Blaulicht-Report: Polizeiautos in Deutschland
- 1/31
Polizeiautos in Deutschland 2020
Womit sind in Deutschland Polizei und Bundespolizei unterwegs? Noch vor nicht allzu langer Zeit galt die Devise: Am liebsten einheimische Fabrikate, bevorzugt aus dem Bundesland der jeweiligen regionalen Polizei. Doch inzwischen sind die Ausschreibungen für neue Autos offener. Zudem verschwindet die lokalpatriotische Brille zugunsten von Kostenbewusstsein.
Natürlich gibt es bestimmte Vorgaben für Einsatzfahrzeuge der Polizei, was die Signalanlage, die Ausrüstung oder das Platzangebot betrifft. Trotzdem wissen die Autohersteller auch, wie werbewirksam Streifenwagen und Co. sind. Auch deswegen werden gefühlt immer häufiger Modelle mit speziellen Antrieben verliehen oder günstig verleast.
Wir zeigen in unserer Galerie die Evergreens (die beliebteste Polizeimarke ist VW), aber auch seltsame Blaulicht-Autos sowie diverse Polizei-Klassiker auf Rädern.
Weitere Polizeiautos aus aller Welt:
- 14 coole Polizeiautos aus aller Welt (und drei sehr komische … )
- Dieser Subaru 360 ist das süßeste Polizeiauto aller Zeiten
- 2/31
Polizeiautos in Deutschland: Mercedes E-Klasse
Das wundert einen nicht: In Baden-Württemberg fährt die Polizei bevorzugt Mercedes.
Über die Mercedes-Benz Bank erhielt Ende 2019 die Polizei Baden-Württemberg 1.429 brandneue Fahrzeuge, darunter die E-Klasse.
Heutzutage werden Polizeiautos meist geleast, die markante Folierung lässt sich später entfernen.
Die neuen Streifenwagen im "Ländle" erhalten erstmals eine so genannte "Umfeldbeleuchtung": Zusätzliche nach vorne, links und rechts ausgerichtete Scheinwerfer ermöglichen es den Polizeibeamtinnen und -beamten, Einsatz- und Kontrollorte bei Dunkelheit auszuleuchten – auch zur eigenen Sicherheit.
Mehr zur Mercedes E-Klasse:
Mercedes E-Klasse Facelift (2020) mit neuen Motoren
Mercedes E-Klasse T-Modell 2016 im Test
Zur umfangreichen Serienausstattung gehören zudem Navigation, Einparkhilfe, Rückfahrkamera, Klimaautomatik und Sitzheizung. Auch sind alle Fahrzeugmodelle mit modernsten Dieselmotoren ausgestattet und erfüllen die aktuell gültigen Abgasnormen (EURO-6d-temp bzw. Euro-6d).
- 3/31
Polizeiautos in Deutschland: VW Passat Variant
Zu den populärsten Polizeiautos in Deutschland zählt fraglos der VW Passat Variant.
Anfang 2018 übernahm das Land Niedersachsen die ersten 21 VW Passat GTE Variant. Den Rahmen für diesen Einsatz bildete das Pilotprojekt "lautlos & einsatzbereit".
Der Passat GTE Variant ist einer der ersten regulär im 24/7-Schichtbetrieb eingesetzten Streifenwagen mit Plug-In-Hybridantrieb.
Mehr zum VW Passat Variant:
VW Passat Variant Facelift (2019) mit 240 PS starkem 2.0 TDI im Test
VW Passat: Die Modellgeschichte im Überblick Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/31
Polizeiautos in Deutschland: BMW 3er Touring
Seit den Zeiten von "Isar 12" (wir kommen darauf noch später zurück) verlässt sich die bayerische Polizei auf BMW.
Zwar gab es früher auch desöfteren den Audi 80 im Einsatz, doch inzwischen ist der BMW 3er Touring omnipräsent.
Seit 2016 tragen die Fahrzeuge die neue blau-gelbe Signalfolierung.
