BKB Immobilienkompass 2022: Auch 2021 waren Direktinvestitionen in Immobilien lohnend
Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Immobilien/Nachhaltigkeit BKB Immobilienkompass 2022: Auch 2021 waren Direktinvestitionen in Immobilien lohnend 27.04.2022 / 11:00
Renditeobjekte erwiesen sich auch 2021 als krisenresistente Investition: Alle Liegenschaftskategorien haben im letzten Jahr eine höhere Performance erzielt als 2020. Besonders hoch war sie dank einem Wertzuwachs bei Wohnliegenschaften (7,9 %).
Die Basler Kantonalbank publiziert heute zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit der IAZI AG den Immobilienkompass. Mit ihm möchte sie Eigentümern von Renditeimmobilien Orientierung verschaffen.
Gesamtperformance von Wertsteigerungen getrieben In Basel-Stadt erzielten Wohnobjekte eine rekordÂhohe Gesamtperformance (7,9 %). Sie liegt damit deutlich höher als in der Gesamtschweiz (7,1 %). Der grösste Zuwachs (+1,0 Prozentpunkte auf 7,2 %) wurde bei den gemischt genutzten Immobilien verzeichnet. Bei Büro- und Gewerbeimmobilien liegt die PerformanÂce trotz einer Erholung (+0,4 Prozentpunkte) mit 3,8 % noch deutlich tiefer als in der Gesamtschweiz (5,6 %).
Performance nach Liegenschaftskategorie in %, 2021
Bruttorenditen in Basel-Stadt weiterhin unter Druck Im Unterschied zur Performance wird bei der Bruttorendite der Wertzuwachs der Immobilien nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund ergibt sich bei dieser Betrachtung ein anderes Bild: Je zentraler die Lage, desto tiefer die Renditen. In Basel, Binningen und Bottmingen lagen sie 2021 bereits unter 4 %. In Basel, wo die Immobilien sehr teuer sind, bleiben die Renditeerwartungen auch für die Zukunft begrenzt. Denn nicht zuletzt sind mit dem verschärften Gesetz zur Wohnraumförderung Mietzinsanpassungen durch Sanierungen nur noch in beschränktem Ausmass möglich.
Bruttorendite von Wohnliegenschaften in %, 2021
Basel bleibt ein teures Pflaster Grosse Nachfrage und knappes Angebot führen zu hohen Marktmieten in Basel. Wohnen ist im Stadtkanton mit über 230 CHF/m2 um fast 50 % teurer als in den günstigen Gemeinden der Agglomeration. Die Preisentwicklung der letzten fünf Jahre zeigt jedoch, dass die Mieten an den zentrumsferneren Wohnorten teilweise um deutlich über 10 % gestiegen sind. Dies im Unterschied zu Basel-Stadt, wo die Preisentwicklung eher moderat war. Eine auffällige Ausnahme bildet dabei Bettingen mit einem Anstieg von 16,2 %.
Basel punkto CO2-Emissionen Vorreiterin Das revidierte Energiegesetz, das in Basel-Stadt 2017 in Kraft getreten ist und ab 2035 fossiles Heizen verbietet, zeigt Wirkung. Inzwischen werden bereits fast ein Drittel aller Wohngebäude mit Fernwärme geheizt. Dies wirkt sich auch positiv auf den CO2-Ausstoss aus: Basler Renditeobjekte führen den Städtevergleich mit den geringsten mittleren CO2-Emissionen an. Der Median liegt hier mit rund 25 kg/m2/Jahr über 20 % tiefer als z.B. in Zürich oder Genf. Der Sanierungsbedarf bleibt dennoch auch in Basel gross. Die BKB zeigt hier, was bei nachhaltigen Sanierungen zu beachten ist.
