Capsule Wardrobe: So funktioniert Minimalismus im Kleiderschrank

1/22
Weniger ist mehr
Der Kleiderschrank quillt über und wir kaufen trotzdem weiter ein. Dabei wird der Platz immer weniger und jeden Morgen brauchen Sie länger, bis Sie sich für ein Outfit entscheiden können. Wer dieses Problem kennt, der sollte sich mit der Capsule Wardrobe vertraut machen. Wir verraten Ihnen, was das ist und wie Sie es ganz leicht umsetzen können ... (Bild: iStock/ULADZIMIR CYARGEENKA) (iStock/ULADZIMIR CYARGEENKA)
2/22
Minimalismus ist hip!
Den Begriff der "Capsule Wardrobe" prägte die Londoner Boutique-Besitzerin Susie Faux bereits in den 70er-Jahren. Doch nie war Minimalismus so hip wie jetzt. Wir leben in Zeiten von übermäßigem Konsum, doch macht dieser wirklich glücklich? Den Inhalt Ihres Kleiderschrankes drastisch zu minimieren, könnte Sie auf Dauer zufriedener machen und Ihren Alltag leichter gestalten. (Bild: iStock / kvsan) (iStock / kvsan)
3/22
Capsule Wardrobe - was ist das?
Den englischen Begriff "Capsule Wardrobe" könnte man in etwa mit "minimalistischer Kleiderschrank" ins Deutsche übertragen. Ziel ist es, dass Sie den Inhalt Ihres Schrankes drastisch aussortieren und Kleidungsstücke, die sinnlos auf den Kleiderbügeln verweilen, entsorgen. Ob Sie sie zur Kleidersammlung bringen oder auf dem Flohmarkt oder online verkaufen, das sei ganz Ihnen überlassen. (Bild: iStock / dragana991) (iStock / dragana991)
4/22
Alle drei Monate
Ihr Kleiderschrank wird idealerweise pro Quartal nur eine bestimmte Anzahl an Teilen beinhalten, die Sie miteinander kombinieren werden. Mit jeder Jahreszeit sortieren Sie neu aus, denn der Wintermantel muss im Sommer nicht in Ihrem Schrank hängen. Als Anhaltspunkt können Sie einen Zeitraum von drei Monaten wählen. (Bild: iStock / Kwangmoozaa) (iStock / Kwangmoozaa)
5/22
Aller Anfang ist schwer
So legen Sie los: Setzen Sie sich im Kalender einen konkreten Stichtag für den Beginn des Projektes "Capsule Wardrobe". Sie werden garantiert Zeit zum Sortieren brauchen, also wählen Sie am besten einen Wochenend- oder Urlaubstag. Gehen Sie nach dem Aschenputtel-Prinzip vor und stellen zwei große Kisten mit der (mentalen) Aufschrift "Ja" und "Nein" vor Ihren Kleiderschrank ... (Bild: iStock / chokja) (iStock / chokja)
6/22
"Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen"
Es heißt nun, Entscheidungen zu treffen - "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen". Seien Sie ehrlich und befördern Sie Teile, die Sie so gut wie nie getragen haben, in die "Nein"-Kiste. Falls Ihnen eine reine "gut und schlecht" oder "ja und nein"-Kategorie zu gewagt vorkommt, stellen Sie noch eine dritte "vielleicht"-Kiste dazu ... (Bild: iStock / GeorgeRudy) (iStock / GeorgeRudy)
7/22
Wenn dir die Entscheidung schwer fällt
Alles, was hier drin landet, können Sie nochmal überdenken und zwischenlagern. Wenn Sie die Sachen drei Monate später nicht vermissen, dann wissen Sie, was zu tun ist ... (Bild: iStock / canbedone) (iStock / canbedone)
8/22
Das brauchen Sie
Von nun an werden Basics einen Großteil Ihrer Garderobe ausmachen. Sie brauchen eine gut durchdachte Auswahl an Hosen, Röcken, Kleidern und Oberteilen. Das Wichtigste dabei: Die Teile sollten alle zueinander passen und kombinierbar sein. So haben Sie viele verschiedene Outfits, trotz weniger Teile. (Bild: iStock / belchonock) (iStock / belchonock)
9/22
Auf Wiedersehen, Modetrends?