Mehr zum BMW 3er Touring:
BMW 3er Touring (2019): Neuauflage startet Ende September
BMW 3er Touring, 8er Gran Coupé, X1 kriegen M Performance Parts - 5/31
Polizeiautos in Deutschland: BMW X1 und 2er Active Tourer
Erstmals seit 2016 in bayerischen Diensten: der BMW X1 sowie der BMW 2er Gran Tourer.
Die Fahrzeuge entsprechen mit ihren blauen Streifen und der neongelben Warnbeklebung der künftigen Farbgebung der Bayerischen Polizei.
Mit der Aufschrift "Polizei" und dem Polizeistern findet sich auch das neue Corporate Design der Bayerischen Polizei wieder. Erstmals ist künftig an jedem Streifenwagen auch der Hinweis auf die Notrufnummer "110" angebracht.
Mehr zum 2er Active Tourer:
BMW 2er Active Tourer (2020): Erlkönig zeigt den Innenraum
Tatsächlicher Verbrauch: BMW 225xe iPerformance Active Tourer im Test - 6/31
Polizeiautos in Deutschland: BMW X1
Hier noch einmal der Polizei-X1 in der Nahaufnahme. Das Kennzeichen "KE" für Kempten im Allgäu (auch bekannt durch Abt) verweist auf den Einsatz in eher bergigen Regionen.
Mehr zum BMW X1:
BMW X1 xDrive25e und X2 xDrive25e: Kompakt-SUVs mit Plug-in-Hybrid
BMW X1 xDrive 25d (2019) im Test Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/31
Polizeiautos in Deutschland: BMW 5er Touring
Bayern hielt sehr lange am Grün auf Polizeiautos fest. 2011 gab es eine ganze Charge damals neuer BMW 5er Touring.
Die Polizeifahrzeuge können bereits bei BMW mit Sonderumfängen ausgestattet werden, beispielsweise iDrive-Steuerung der Signalanlage, für einen Heckcrash optimierte Ladeböden sowie Front- und Heckblitzer.
Mehr zum 5er-BMW:
BMW 5er-Reihe (2020): Facelift mit neuen Leuchten erwischt
11 neue, unbenutzte BMW 5er (E34) von 1994 in Lagerhalle gefunden (Update) - 8/31
Polizeiautos in Deutschland. BMW X3
2014 zeigte BMW diesen Polizei-X3. In der erstmaligen SUV-Ausschreibung der Polizei Bayern entschied man sich für den X3.
So hieß es damals: "Der neue Fahrzeugtyp ist für Dienststellen in gebirgigem Gelände, auf Forst- und Waldwegen sowie in schneereichen Gebieten vorgesehen. Darüber hinaus ist mit der Bauhöhe eine bessere Sichtbarkeit der Signalanlage verbunden, was besonders bei Einsätzen auf Autobahnen von Vorteil ist.
Nur bei dem BMW X3 besteht die effektive Möglichkeit, diese Fahrzeuge mit zusätzlichen Blitzleuchten zur Heckabsicherung auszustatten."
Mehr zum BMW X3:
BMW X3 xDrive30e: Plug-in-Hybrid-Version des Kompakt-SUVs ist da
BMW X3 2018 im ersten Test - 9/31
Polizeiautos in Deutschland: BMW 501/502 "Isar 12"
Die Geschichte von BMW als Hersteller von Polizei-Einsatzfahrzeugen reicht bis in die 1950er-Jahre zurück.
Zu dieser Zeit stellte die Münchner Polizei neue Streifenwagen vom Typ BMW 501 und BMW 502 in Dienst. Landesweit bekannt wurden die mit kraftvollen Sechszylinder- und Achtzylinder-Motoren bestückten Modelle durch die TV-Serie "Funkstreife Isar 12".
Die großen Limousinen konnten damals die immens großen Funkeinrichtungen im Kofferraum aufnehmen. Durch die starken Motoren wurde das hohe Gewicht kompensiert.
BMW-Klassiker im Fahrbericht:
Zeitreise: Unterwegs im BMW 3.0 CSi (E9)
Zeitreise: Unterwegs im BMW LS Luxus von 1962 Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/31
Polizeiautos in Deutschland: Mini
Seit den Zeiten des VW Käfer und diverser Porsche bei der Autobahnpolizei verzichten die Behörden auf dreitürige Einsatzfahrzeuge.