CO2-Emissionen von Renditeliegenschaften, Verteilung nach kg/m2/Jahr (modellbasierte Schätzung)
Gesamtbild 2021: Positiv mit Fragezeichen für die Zukunft Immobilien-Direktanlagen erwiesen sich 2021 in Basel-Stadt und auch schweizweit als krisenÂresistente und rentable Investition. Der mittelfristige Ausblick ist jedoch unsicher: Die Zinswende kommt evtl. rascher und früher als erwartet und dämpft damit die Preisentwicklung bei Immobilien. Ungewiss sind auch die Folgen des Kriegs in der Ukraine. Auch wenn die Preise vorderhand noch weiter steigen, so wird sich zumindest die Dynamik mit einiger Wahrscheinlichkeit abschwächen.
Ausblick
Für weitere Auskünfte Patrick Riedo Leiter Kommunikation Basler Kantonalbank, CEO Office Telefon 061 266 27 89 medien@bkb.ch
Seit ihrer Gründung im Jahr 1899 ist die Basler Kantonalbank in der Region Basel verwurzelt und heute vorwiegend in der Nordwestschweiz als Universalbank tätig. Die Nachhaltigkeit im Kerngeschäft und Betrieb wird dabei schon seit über zehn Jahren vorangetrieben; heute ist sie Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Geschäftsentscheide. Bereits seit 2021 erreicht die BKB betr. CO2-Ausstoss das Netto-Null-Ziel im Betrieb. Ihre Privatkundinnen und -kunden begleitet die BKB mit einem zielgerichteten Beratungsprozess eng durch alle Lebenszyklen. Dabei baut die BKB im Kerngeschäft ihr Angebot an nachhaltigen Lösungen laufend aus. Das Gewerbe, aber auch grosse Firmenkunden sowie institutionelle Anleger und Banken finden bei der BKB ein umfassendes Leistungsspektrum. Sicherheit wird dabei immer grossgeschrieben. Denn neben einer komfortablen Eigenmittelausstattung verfügt die Basler Kantonalbank über eine Staatsgarantie und ein AA+ Rating von Standard & Poor's. Zum Konzern BKB gehört auch die Bank Cler, die operativ getrennt geführt wird. Mit ihrer Marktpositionierung als frische Bank mit einem unkomplizierten Angebot und physischer Präsenz in der ganzen Schweiz ergänzt sie das Stammhaus BKB optimal. Gemessen an der Bilanzsumme zählt der Konzern BKB zu den zehn grössten Schweizer Bankgruppen.
Ende der Medienmitteilungen
Sprache:
Deutsch
Unternehmen:
Basler Kantonalbank
Aeschenvorstadt 41
4051 Basel
Schweiz
Telefon:
061 266 27 89
E-Mail:
investorrelations@bkb.ch
Internet:
www.bkb.ch
ISIN:
CH0009236461
Valorennummer:
923646
Börsen:
SIX Swiss Exchange
EQS News ID:
1336893
Ende der Mitteilung
EQS News-Service
show this
Wir möchten einen sicheren und ansprechenden Ort für Nutzer schaffen, an dem sie sich über ihre Interessen und Hobbys austauschen können. Zur Verbesserung der Community-Erfahrung deaktivieren wir vorübergehend das Kommentieren von Artikeln.
Nachdem Bruce Willis seine Karriere wegen einer Aphasie-Diagnose beenden musste, leidet auch seine Frau, Emma Heming Willis. Aufgrund der fehlenden Zeit für sich selbst kämpfe sie mit ihrer psychischen Gesundheit.
Der Rennstall McLaren erinnert an den vor drei Jahren verstorbenen Niki Lauda. Zu Ehren des dreifachen Formel-1-Weltmeisters wurde jetzt eine Bronzestatue enthüllt.
Nina Dobrev und Shaun White wagen sich zum ersten Mal gemeinsam auf den roten Teppich. Ausgerechnet auf der Filmpremiere von Dobrevs Ex, Glen Powell, feiern die beiden ihr Pärchen-Debüt in London.
Ex-Fußballprofi Rúrik GÃslason hat im vergangenen Jahr "Let's Dance" gewonnen. Nach seinem Sieg hat er sich eine Karriere im deutschen TV aufgebaut.
