"Bares für Rares": Umstrittenes Prügel-Gemälde sorgt für Diskussionen
- 1/21
Lichter im Zwiespalt
"Ich weiß jetzt nicht, ob das eine nette Szene ist", stand Horst Lichter einem Ölgemälde bei "Bares für Rares" mit größter Skepsis gegenüber. War die Darstellung nicht ganz schön gewalttätig? (Bild: ZDF) - 2/21
Endet friedlich
Der Kunstexperte Detlev Kümmel sah das anders: "Och ja, sie endet am Ende, dass es wieder friedlich wird." Horst Lichter war noch nicht überzeugt: "Ja? Echt?" (Bild: ZDF) - 3/21
Umstrittenes Motiv
Das umstrittene Bild: Ein kleiner Junge ärgert Hund und Katze, während sich hinter seinem Rücken eine Tracht Prügel von der Oma anbahnt. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Diskussionen
"Wir sind gerade so ein bisschen über dieses Bild am Diskutieren", begrüßte der Moderator Steven Köhler aus Schwegenheim. "Ich bin mir nicht sicher, ob das jetzt nett ist, schön ist? Detlev meint, es nimmt ein gutes Ende. Ich hoffe mal ganz schwer ..." Lichter war vom Motiv emotional sehr aufgewühlt. (Bild: ZDF) - 5/21
Hing im Wohnzimmer
"Das habe ich von meiner Oma geschenkt bekommen", erklärte der Besitzer. Der junge Verwaltungsbeamte hatte sich noch keine großen Gedanken über die Darstellung gemacht. "Das hing bei ihr schon 40 Jahre im Wohnzimmer. Und sie hat es von ihrer Patentante geschenkt bekommen." (Bild: ZDF) - 6/21
Erklärung bitte!
"Jetzt würde ich aber gerne wissen: Was nimmt an diesem Bild ein gutes Ende?", drängte Lichter den Experten zur Erklärung. "Der Junge zankt den Hund mit der Katze, die Oma schlägt den Jungen gleich - das gibt doch ein Drama!" (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Frecher Junge
"Ja, aber was ist, wenn dann das Drama vorbei ist?", dachte Kümmel schon einen Schritt weiter. "Dieser freche kleine Junge - nennen wir ihn Olli - hat eigentlich einen Auftrag", nämlich dem Vater auf dem Feld das Mittagessen bringen. Stattdessen will er den angeketteten Hund mit der Katze ärgern. (Bild: ZDF) - 8/21
Jetzt kommt die Oma
"Durch das ganze Gerölle kommt jetzt die Oma - nennen wir sie Hildegard - um die Ecke und denkt sich: Was ist das für ein Lärm? Nimmt sich die Weidenrute und zieht dem Olli richtig einen auf die Lederbuchse", schilderte der Experte die Situation. (Bild: ZDF) - 9/21
Ruhe nach dem Sturm
Danach herrsche wieder Frieden: "Die Katze haut ab, der Hund wird wieder ruhig, Olli reibt sich den Hintern, nimmt sich heulend sein Körbchen, geht zum Bauern, der Bauer isst friedlich sein Mahl und Oma Hildegard ist zufrieden." (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
Andere Sitten
Nun gut, das Bild von Julius Mante stammte aus dem Jahr 1887. Da herrschten eben noch andere Sitten. Da es "keine ganz große Malerkunst" war, schätzte Kümmel das Gemälde auf 350 bis 450 Euro. (Bild: ZDF) - 11/21
Lausbubengeschichten
"Dargestellt ist ja so etwas Typisches, diese Lausbubengeschichten", lachte Wolfgang Pauritsch (vierter von links) über das Motiv. Die anderen Händler konnten sich ebenfalls köstlich darüber amüsieren. Zwischen Pauritsch und Fabian Kahl (rechts) begann bei 300 Euro sofort ein Bieterduell. (Bild: ZDF) - 12/21
Hohe Gebote
Bei 600 Euro klinkte sich plötzlich Daniel Meyer (links) mit ein - und schon schossen die Gebote immer weiter nach oben. "Mir gefällt diese Darstellung so gut", ließ sich Kahl (rechts) nicht abschütteln. Horst Lichter hatte offensichtlich als einziger Bedenken ... (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Ich liebe es!
Mit 1.370 Euro gewann Daniel Meyer (rechts) die Bieterschlacht: "Ich liebe es!" Pauritsch gratulierte: "Das hast du dir schwer erkämpft." Herr Köhler (Bild) strahlte über seinen unerwarteten Gewinn: "Heute ist echt mein Glückstag!" (Bild: ZDF) - 14/21
Rechenmaschine
Nicht ganz so viel Glück hatte die Verkäuferin einer Curta II Rechenmaschine aus den späten 1960er-Jahren, die ebenfalls am Montag bei "Bares für Rares" angeboten wurde. Der Wert des Objekts wurde auf 600 bis 700 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) - 15/21
Keine Ahnung
Obwohl Fabian Kahl (rechts) keine Ahnung von Rechenmaschinen hat, investierte er immerhin 400 Euro. Er hofft, einen Sammler zu finden. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
Italienisches Gold
Dieses Goldarmband aus Vicenza aus den 1950er-Jahren hatte einen Schätzwert von 1.500 bis 1.700 Euro. (Bild: ZDF) - 17/21
Schneller Deal
Der Deal ging schnell über die Bühne: Fabian Kahl (rechts) bot 1.500 Euro an, niemand wollte mehr geben, der Verkäufer nahm das Angebot an. (Bild: ZDF) - 18/21
Steiff-Elefant
Der "Trampy"-Reit-Elefant mit Rollen von Steiff aus den 1970er-Jahren war noch gut erhalten und deshalb 100 bis 120 Euro wert. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Sogar mehr
Von Daniel Meyer (rechts) gab es zur Freude des Verkäufers sogar 130 Euro. (Bild: ZDF) - 20/21
Edelzinn
Der pompöse Krug aus Edelzinn von WMF wurde 1903 als Auszeichnung für hohe Kochkunst verliehen. Schätzpreis: 500 bis 600 Euro. (Bild: ZDF) - 21/21
Verdoppelt
Es sprang mehr als das Doppelte heraus! Wolfgang Pauritsch (vorne) ließ nicht locker, bis er den Pokal für 1.300 Euro bekam. (Bild: ZDF)