Christoph Waltz: Vom Schnulzenstar zum Oscar-Preisträger
- 1/34
Ist das derselbe Schauspieler?
Da staunt er selbst nicht schlecht: Christoph Waltz gehörte nicht immer zu Hollywoods erster Liga, zu den Schauspielern, die von Regisseuren wie Quentin Tarantino und Woody Allen besetzt werden. Es war ein steiniger Weg dahin, der mit nicht wenigen Schnulzen und Fernsehfilmen gepflastert war. Ein Rückblick ... (Bild: ARTE/RTL, 2015 Sony Pictures Releasing GmbH)ARTE/RTL, 2015 Sony Pictures Releasing GmbH - 2/34
Jeder fängt man klein an
Zunächst wollte Christoph Waltz Kameramann werden, entschied sich dann aber doch für ein Schauspielstudium. Seine ersten Engagements bekam er dann auch im Theater - und im Fernsehen: 1977 sah man Christoph Waltz in der ORF-Kindersendung "Am Dam Des" - sein erster TV-Auftritt. (Bild: ARTE / Österreichischer Rundfunk)ARTE / Österreichischer Rundfunk - 3/34
Ein Fall Für Zwei
In den 80er-Jahren machte sich Waltz einen Namen als Kleindarsteller: Er spielte in Episoden von "Derrick", "Der Alte" und "Ein Fall für zwei" (Bild links, mit Claus Theo Gärtner) mit. (Bild: kpa/United Archives via Getty Images)kpa/United Archives via Getty Images - 4/34
Fernsehstar Waltz
Bald folgten größere Rollen: 1992 übernahm Christoph Waltz (hier mit Anica Dobra) in der Fernsehkomödie "5 Zimmer, Küche, Bad" eine Rolle. Zu Beginn der 1990er-Jahre war Waltz häufig in Fernsehproduktionen zu sehen. (Bild: HR)HR - 5/34
König Der Letzten Tage
Im Fernsehzweiteiler "König der letzten Tage" 1993 etwa spielte Waltz Jan van Leiden, einen Wirt und Schauspieler, der 1536 als Anführer der Wiedertäufer zum "König von Münster" ausgerufen wird. (Bild: kpa/United Archives via Getty Images)kpa/United Archives via Getty Images - 6/34
Waltz als Rosenkavalier Roy Black
Seinen Durchbruch feierte Waltz dann aber in "Du bist nicht allein - Die Roy Black Story": Er spielte den 1991 verstorbenen Schlager-Superstar Roy Black so überzeugend, dass er 1997 mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. (Bild: ARTE / RTL)ARTE / RTL - 7/34
Sangeskunst
Im Melodram, das nach dem gleichnamigen Roy-Black-Schlager betitelt ist, singt Waltz sogar teilweise selbst. So fügte er seinen eindrucksvollen Spielkünsten eine weitere Facette hinzu. (Bild: ARTE / RTL)ARTE / RTL - 8/34
Besinnliches zur Weihnachtszeit
In der ARD-Produktion "Weihnachtsmann gesucht" musste Christoph Waltz 2002 zwar den kleinen Sascha (Nikita Wokurka) enttäuschen, überzeugte aber in der RomCom als zwanghafter Single. (Bild: ARD / DEGETO / Romano Runau)ARD / DEGETO / Romano Runau - 9/34
Historienfilm
Im Fernsehfilm "Jennerwein" verschlug es Waltz 2003 ins 19. Jahrhundert, wo er als Pföderl in den deutsch-französischen Krieg zieht. Mit seinen späteren Tarantino-Historien-Krachern ist die Produktion natürlich kaum zu vergleichen. Auch hier ging es eher darum, seine romantische Ader zu zeigen ... (Bild: Movienet)Movienet - 10/34
Verführer
... wie auch im ZDF-Film "Tigeraugen sehen besser" (2003): Hier bezirzt der gebürtige Wiener abermals Schauspielkollegin Anica Dobra. (Bild: ZDF)ZDF - 11/34
"Tatort"
Nachdem Waltz 1987 für eine Folge selbst als Wiener "Tatort"-Ermittler Inspektor Passini tätig war, gastierte er 2008 im 50. Fall der Münchner Kommissare Batic (im Bild: Miroslav Nemec, rechts) und Leitmayr im "Tatort: Liebeswirren". (Bild: BR / Julia von Vietinghoff)BR / Julia von Vietinghoff - 12/34
Zurück in Wien
Der aufwendige RTL-Zweiteiler "Das jüngste Gericht" brachte Christoph Waltz (links) 2008 zurück in seine Geburtsstadt Wien. An der Seite von Tobias Moretti gilt es in dem Mystery-Thriller, einen Serienmörder zu schnappen, ehe der Schlimmeres anrichten kann. Das war kurz vor einem unglaublichen Karrieresprung ... (Bild: RTL / Roth)RTL / Roth - 13/34
Durchbruch als Nazi