Altkönig Juan Carlos ist für einen kurzen Besuch in seine spanische Heimat zurückgekehrt. Auch seinen Sohn, König Felipe VI., will er angeblich treffen.
Max Giesinger bringt mit "Vier Einhalb" eine Deluxe-Version seines letzten Albums "Vier" heraus. Darauf sind neue, persönliche Songs zu finden. Im Interview spricht der Musiker offen über mentale Probleme und verrät, wie es um seine Familienplanung steht.
Schwerer Verlust für das Finale von "Let's Dance": Moderator Daniel Hartwich kann "krankheitsbedingt" am Freitagabend nicht teilnehmen. Sein Kollege Jan Köppen springt kurzfristig für ihn ein.
Zum letzten Mal geht Meret Becker alias Nina Rubin im "Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus' geht" auf Verbrecherjagd. Darin versucht sie, eine junge Frau aus den Fängen der Mafia zu befreien - und muss dabei ihren Partner Karow raushalten. Lohnt sich das Einschalten?
Seit rund drei Wochen ist Boris Becker in Haft. Seitdem kursieren viele Schlagzeilen über seinen dortigen Zustand. Sein Anwalt räumte jetzt mit einigen Mythen auf. So geht es dem ehemaligen Tennis-Star wirklich.
In "Sturm der Liebe" versucht Christoph, Arianes Plan aufzudecken. Bei "Unter uns" erkennt Nika, dass Conor nicht mit den Drogen aufgehört hat. Justus versucht in "Alles was zählt", Jennys Weggang aus Essen zu verhindern.
Vor rund vier Jahren erfolgte die Trennung von ihrem Mann Kostja Ullmann. Jetzt ist die Moderatorin Janin Ullmann wieder bereit für eine neue Liebe in ihrem Leben. Dazu habe auch die RTL-Show "Let's Dance" beigetragen.
Herzogin Kate kann sich auf Tom Cruise verlassen. Während der "Top Gun: Maverick"-Premiere half er ihr charmant die Treppen hinauf. Die beiden sollen zudem einige Gemeinsamkeiten haben.
Für viele Menschen ist die Karriere unter dem Dach eines Franchise-Systems der Weg zur beruflichen Selbstverwirklichung. So gelingen die ersten Schritte.
Die beiden hatten vor knapp 25 Jahren eine kurze Affäre. Dennoch schenkt das Gericht nun den Aussagen von Schauspielerin Ellen Barkin über ihren Ex-Freund Johnny Depp Aufmerksamkeit. Der sei immer betrunken gewesen, häufig unter Drogeneinfluss und ein eifer- und kontrollsüchtiger Typ, behautet sie.
Der Oscar-prämierte Komponist Vangelis ist im Alter von 79 Jahren verstorben. In Deutschland wurde der Grieche vor allem dank seines Hits "Conquest of Paradise" zum Star.
Ed Sheeran ist zum zweiten Mal in seinem Leben Vater geworden, und kaum jemand wusste von der Schwangerschaft seiner Ehefrau. Via Instagram gab der Sänger nun die Geburt seiner Tochter bekannt.
Pop-Superstar Rihanna hat ihr Baby bekommen. Wie US-Medien übereinstimmend berichten, sind die Sängerin und ihr Lebensgefährte A$AP Rocky zum ersten Mal Eltern geworden.
Ein Foodblogger soll in der "Schule am Meer" (Das Erste) junge Köche unterrichten. Ein tödliches Ehedrama beschäftigt die Ermittler in "Ein Fall für zwei" (ZDF). In "8 Mile" (ZDFneo) träumt ein weißer Rapper davon, das Musikbusiness zu erobern.
Zum Halbfinale wird es nicht nur zwischen Model Lou-Anne und ihrer Mutter Martina spannend, auch Heidi bringt ihren Nachwuchs mit: Leni Klum ist Gastjurorin und gibt Einblicke in das Leben mit der Model-Mama.