Falls Sie sich Sorgen machen, dass Sie auf Modetrends verzichten müssen, dann seien Sie beruhigt. Sie wollen unbedingt etwas mit Pünktchenmuster besitzen? Dann beschränken Sie sich auf kleine Accessoires, wie Schals oder Haarbänder. Denken Sie immer daran, dass Sie Ihre Kleidung ab sofort über einen langen Zeitraum tragen und Pünktchen Ihnen irgendwann vielleicht nicht mehr gefallen werden. (Bild: iStock / luanateutzi) (iStock / luanateutzi)
10/22
Die Zahl 35
Nach dem Aussortieren Ihres Schrankes sollten 35 Teile übrig bleiben - inklusive Schuhen und Accessoires wie Schals und Taschen. Keine Panik: Unterwäsche, Nachthemden und Sportbekleidung zählen nicht dazu. Trotzdem empfiehlt es sich, auch die Wäscheschublade gründlich auf ihren Inhalt zu überprüfen und gegebenenfalls Teile in den Müll wandern zu lassen. (Bild: iStock / AndreyPopov) (iStock / AndreyPopov)
11/22
Sie lernen Ihren Stil besser kennen
Mit der Capsule Wardrobe lernen Sie Ihren eigenen Stil besser kennen. Während des Aussortier-Prozesses werden Sie sich klar darüber, was Sie eigentlich mögen. Beschränken Sie sich auf zwei neutrale Grundfarben, die Sie immer miteinander kombinieren können. Es ist nicht besonders hilfreich, wenn der Inhalt Ihres Kleiderschrankes an einen Regenbogen erinnert. (Bild: iStock / HomePixel) (iStock / HomePixel)
12/22
Allrounder sind gefragt
Sie sollen am Ende mit wenig Teilen möglichst viele Outfit-Variationen kreieren können. Da hilft ein türkisfarbenes Oberteil und eine gelbe Hose herzlich wenig. Farbtupfer ja, aber mit Bedacht - also beschränken Sie Ihre Must-Have-Farbe zum Beispiel auf eine Tasche, die zu den neutralen Farben Ihrer Garderobe passt. (Bild: iStock / Voyagerix) (iStock / Voyagerix)
13/22
Sie werden sich toll fühlen!
35 Kleidungsstücke inklusive Accessoires sind wirklich nicht viel. Sie werden also höchstwahrscheinlich die Teile behalten, in denen Sie sich uneingeschränkt wohlfühlen. Das eine Oberteil, das zuerst und vielleicht sogar als einziges in der Ja-Kiste landet, sollten Sie sich zusätzlich in einer anderen kombinierbaren Farbe besorgen. (Bild: iStock / belchonock) (iStock / belchonock)
14/22
Sommer-Winter-Tausch
Die Schnitte, die am besten zu Ihnen passen, können Sie in der Winter-Saison durch wärmere Teile ersetzen, bis der Sommer wieder kommt. Wenn Sie wissen, dass Sie nur eine beschränkte Anzahl an Kleidungsstücken besitzen können, dann werden Sie sich sicherlich nicht für das hautenge und unbequeme Kleid entscheiden, dass zwar top aussieht - nur leider nicht an Ihnen. (Bild: iStock / petrunjela) (iStock / petrunjela)
15/22
Stärkung des Selbstbewusstseins
Wenn Sie ausschließlich in Ihrem Schrank behalten, was Ihnen gefällt, werden Sie sich jeden Tag toll fühlen und so automatisch Ihr Selbstbewusstsein stärken. Ihr Umfeld wird von Ihrer Ausstrahlung garantiert beeindruckt sein! (Bild: iStock / Halfpoint) (iStock / Halfpoint)
16/22
Spart Zeit in der Früh
