt. (Bild: Polyband / Hartswood)Polyband / Hartswood - 43/58
Steven Moffat und Mark Gatiss
Hinter der Erfolgsserie stecken Mark Gatiss (rechts), der zudem in der Serie als Sherlocks Bruder Mycroft zu sehen ist, und Steven Moffat. Beide arbeiteten auch als Autoren und/oder Produzenten bei der Kultserie "Doctor Who" und entwickelten zuletzt eine neue Miniserie nach großem literarischen Vorbild ... (Bild: amonn M. McCormack/Getty Images)amonn M. McCormack/Getty Images - 44/58
Dracula
Ähnlich wie bei "Sherlock" bedienten sich Moffat und Gatiss bei einer bekannten Romanfigur: In "Dracula" übernahm Claes Bang (Bild, "The Square") in drei Folgen die Rolle des berühmten Blutsaugers. (Bild: Netflix)Netflix - 45/58
Orange Is The New Black
Laut Netflix war die Serie lange Zeit die erfolgreichste Eigenproduktion: "Orange Is The New Black" ging 2019 mit der siebten und letzten Staffel zu Ende. Dass die Frauenknast-Dramedy so beliebt ist, liegt sicher nicht nur an Hauptfigur Piper (Taylor Schilling, links). Denn es sind ihre zahlreichen Mit-Insassinnen, deren Geschichten die Netflix-Serie sehenswert machen. (Bild: JoJo Whildon / Netflix)JoJo Whildon / Netflix - 46/58
Jenji Kohan
Erfinderin des Knast-Dramas ist Jenji Kohan, die "Orange Is The New Black" auf Basis der gleichnamigen Romanvorlage konzipierte. Nicht die erste Erfolgsserie, an der sie mitwirkte: Als Autorin ("Friends"), Produzentin ("Gilmore Girls") und Erfinderin ("Weeds") hatte sie sich bereits zuvor einen Namen gemacht. (Bild: Eric Charbonneau/Netflix)Eric Charbonneau/Netflix - 47/58
Glee
Eine Serie, die singend und tanzend sowohl Pubertätsprobleme als auch ernste gesellschaftliche Fragen diskutiert: Die Geschichten rund um den musikalischen "Glee"-Club an einer US-High-School begeisterten Kritiker und TV-Zuschauer weltweit. (Bild: Super RTL / Fox Broadcasting Co.)Super RTL / Fox Broadcasting Co. - 48/58
Ryan Murphy
Ryan Murphy war einer der Mit-Erfinder von "Glee", gemeinsam mit seinem Langzeitpartner Brad Falchuck ist er für Serienhits wie "Nip/Tuck", "American Horror Story" und "Pose" verantwortlich. 2018 unterzeichnete er einen 300-Millionen-Dollar-Vertrag mit Netflix, für die er zahlreiche (Mini-)Serien entwickelte ... (Bild: Kevin Winter/Getty Images)Kevin Winter/Getty Images - 49/58
Halston
Murphys Serien-Output in den letzten Jahren war enorm und reichte von der Polit-Satire "The Politician" über das Traumfabrik-Drama "Hollywood" bis hin zum "Einer flog über das Kuckucksnest"-Prequel "Ratched" und dem Biopic "Halston" mit Ewan McGregor (Bild). (Bild: Netflix / Patrick McMullan)Netflix / Patrick McMullan - 50/58
Lost
Als "Lost" 2010 nach sechs Staffeln zu Ende ging, waren viele enttäuscht. Doch egal, wie man zur Auflösung der Mystery-Serie steht: Die Geschichte(n) der überlebenden Passagiere des abgestürzten Flugs Oceanic 815, die auf einer einsamen, rätselhaften Insel stranden, faszinierte Millionen von eingeschworenen Fans. (Bild: Touchstone Television)Touchstone Television - 51/58
Damon Lindelof
