"Bares für Rares"-Sammlerstück lässt Horst Lichter Böses ahnen: "Das gibt eine Klopperei!"
- 1/21
"Das, was wir suchen!"
"Ach Gott, ist der hübsch", war Horst Lichter äußerst angetan vom alten Zigarettenautomaten. Unter all dem täglichen Trödel bei "Bares für Rares" war das eine Besonderheit: "Das ist das, was wir suchen!" (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Vorahnung
"Das gibt eine Klopperei", ahnte der Moderator, wie groß die Begeisterung gleich im Händlerraum ausfallen würde. "Ich glaube auch", hatte Detlev Kümmel ein paar Kandidaten im Kopf, die sich bestimmt um die Rarität reißen würden. (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Dachbodenfund
"Also, ich bin total begeistert! Wo habt ihr den her?", fragte Lichter das Verkäuferpaar Marion und Volker. "Das ist ein Dachbodenfund aus den 80er-Jahren", erzählte Volker. "Den hat mein Bruder mir geschenkt, weil er keinen Platz mehr hatte." (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Die Frau will nicht
"Ich wollte den immer haben, 40 Jahre lang. Und letztes Jahr habe ich ihn dann bekommen." Trotzdem wollte er ihn verkaufen, mehr auf Wunsch seiner Frau. "Ich möchte ihn ja gerne ins Wohnzimmer hängen." Marion zuckte mit den Schultern und lachte. (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Aus den 30er-Jahren
Den Männern gefiel die Kiste jedenfalls ausgesprochen gut. "Grandios schön ist er", schwärmte Lichter und wartete auf die Meinung des Experten. "Der ist aus den 30er-Jahren", strahlte Detlev Kümmel und strich liebevoll über das Gehäuse. (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Sammlermarke
Hersteller war ADE, verkauft wurden die Zigarettenmarken Alva und Eckstein. "Wir haben hier eine Marke, die auch sehr viele Sammler finden wird", zeigte Kümmel auf die grüne Packung. (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Sehr guter Zustand
"Die rote Farbe ist noch die originale", bestätigte der Experte. "Das ist ein sehr, sehr guter Zustand", der 600 bis 900 Euro bringen sollte. "Diese kleinen Warenautomaten sind gefragt." Horst Lichter schickte das Verkäuferpaar einen Raum weiter: "Ich glaube, es könnte da hinten sehr spannend werden." (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Traumhaft schön
Im Händlerraum war allen sofort klar: Das Ding passte zu Roman Runkel. "Der gefällt mir richtig gut", verliebte der sich auf den ersten Blick. "Der ist traumhaft schön!" Doch ganz so leicht sollte er ihn nicht kriegen. (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Großes Interesse
Denn Julian Schmitz-Avila (dritter von links), Esther Ollick (zweite von links) und Thorsden Schlößner (rechts) gefiel der Automat ebenfalls. Und schon passierte das, was Horst Lichter vorhergesehen hatte: Die vier kloppten sich in Zehnerschritten. Bis Elke Velten animierte: "Jetzt macht mal richtige Gebote!" (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Ärger unter Kollegen
Bei 300 Euro waren nur noch Runkel (Mitte) und Schmitz-Avila (rechts) im Rennen. Letzterer ließ nicht locker. Runkel fragte den Kollegen: "Willst du mich jetzt ärgern?" Schmitz-Avila grinste: "Ein bisschen." Doch bei 400 Euro war er raus. (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Nicht unter 500 Euro
Damit war Volker jedoch noch nicht zufrieden: "Unter 500 Euro geht der nicht weg." Tatsächlich ließ sich Runkel auf den Deal ein: "Der ist wunderschön!" So ein Teil konnte er einfach nicht ziehen lassen. (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Diamantring
Die weiteren Objekte: Der Ring mit Diamant und Edelsteinen aus den 1960er- bis 70er-Jahren war 500 bis 600 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Schneller Verkauf
Der Verkauf ging schnell über die Bühne: Elke Velten bekam den Ring für 500 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Windhund
Die Windhundfigur von Rosenthal aus dem Jahr 1946 wurde auf 180 bis 200 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
"Puscheliges Lebewesen"
Die Verhandlung lief schleppend an, doch dann gab Esther Ollick doch noch 210 Euro für das "puschelige Lebewesen" aus. (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Villeroy & Boch
Die Steinzeug-Doppelhenkelvasen von Villeroy & Boch aus dem Jahr 1904 hatten einen Wert von 400 bis 500 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Schöne Farbgestaltung
Elke Velten bezahlte 450 Euro: "Das ist eine schöne Farbgestaltung." (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Glas und Metall
Die Hängeleuchte aus den 1960er- bis 70er-Jahren sollte 400 bis 500 Euro bringen. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
"Am besten aufgehoben"
Esther Ollick schnappte sich die Lampe für 300 Euro: "Ich fand, bei mir ist sie am besten aufgehoben." (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Hoher Goldwert
Das goldene Teppicharmband aus den 1960er-Jahren stammte aus Italien und war 2.800 bis 3.000 Euro wert. Der hohe Goldwert trieb der Verkäuferin Freudentränen in die Augen. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Trotzdem glücklich
Julian Schmitz-Avila bezahlte mit 2.700 Euro zwar unter dem Schätzwert, machte die Verkäuferin damit aber trotzdem glücklich. (Bild: ZDF)ZDF