Wenn schließlich alles, was Sie besitzen, miteinander kombinierbar ist, dann werden Sie sich viel Zeit sparen. Sie werden jeden Morgen Ihren Schrank öffnen und wissen, dass alles nach Ihrem Geschmack ist, nichts davon, was Sie sehen, gehört in die Kategorie "Fehlkauf". Alles wurde von Ihnen gründlich ausgewählt und behalten. (Bild: iStock / andrei_r) (iStock / andrei_r)
17/22
Sie sparen längerfristig Geld
Es wird keine unnötigen Experimente mehr beim Einkaufen geben, denn Sie wissen, dass Sie ab sofort alles, was Sie kaufen, mindestens drei Monate lang jede Woche tragen müssen. Falls Sie zu wenig Basics in Ihrem Schrank hängen haben, werden Sie beim Aufbau Ihrer Capsule Wardrobe wahrscheinlich zunächst investieren müssen und haben eine ausgiebige Shopping-Tour vor sich. (Bild: iStock / Nattakorn Maneerat) (iStock / Nattakorn Maneerat)
18/22
Nachhaltiges Shopping
Doch die anfänglichen Ausgaben lohnen sich, denn diese Teile werden Sie (idealerweise) lange tragen. Falls Sie eine selbsternannte Shoppingqueen (oder ein Shoppingking) sind, dann haben Sie keine Angst, Sie werden Ihr teures Hobby nicht ganz aufgeben müssen. Saisonal bedingt werden Sie weiterhin Ihre Capsule Wardrobe mit dem ein oder anderen Teil ergänzen. Nur nicht mehr ganz so unüberlegt ... (Bild: iStock / Toblerone984) (iStock / Toblerone984)
19/22
Sie haben mehr übrig für qualitativ hochwertige Sachen
Durch das Geldsparen können Sie sich eventuell bald die eine Designer-Handtasche leisten, auf die Sie schon lange ein Auge geworfen haben. Sie sollte aber zeitlos klassisch sein und zu allen Ihren Teilen passen. Qualität statt Quantität ist das Stichwort, auch für Ihre T-Shirts können Sie ein paar Euro mehr ausgeben - sie sollen schließlich nicht nach wenigen Wochen ausbleichen und löchrig werden. (Bild: iStock / Maryviolet) (iStock / Maryviolet)
20/22
Wäscheberge - was ist das?
Ein weiterer Vorteil von wenigen Kleidungsstücken ist der automatisch kleiner werdende Wäscheberg. Da Sie nicht mehr viel besitzen, können sich keine Mount-Everest-Wäscheberge aufbauen. Ihre Waschgewohnheiten könnten somit wesentlich überschaubarer werden. (Bild: iStock / monkeybusinessimages) (iStock / monkeybusinessimages)
21/22
Capsule Wardrobe für Kinder
Auch Ihre Kinder können von einer Capsule Wardrobe profitieren. Eine Garderobe mit weniger Teilen vereinfacht es Kindern, sich selber anzuziehen. Vor allem bei Kleinkindern, die gerade lernen, alles alleine zu machen, ist es von Vorteil, wenn alles in ihrem Kleiderschrank tragbare und kombinierbare Dinge sind. (Bild: iStock / evgenyatamanenko) (iStock / evgenyatamanenko)
22/22
Unfälle inklusive
Wahrscheinlich werden Sie für einen minimalistischen Kleiderschrank bei Ihren Kindern mehr Teile benötigen, als für sich selber, da einfach mehr "Unfälle" passieren. Trotzdem werden Sie nach dem Aussortieren drastische Unterschiede bemerken. (Bild: iStock / evgenyatamanenko) (iStock / evgenyatamanenko)

So geht Capsule Wardrobe: Sie werden begeistert sein, wie einfach das Leben mit weniger Kleidungsstücken wird!