Logisch, schließlich können so Personen einfacher eingesackt werden. Die hier gezeigten Mini-Modelle dienen dem Polizeipräsidium in München zu PR-Zwecken.
So wird der jüngste Mini (rechts) ähnlich wie bereits seine Vorgänger bei Informationsveranstaltungen der Münchner Polizei sowie bei Großereignissen wie dem Oktoberfest, auf Messen und zur Nachwuchswerbung eingesetzt.
Mehr zum Mini:
Mini John Cooper Works GP: Exklusiver Extremsportler mit zwei Sitzen
David Brown Mini Remastered "Sahara Gold" - 11/31
Polizeiautos in Deutschland: BMW i3
2015 testete die Polizei in München den BMW i3. Äußerlich kennzeichnet das erstmals in blau gestaltete Beklebungsdesign der Polizei Bayern den BMW i3 als Einsatzfahrzeug.
Ausgestattet ist der BMW i3 mit einer Sondersignalanlage RTK 7 von Hella (inklusive dem damals neu vorgestellten roten Anhalteflash und Yelp-Anhaltesignal), Druckkammerlautsprecher.
Hinzu kommen Front- und Heckblitzer, um andere Verkehrsteilnehmer auf den Einsatz aufmerksam zu machen. Ergänzt wird die Ausrüstung um eine Digital-Funkvorrüstung von Sepura.
Mehr zum BMW i3:
BMW i3s im Test
BMW i3 (120 Ah) und i3s (120 Ah): Deutlich mehr Reichweite - 12/31
Polizeiautos in Deutschland: BMW 3er Touring
Noch einmal der BMW 3er Touring? Ja, denn vor einigen Jahren bestellte die Polizei in Nordrhein-Westfalen eine größere Menge der BMW-Kombis.
Doch die Fahrzeuge fielen bei den Einsatzkräften durch, moniert wurde vor allem das Platzangebot.
Weitere Polizeiautos aus aller Welt:
Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/31
Polizeiautos in Deutschland: Ford S-Max
Inzwischen ist NRW auf ein heimisches Produkt umgeschwenkt: den Ford S-Max.
Der entsprechende Rahmenvertrag deckt ein Volumen von bis zu 1.200 Einheiten ab, wobei nach aktueller Planung bereits im Jahr 2019 ein hohes dreistelliges Volumen an die Polizeidienststellen in NRW ausgeliefert werden sollte.
Auch die Bundespolizei setzt mittlerweile auf den S-Max, ebenso die Polizei in Sachsen-Anhalt.
Mehr zum S-Max im Polizeidienst:
Polizei in NRW fährt künftig Ford S-Max
Ford S-Max für Polizei und Bundespolizei - 14/31
Polizeiautos in Deutschland: Toyota Prius
In Berlin experimentiert man schon länger mit umweltfreundlichen Streifenwagen.
Vor einigen Jahren übergab Toyota der Berliner Polizei drei Prius. Mit den drei Hybridfahrzeugen und acht weiteren Autos mit alternativem Antrieb wollte die Behörde der Bundeshauptstadt ihren Fuhrpark umweltverträglicher gestalten und den CO2-Ausstoß ihrer Flotte verringern.
Mehr zum Toyota Prius:
Toyota Prius Plug-in Hybrid (2019): Jetzt mit fünf Sitzen
Toyota Prius künftig auch mit Allradantrieb (Update) - 15/31
Polizeiautos in Deutschland: Toyota Mirai
Noch einen Schritt weiter gehen die Cops in Berlin seit Ende Januar 2020.
Die Berliner Polizei kauft mit dem Toyota Mirai gleich zwei serienmäßige Brennstoffzellenfahrzeuge für den täglichen Einsatz im Streifendienst.
Mehr zum Toyota Mirai:
Toyota Mirai (2019) im Test: Was taugt das Brennstoffzellen-Auto?
Toyota Mirai Concept: Ausblick auf die zweite Generation (Update) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/31
Polizeiautos in Deutschland: Mercedes C-Klasse
Auf Fachmessen wie der GPEC (General Police Equipment Exhibition & Conference) in Leipzig zeigen die Autohersteller ihre neuesten Ideen für Einsatzfahrzeuge.