Er ist (Mit-)Erfinder der Mystery-Serie und fungierte über sechs Staffeln als Autor, Produzent und Showrunner: Seit dem Erfolg von "Lost" ist auch Damon Lindelof ein gefragter Mann. Er schrieb unter anderem das Drehbuch zu "Star Trek Into Darkness" und schuf für HBO die hochgelobte Serie "The Leftovers". Sein aktuellstes Projekt realisierte er ebenfalls für den US-Pay-TV-Sender ... (Bild: Stuart C. Wilson/Getty Images for Paramount Pictures)Stuart C. Wilson/Getty Images for Paramount Pictures - 52/58
Watchmen
Im Herbst 2019 feierte "Watchmen" bei HBO seine Premiere: Die von Lindelof erdachte Serie basiert auf der gleichnamigen Kult-Graphic-Novel von Alan Moore und Dave Gibbons, in der die Existenz von Superhelden zu einer alternativen Zeitlinie geführt hat, in der unter anderem Richard Nixon 1986 immer noch US-Präsident ist. (Bild: 2019 HBO)2019 HBO - 53/58
J. J. Abrams
Auch er war "Lost": J. J. Abrams gehörte zu den ersten Ideengebern, einen Namen hatte er sich jedoch zuvor schon mit seinen Serienerfindungen gemacht - etwa mit dem College-Drama "Felicity" und der Geheimagenten-Serie "Alias". Bisheriger Höhepunkt seiner Karriere war allerdings sicher, dass bei den "Star Wars"-Episoden VII und IX Regie führte. (Bild: Yuriko Nakao/Getty Images)Yuriko Nakao/Getty Images - 54/58
Westworld
Auch bei "Westworld" hat J. J. Abrams seine Finger im Spiel, allerdings fungiert er dort "nur" als einer von zahlreichen Produzenten: Die aufsehenerregende SciFi-Western-Serie, die 2022 in ihre vierte Staffel ging, griff Motive des gleichnamigen 70er-Jahre-Films auf. Erfunden hat "Westworld" ein Ehepaar ... (Bild: HBO)HBO - 55/58
Jonathan Nolan und Lisa Joy
Eine Kreativfamilie: Sein Bruder Christopher ist ebenfalls Regisseur und Autor ("Inception", "Interstellar"), gemeinsam schrieben er und Jonathan Nolan (Bild) das Drehbuch zu "The Dark Knight Rises". "Westworld" wiederum erdachte er mit seiner Ehefrau Lisa Joy (Bild). (Bild: John P. Johnson / 2017 Home Box Office, Inc. All rights reserved)John P. Johnson / 2017 Home Box Office, Inc. All rights reserved - 56/58
Die Simpsons
Laut "Time"-Magazin die "wichtigste TV-Serie des 20. Jahrhunderts": Seit 1989 sind "Die Simpsons" ununterbrochen auf Sendung. Keine Sitcom, keine Zeichentrickserie und kaum ein anderes TV-Format reicht an diese Rekorde heran. Eine amerikanische Erfolgsgeschichte ist auch die Karriere ihres Erfinders ... (Bild: ProSieben / TM Twentieth Century Fox Film Corporation)ProSieben / TM Twentieth Century Fox Film Corporation - 57/58
Matt Groening
Bevor er sich mit ersten Cartoons einen Namen machte und damit Geld verdiente, arbeitete Matt Groening nämlich tatsächlich als Tellerwäscher in einem Altenheim. Inzwischen kann er sich leisten, bei den "Simpsons" nur noch als kreativer Berater tätig zu sein. Die gewonnene Zeit nutzt für neue Projekte ... (Bild: Amy Sussman/Getty Images)Amy Sussman/Getty Images - 58/58
Disentchantment
In Groenings neuester Netflix-Serie "Disentchantment" treffen eine alkoholabhängige Prinzessin und ihre Freunde auf Kobolde, Trolle und "jede Menge menschlicher Idioten". Bislang sind vier Staffeln mit je zehn Folgen beim Streamingdienst verfügbar. (Bild: The ULULU Company)The ULULU Company