Dieser gelang ihm dank Quentin Tarantino. Als ebenso sprachgewandter wie perfider SS-Oberst Hans Landa nahm Waltz 2009 in "Inglourious Basterds" den Zuschauer regelrecht für sich ein. Auch die Kritik war entzückt! (Bild: Universal)Universal - 14/34
Oscar-Preisträger
Der Gänsehautauftritt brachte Christoph Waltz alle wichtigen Filmpreise des Jahres ein. Der Höhepunkt: der Oscar als bester Nebendarsteller. Von da an standen Waltz die Türen Hollywoods offen! (Bild: Universal)Universal - 15/34
Im Hornissennest
Doch auch in Übersee sind nicht alle Filme Gold: Der französische Regisseur Michel Gondry besetzte Waltz 2011 in "The Green Hornet" als Gangster Chudnofsky. Das Werk konnte die immensen Erwartungen nicht erfüllen. Für Waltz war das nicht besonders schlimm, schien er im selben Jahr doch so gut wie in jedem Film mitzuspielen ... (Bild: Sony)Sony - 16/34
Gangstertypus
In "Wasser für die Elefanten" war Christoph Waltz 2011 als August Rosenbluth zu sehen. Was auffällt: Abermals durfte er in bester Hans-Landa-Manier einen Bösewicht geben. An seiner Seite spielte Reese Witherspoon als seine Frau Marlena. (Bild: Fox)Fox - 17/34
Bei den großen Regisseuren gefragt
Meisterregisseur Roman Polanski besetzte Christoph Waltz für sein großartiges Kammerspiel "Der Gott des Gemetzels" (auch 2011). In der Adaption von Yasmina Rezas Theaterstück brilliert Waltz als scharfzüngiger Vater. (Bild: Highlight / Constantin)Highlight / Constantin - 18/34
Feind der Musketiere
In "Die drei Musketiere" (2011) gab der vierfache Vater, der seine deutsche Staatsbürgerschaft seinem deutschen Vater verdankt und seit 2010 auch Österreicher ist, den legendären Kardinal Richelieu (hier mit Milla Jovovich als Milady de Winter). (Bild: Highlight / Constantin)Highlight / Constantin - 19/34
"Django Unchained": Deutscher Kopfgeldjäger
Dann klopfte wieder Quentin Tarantino an. Im Neo-Western "Django Unchained" (2013) schrieb ihm der Filmemacher die Rolle des deutschen Kopfgeldjägers Dr. King Schultz auf den Leib. (Bild: Sony)Sony - 20/34
Golden Boy
Und auch diese Zusammenarbeit der beiden lohnte sich für Waltz. Er gewann 2013 seinen zweiten Oscar! Als erster männlicher Schauspieler überhaupt erhielt Waltz zwei Oscars dank der Regie eines Regisseurs - seiner weiblichen Kollegin Dianne Wiest gelang das Kunststück allerdings vor ihm (dank Woody Allen). (Bild: Todd Wawrychuk / A.M.P.A.S.)Todd Wawrychuk / A.M.P.A.S. - 21/34
Computergenie der Zukunft
Monty-Python-Ikone Terry Gilliam reihte sich 2014 neben seine prominenten Filmemacher-Kollegen ein, die dem Charme von Waltz nicht widerstehen konnten. In seiner Sci-Fi-Vision "The Zero Theorem" spielt Christoph Waltz den glatzköpfigen Computerexperten Qohen Leth. (Bild: 2014 Concorde Filmverleih GmbH)2014 Concorde Filmverleih GmbH - 22/34
Große Augen
Der große Tim Burton besetzte Waltz an der Seite von Amy Adams in "Big Eyes", dem im Frühling des Jahres 2014 der große Erfolg allerdings verwehrt blieb. Waltz' großer Auftritt des Jahres sollte erst noch kommen ... (Bild: Studiocanal / Leah Gallo)Studiocanal / Leah Gallo - 23/34
Perfider Bösewicht
Im James-Bond-Film "Spectre" spielte Waltz einen gewissen Franz Oberhauser. Sicherlich einer der fiesesten Bond-Widersacher aller Zeiten. (Bild: 2015 Sony Pictures Releasing GmbH)2015 Sony Pictures Releasing GmbH - 24/34
Gefragter Star
Bei der "Spectre"-Premiere in Berlin am 28. Oktober 2015 stand Christoph Waltz im Mittelpunkt wie kaum ein Bond-Bösewicht zuvor - kein Wunder nach zwei Oscar-Auszeichnungen in den vergangenen fünf Jahren. (Bild: 2015 Sony Pictures Releasing GmbH)2015 Sony Pictures Releasing GmbH - 25/34
Waltz in einer "kleinen" Rolle