2014 stellte Mercedes dort die damals neue C-Klasse im Polizei-Optik vor.
So kommt die nächste C-Klasse:
Mercedes C-Klasse (2021) im Rendering
Neue Mercedes C-Klasse (2021): Viele Erlkönigbilder der Limousine - 17/31
Polizeiautos in Deutschland: Mercedes Citan
Ebenfalls "nur" ein Messeexponat ist dieser Mercedes Citan im Blaulicht-Look.
Ob sich jemals eine Polizeibehörde für den kleinen Transporter entschieden hat, ist nicht bekannt.
Mehr zum Mercedes Citan:
Neuer Mercedes Citan (2021) erstmals erwischt
Mercedes stellt Kleintransporter Citan vor - 18/31
Polizeiautos in Deutschland: Renault Zoe
Die Polizei Sachsen ist zu einem kleinen Teil elektrisch unterwegs und setzt dabei auf Modelle von Renault.
15 Zoe und fünf Kangoo Z.E. wurden 2016 an die sächsischen Ordnungskräfte ausgeliefert. Die Stromer kommen im sogenannten interaktiven Funkstreifendienst zum Einsatz.
Genutzt werden die neuen Renault-Elektrofahrzeuge für Fahrten der Bürgerpolizisten und des Kriminaldienstes sowohl im innerstädtischen als auch im ländlichen Raum im Bundesland Sachsen.
Für den Einsatz als Funkstreifenwagen sind die 15 Zoe und fünf Kangoo Z.E. nach Polizei-Vorgaben komplettausgestattet, inklusive optischer und akustischer Sondersignalanlage.
Mehr zum Renault Zoe:
Renault Zoe (2020) im Test: Das beste aktuelle Elektroauto?
Meistverkaufte Elektroautos 2019: Renault Zoe, BMW i3, Tesla Model 3 Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/31
Polizeiautos in Deutschland: Smart Fortwo
Obwohl er nur zwei Türen hat, gab es tatsächlich den Smart Fortwo als Polizeiauto.
Die ersten zehn Smart Fortwo electric drive wurden 2013 an die sächsische Polizei übergeben. Mit den Autos sollten sogenannte "Bürgerpolizisten" in Innenstädten unterwegs sein.
Mehr zum Elektro-Smart:
Smart Fortwo und Forfour Facelift (2019): Neue Elektro-Zwerge
Smart Fortwo Electric Drive (2016) im Test - 20/31
Polizeiautos in Deutschland: Mercedes B-Klasse Electric Drive
Und Sachsen setzte weiter auf Elektro-Streifenwagen. 2016 kamen 24 Mercedes B-Klasse Electric Drive (B 250 e) in den aktiven Polizeidienst.
Neben Mercedes-Pkw und Smart setzt die Polizei des Freistaates auch auf Mercedes-Transporter und -Lkw. So kommen neben dem Sprinter als Gruppenkraftwagen oder dem Vito, der als Funkstreifenwagen genutzt wird, auch der Atego als Pferdetransporter sowie der Actros als TV-Übertragungswagen zum Einsatz.
Mehr zur aktuellen B-Klasse:
Teuer!? Mercedes B 220 d Sports Tourer im Test
Mercedes B-Klasse: Neu und Alt im Vergleich - 21/31
Polizeiautos in Deutschland: Mercedes GLC F-Cell
Seit Oktober 2019 ist der Mercedes GLC F-CELL mit Brennstoffzelle bei der Polizei in Hamburg im Einsatz. Dabei handelt es sich dem Hersteller zufolge um den weltweit ersten GLC F-CELL im Polizeidienst.
Neben der polizeispezifischen Beklebung im VESBA-Design verfügt der GLC F-CELL auch über weitere typische Umbauten für Funkstreifenwagen. Dazu zählen eine Funkvorrüstung, ein Tonfolgeverstärker, ein Dachbalkensystem, zwei Druckkammerlautsprecher und weiteren Extras.
