Um Kinderfahrzeug: Bietergefecht bei "Bares für Rares"
- 1/21
Hochinteressant
Horst Lichter bestaunte den roten Holländer: "Die Antriebe finde ich hochinteressant." Im Händlerraum fand man das alte Gefährt anschließend nicht nur "hochinteressant", man wollte es um jeden Preis haben - die idealen Voraussetzungen für ein echtes Bietergfecht! (Bild: ZDF)
- 2/21
Noch nie gehabt
"Wir hatten ja ähnliche Dinge mal da, aber so eins, glaube ich, noch nie", ließ "Bares für Rares"-Moderator Horst Lichter die Objekte vergangener Shows Revue passieren. "Nicht mit dieser Antriebsart", bestätigte der Experte Sven Deutschmanek. (Bild: ZDF)
- 3/21
Mit Kettenantrieb
Der Kettenantrieb war für Kerstin und Helga, Tochter und Mutter aus Remchingen und Keltern, der Grund, mit ihrem Dachbodenfund ins Pulheimer Walzwerk zu reisen: "Es lässt sich kein vergleichbares Teil im Internet finden. Es gab ähnliche, aber kein einziges, das eine Kette hat." (Bild: ZDF)
- 4/21
Im Haus gefunden
Über die Herkunft des Holländers wussten sie nichts. "Haus gekauft, und da war es dann drin", beschrieb Helga den Zufallsfund, der sich gleich als wahres Schätzchen herausstellen sollte. (Bild: ZDF)
- 5/21
Hin- und hergerissen
Denn noch etwas anderes bewegte Horst Lichter: "Bei so etwas bin ich immer hin- und hergerissen. Auf der einen Seite habe ich immer das Gefühl, ich möchte das gerne restaurieren. Auf der anderen Seite denke ich mir, um Gottes Willen, nicht anfassen." (Bild: ZDF)
- 6/21
Originallackierung
"So lassen! Auf jeden Fall!", betonte Sven Deutschmanek den überraschend guten Zustand der Originallackierung. Die stammte immerhin aus den 1920er-Jahren. "Jetzt haben wir schon zwei Besonderheiten", fieberte Horst Lichter gespannt der Preisfindung entgegen. (Bild: ZDF)
- 7/21
Das beste Kinderfahrzeug
"Für Sammler ist das sehr interessant." Deutschmanek kam zu dem Schluss: "Das ist das beste Kinderfahrzeug, das wir je hier hatten." Geschätzter Wert: 500 bis 700 Euro. (Bild: ZDF)
- 8/21
Phänomenal
"Stabil", wagte Händler Wolfgang Pauritsch den Belastungstest. "100 Jahre oder mehr. Aber der Zustand, dass da noch die originale Farbe ist, das ist phänomenal!" (Bild: ZDF)
- 9/21
Begehrte Ware
Walter Lehnertz (Mitte) hatte ebenfalls ein Auge drauf geworfen und ließ sich bei der Verhandlung nicht so leicht abschütteln. (Bild: ZDF)
- 10/21
"Du gehst mir auf die Tröt"
Sein härtester Konkurrent war Daniel Meyer, der immer wieder einen Zehner drauflegte. Bei 700 Euro ging Lehnertz endgültig auf Konfrontationskurs: "Kann das sein, dass du mir heute richtig auf die Tröt gehen willst?" Meyer (Bild) konterte: "Es steht nicht 'Waldi' oder 'Eifel' an dem Ding dran." Lehnertz warnte: "Noch nicht..." (Bild: ZDF)
- 11/21
Wer macht das Rennen?
Lehnertz (links) erhöhte auf 800 Euro, mit einem Gruß an Meyer (rechts): "Also, wenn du es kriegen sollst, dann sollst du richtig bluten." Meyer: "Dasselbe habe ich gerade auch gedacht. 820!" Wolfgang Pauritsch wartete gespannt auf den Ausgang des Duells: "Wer macht denn das Rennen, bis wir den Leerlauf reinschalten?" (Bild: ZDF)
- 12/21
Sausewind und Lumpi
"Na, du kleiner Sausewind, jetzt erhöhe mal dein Gebot", stachelte Meyer seinen Gegner erneut an. "Ach, weißt du was, Lumpi, ich habe schon so viel Schwachsinn gekauft. Schnack 1.000", machte Lehnertz (rechts) einen riesigen Sprung und erhielt endlich den Zuschlag. Zufrieden stellte er fest: "Jetzt hält er den Mund." (Bild: ZDF)
- 13/21
Herzstillstand
"Der Hammer", konnte Helga die Summe noch nicht fassen. "Ich habe fast Herzstillstand bekommen, wo er 1.000 Euro gesagt hat! Es war wirklich der Hammer!" (Bild: ZDF)
- 14/21
Opulenter Ring
Einen sensationellen Preis erzielte in der Montags-Ausgabe von "Bares für Rares" auch dieser opulente Goldring mit Diamanten aus den 1980er-Jahren. Geschätzter Wert: 2.100 bis 2.400 Euro. (Bild: ZDF)
- 15/21
Mehr als erwartet
Susanne Steiger (rechts) ließ sich das auffällige Schmuckstück nicht entgehen und legte sogar 2.600 Euro auf den Tisch. (Bild: ZDF)
- 16/21
WMF-Schale
Die versilberte Messing-Schale mit Glaseinsatz von WMF wurde vermutlich zwischen 1903 und 1909 produziert. Schätzwert: 400 bis 430 Euro. (Bild: ZDF)
- 17/21
Wunschpreis erreicht
Elke Velten (rechts) bezahlte 350 Euro und erreichte damit nicht ganz die Expertise, aber immerhin den Wunschpreis der Verkäufer. (Bild: ZDF)
- 18/21
Kunstdrucke
In der Kunstmappe "Edition Olympia" von den Olympischen Spielen 1972 in München befanden sich 28 Kunstdrucke verschiedener Künstler wie Hartung, Kokoschka und Hundertwasser. Schätzwert: 2.000 bis 2.400 Euro. (Bild: ZDF)
- 19/21
Helden der Jugend
Daniel Meyer (rechts) blieb mit 1.600 Euro der Höchstbietende: "Das sind die Helden meiner Jugendzeit. Das sind alles Grafiker, die richtig was konnten." (Bild: ZDF)
- 20/21
Gretchen aus Gips
Diese "Gretchen"-Gipsbüste von Johannes Schichtmeyer aus der Zeit um 1900 war laut Expertise 1.000 bis 1.200 Euro wert. (Bild: ZDF)
- 21/21
Plan B
Die Gebote blieben jedoch dreistellig. Da der Verkäuferin von einer Freundin bereits 1.000 Euro für die Büste geboten worden waren, nahm sie sie wieder mit nach Hause. (Bild: ZDF)