Nachdem er 2016 in "Legend of Tarzan" erneut einen Bösewicht darstellte, ließ sich Christoph Waltz (rechts) 2017 auf zwölf Zentimeter schrumpfen und zeigte Matt Damon in "Downsizing" das Leben in der Miniaturwelt. (Bild: 2017 George Kraychyk / Paramount Pictures GmbH)2017 George Kraychyk / Paramount Pictures GmbH - 26/34
"Alita: Battle Angel"
Die nächste "große" Rolle folgte in der Manga-Verfilmung "Alita: Battle Angel" (2019): Als mysteriöser Wissenschaftler Dr. Dyson Ido spielte Waltz in dem Actionstreifen von Robert Rodriguez den Ersatzvater für den weiblichen Cyborg Alita (Rosa Salazar). Beim Publikum kam der Sci-Fi-Streifen mittelprächtig an, eine Fortsetzung steht trotzdem seit Jahren im Raum. (Bild: 2019 Twentieth Century Fox)2019 Twentieth Century Fox - 27/34
Vor und hinter der Kamera
Nachdem er bereits im Jahr 2000 erstmals Regie (beim Fernsehfilm "Wenn man sich traut") geführt hatte, wagte er sich 2019 erneut auch hinter die Kamera: Für sein Drama "Georgetown", das auf der wahren Geschichte eines Hochstaplers beruhte, erhielt Christoph Waltz, der auch die Hauptrolle übernahm, aber nur durchwachsene Kritiken. (Bild: 2019 Getty Images/Nicholas Hunt)2019 Getty Images/Nicholas Hunt - 28/34
Glücklich verheiratet
Waltz ist keiner, der mit seinem Privatleben Schlagzeilen macht: Er war 17 Jahre lang mit einer amerikanischen Psychothereutin verheiratet, mit der er drei gemeinsame Kinder hat. 2013 heiratete er die deutsche Kostümbildnerin Judith Holste (Bild), das Paar hat eine Tochter. (Bild: Taylor Hill/Getty Images)Taylor Hill/Getty Images - 29/34
Keine Zeit zu sterben
Eine große Ehre, die nur wenige 007-Gegnern zuteil wurde: Im bislang letzten James-Bond-Abenteuer "Keine Zeit zu sterben" durfte Christoph Waltz (Bild links, mit Daniel Craig) als Bösewicht zurückkehren, wenn auch "nur" als Gefängnisinsasse. (Bild: Universal/Nicola Dove)Universal/Nicola Dove - 30/34
The French Dispatch
In Wes Andersons Ensemblefilm "The French Dispatch" spielt Christoph Waltz (ausnahmsweise) nur die zweite Geige. Stattdessen steht im Kritikerliebling von 2021 der verstorbene Zeitungsverleger Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray, Bild) im Mittelpunkt. Dessen Mitarbeiter (unter anderem Frances McDormand und Timothée Chalamet) wollen mit einem Nachruf an ihren Chef erinnern. (Bild: Disney)Disney - 31/34
"Dead for a Dollar"
Kopfgeldjäger, Western - da war doch was! 2022 übernahm Christoph Waltz (Mitte) eine Rolle mit frappierender Ähnlichkeit zu seinem Oscar-prämierten Part in "Django Unchained". In "Dead for a Dollar" soll er als Max Borlund die verschwundene Ehefrau eines Geschäftsmanns aufspüren. Doch auch sein alter Gegenspieler Joe Cribbens (Willem Dafoe) hat es auf das hübsche Sümmchen abgesehen. (Bild: splendid film)splendid film - 32/34
"Guillermo del Toros Pinocchio"
Nicht zu sehen, dafür aber zu hören ist Christoph Waltz in "Guillermo del Toros Pinocchio" (bei Netflix). In dem mitunter recht brutalen Stop-Motion-Fantasyfilm für Erwachsene leiht der zweifache Oscargewinner dem hinterhältigen Zirkusdirektor Graf Volpe (rechts) seine Stimme. (Bild: Netflix)Netflix - 33/34
"The Consultant"
Hans Landa und Franz Oberhauser waren gestern: Christoph Waltz glänzt nach seinen ikonischen Rollen in "Inglourious Basterds" und "Spectre" erneut als unberechenbarer Soziopath. In der neuen Amazon-Serie "The Consultant" (ab 24. Februar) optimiert er als Berater ein Videospielunternehmen - koste es, was es wolle. (Bild: Amazon)Amazon - 34/34
"The Consultant"
Serienschöpfer Tony Basgallop ("Servant") setzt in "The Consultant" auf eine bedrückende Aura. Christoph Waltz zieht mit seiner Darstellung des verschrobenen Soziopathen Patoffs alle Aufmerksamkeit auf sich. Was wirklich hinter dessen Person steckt, dem kommt die achtteilige Arbeitsplatzgroteske nur langsam nahe. (Bild: Courtesy of Prime Video)Courtesy of Prime Video