Mehr zum Mercedes GLC:
Mercedes GLC Facelift (2019): Die Preise
Mercedes GLC Coupé (2019): Alle Infos zum Facelift Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 22/31
Polizeiautos in Deutschland: Mercedes Sprinter
Im Rahmen der GPEC 2018 erfolgte die Übergabe eines Mercedes Sprinter für den Personentransport an die hessische Bereitschaftspolizei.
Das Fahrzeug ist Bestandteil eines mehrjährigen Rahmenvertrages über die Lieferung von rund 1000 Sprinter bis zum Jahr 2019.
Seit rund zehn Jahren werden die Transporter bei den Bereitschaftspolizeien der Länder als Halbgruppenkraftwagen eingesetzt und haben sich im täglichen Arbeitseinsatz der Beamtinnen und Beamten als zuverlässiges und robustes Fahrzeug bewährt.
Mehr zum Mercedes Sprinter:
Mercedes Sprinter im Test
Mercedes eSprinter im Test: Was taugt der Elektro-Transporter? - 23/31
Polizeiautos in Deutschland: Mercedes Vito
Auf GPEC 2020 stand bei Mercedes vor allem der Vito im Vordergrund und war mit insgesamt acht Exemplaren in unterschiedlichen Ausführungen vertreten. Möglich ist er sowohl als Streifenwagen, als auch als Einsatzfahrzeug für Verkehrspolizei, Hundestaffel und viele andere Bereiche.
Eine Besonderheit findet sich beim Vito auch in der Bestuhlung: Hier wurde ein spezieller "Polizeisitz" präsentiert. Die Sitzkissen für Fahrer und Beifahrer sind bei dieser Variante abgeflacht, um das Ein- und Aussteigen deutlich zu erleichtern und komfortabler zu machen. Die Rückenlehne wurde an die Bedürfnisse des Polizeieinsatzes angepasst.
Auch das Gurtschloss ist länger und flexibel, sodass das An- und Abschnallen selbst mit umfangreicher Polizeiausrüstung, wie beispielsweise angelegten Funktionsgürteln mit Pistole, Handfesseln, Schlagstock, Pfefferspray und Taschenlampe, schnell und einfach gelingt.
Mehr zum Mercedes Vito:
Mercedes eVito und eSprinter im Test
Mercedes Vito und eVito Tourer (2020): Facelift für den Transporter - 24/31
Polizeiautos in Deutschland: Renault Twizy
Sie sehen richtig: Ein Renault Twizy im Polizei-Look. Die Polizei Bonn erweiterte 2016 ihren Fuhrpark unter anderem um zwei Twizy Cargo.
Die speziell für die Anforderungen der Polizeiarbeit umgebauten Stromer übernehmen unterschiedliche Aufgaben als Poolfahrzeug sowie im Bezirks- und Kurierdienst.
Twizy oder Minimo?
Den Twizy gibt's jetzt auch mit Kofferraum
Seat Minimó für die "urbane Mikromobilität" Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 25/31
Polizeiautos in Deutschland: Toyota Yaris
Die Polizei in Sachsen-Anhalt ist auch im Toyota Yaris unterwegs: 25 Fahrzeuge des wendigen Kleinwagen wurden Ende 2015 an die drei Polizeidirektionen des Bundeslandes übergeben.
Mit dem Toyota Yaris schickt das Bundesland erstmals Kleinwagen auf Streife. Zudem dürfte es sich auch um eines der ersten japanischen Fabrikate im deutschen Polizeidienst gehandelt haben.
Mehr zum neuen Toyota Yaris:
Toyota Yaris (2020): Der neue Hybridantrieb bietet 116 PS
Toyota Yaris GR: Allrad-Bolide mit 261 PS kostet 33.200 Euro - 26/31
Polizeiautos in Deutschland: Land Rover Discovery
Insgesamt verfügt die Bundespolizei über 6.500 Kraftfahrzeuge, davon 5.500 Einsatzfahrzeuge und 1.000 Spezial- und Sonderfahrzeuge sowie Motorräder.
Vorwiegend setzte man bislang auf deutsche Marken, es waren aber auch schon Modelle von Mitsubishi, Nissan und Volvo dabei.
Ende 2018 übernahm die Bundespolizei die ersten 40 Land Rover Discovery.
Mehr zum Bundespolizei-Discovery:
Bundespolizei fährt Land Rover Discovery - 27/31
Polizeiautos in Deutschland: Land Rover Discovery
Nachdem sich zwei Testfahrzeuge ein halbes Jahr lang bei der Bundespolizei im Einsatz bewährt hatten, ging die Discovery-Flotte in Dienst.
Auf 40 Fahrzeuge folgten nun in Phase zwei der Kooperation 34 weitere Discovery.
Weitere Polizeiautos aus aller Welt:
Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 28/31
Polizeiautos in Deutschland: Mercedes Tourismo
Ende Oktober 2008 wurden die ersten 16 Mercedes Tourismo mit typischen Details von Polizeieinsatzfahrzeugen im Werk Mannheim an die Bundespolizei übergeben.
Als "schwere Mannschaftstransportwagen" sollten die insgesamt 33 Tourismo bundesweit stationiert werden, um diese für die vielfältigen Aufgaben der Bundespolizei einzusetzen.
So werden die Omnibusse zum Beispiel bei Großeinsätzen wie Fußball-Bundesligaspielen, Demonstrationen oder Katastrophenfällen genutzt, um Einsatzkräfte schnell und in großer Zahl zu transportieren.
Um die Wartezeit für einen Einsatz so angenehm wie möglich zu gestalten, kann man die 32 kW starke Klimaanlage getrennt vom Fahrerplatz regeln. Zusammen mit der Konvektorenheizung an den Seitenwänden ist stets für eine angenehme Temperatur an Bord gesorgt.
Die Ausstattung des Tourismo beinhaltet typische Details von Polizeieinsatzfahrzeugen: Rundumkennleuchten (Blaulicht), Frontblitzer und eine Sondersignalanlage.
Zusätzlich wurde die Möglichkeit für die Unterbringung von 40 Schutzhelmen im Fahrzeuginnern sowie eine Vorrichtung für die Schutzschilder realisiert.
Mehr Busse von Mercedes:
Mercedes erprobt elektrischen Stadtbus - 29/31
Polizeiautos in Deutschland: Mercedes S-Klasse (W 126)
Auch das gab es einst: Hier sehen wir einen Mercedes-Benz 420 SE (Baureihe 126) mit werksseitigem Sonderschutz als Polizeifahrzeug.
Normalerweise waren gepanzerte S-Klassen bewusst unauffällig gehalten. Dieses Fahrzeug jedoch sollte abschrecken. Es eskortierte Bargeld-Transporte der Bundesbank.
Alte S-Klassen im Fahrbericht:
Mercedes 350 SE: Die erste S-Klasse im Fahrbericht
Mercedes 600 SEL (W 140): Unterwegs in der XXL-S-Klasse - 30/31
Polizeiautos in Deutschland: Porsche 911 (993)
Von den 1960er- bis in die 80er-Jahre waren Porsche-Modelle bei der Autobahnpolizei im Einsatz.
Vor allem Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg setzten auf 356, 924, 944 und sogar den 911.
Hier sehen wir den Polizei-Porsche der 911-Baureihe 993, den Ferry Porsche 1996 persönlich als Geschenk der Baden-Württemberger Polizei überreichte.
Bis zu seiner Ausmusterung im Staatsdienst war der Elfer – das millionste von Porsche gebaute Auto – stets problemlos im Einsatz. Heute gehört es zum Fundus des Porsche-Museums.
Mehr Polizei-Porsche:
Alarm auf der Autobahn Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 31/31
Polizeiautos in Deutschland: VW Käfer
Der VW Käfer war nach dem Krieg auch als Streifenwagen populär, obwohl Platz und Leistung überschaubar waren. Polizisten entwickelten eigene Griffe, um Personen in den Fond zu verfrachten.
Hier sehen wir das VW Käfer Cabriolet in Polizeiausführung von 1954. Hier waren Ein- und Ausstieg zwar einfacher, aber der hohe Preis verhinderte eine große Verbreitung.
Mehr zum VW Käfer:
VW baut Elektro-Käfer mit e-Up-Technik
VW Käfer: Eines der letzten Ur-Modelle von 1939 lebt wieder