"Bares für Rares"-Händler schockverliebt in Gemälde: "Habe Herzrasen und Schnappatmung"
- 1/21
Sprachlos
Sprachlos stand der "Bares für Rares"-Händler David Suppes vor dem Ölgemälde. Lange betrachtete er das Bild und wurde immer nervöser. Dieses Bild musste er unbedingt haben! Deshalb machte er ein unglaubliches Angebot ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Ein Leben lang begleitet
Zuvor verlief die Expertise noch unspektakulär. Juliane und Armin aus Weinheim brachten das Kunstwerk aus dem Familienbesitz mit. "Das stammt aus meinem Elternhaus. Das hat mich ein Leben lang begleitet, und jetzt kann ich es einfach nicht mehr sehen", begründete Juliane den Verkauf. (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Stillleben mit Porzellan
Zwar gefiel Dr. Bianca Berding und Horst Lichter das Ölgemälde von Max Dürschke sehr gut, eine Sensation verbarg sich dahinter jedoch nicht. "Wir haben hier ein Stillleben, ein Arrangement von verschiedenen Porzellanobjekten", analysierte die Kunstexpertin das Motiv. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Unpassender Rahmen
Daraus schloss sie einen Entstehungszeitraum zwischen 1918 und 1939. Den Rahmen hielt Berding für unpassend: "Da würde ich auf jeden Fall einen anderen Rahmen wählen. Das werden die Händler sicherlich auch so sehen." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Wert unter Wunschpreis
Julianes Wunschpreis von 800 Euro konnte Berding nicht bestätigen: "Der Zustand ist nicht mehr ganz so glücklich." Ihre Schätzung lag bei 500 bis 600 Euro. Die Enttäuschung über den geringeren Wert sollte jedoch nur kurz andauern ... (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Megaschön!
"Ich weiß gar nicht was ich sagen soll", schwärmte David Suppes im Händlerraum. "Ich finde das einfach megaschön. Es hat eine unglaubliche Wirkung mit dieser Farbkombination. Dieses Türkis auf dem Bordeauxrot-Braun. Es ist auch ein außergewöhnlicher Rahmen." (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Herzrasen und Schnappatmung
"Ich habe jetzt Herzrasen und Schnappatmung", gestand der schockverliebte Suppes (links). "Deswegen versuche ich das ein bisschen abzukürzen und biete Ihnen 2.000 Euro für das Bild!" (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Allgemeine Atemnot
Bei dieser Summe setzte nicht nur bei Juliane kurz die Atmung aus. "Da haben wir jetzt Schnappatmung", kommentierte Händlerin Elke Velten das unglaubliche Startgebot ihres Kollegen. Trotzdem ließ sich niemand von weiteren Geboten abschrecken. (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Pure Erleichterung
Unruhig verfolgte David Suppes den Verlauf der Verhandlung. "3.000 Euro von mir!", rief er in den Raum in der Hoffnung, die Konkurrenz zu übertrumpfen. Mit Erfolg! Mit einem Seufzer fiel seine Anspannung ab: "Dann müssen wir doch nicht den Krankenwagen rufen." (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Eins der schönsten Bilder
"Es ist für mich eins der schönsten Bilder, die ich bis jetzt hier gesehen habe", überreichte Suppes beschwingt das Geld. "Ich bin sprachlos! Liebe auf den ersten Blick!" (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Lichter gratuliert
Zu diesem Verkauf gratulierte Horst Lichter persönlich. "3.000 Euro haben wir bekommen! Ich bin sprachlos", strahlte Juliane. "Als der mit 2.000 anfing, dachte ich, was ist denn nun los? Dann ging es immer höher", freute sich auch ihr Mann über das einmalige Erlebnis. (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Mondsteinbrosche
Ebenfalls gut verkauft wurde die Stabbrosche mit Mondstein aus den 1960er-Jahren, deren Wert die Expertin auf 500 bis 550 Euro schätzte. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
S wie Suppes
David Suppes schnappte sich das Schmuckstück für 650 Euro aus gutem Grund: "Ich finde, das ist ein S." (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Filmprojektor
Der Filmprojektor inklusive Laterna Magica von Bing & Falk aus der Zeit zwischen 1932 und 1935 war 150 bis 200 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Tolles Teil
Steve Mandel war sofort begeistert und kaufte das Gerät aus der Vorkriegszeit für 280 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Bewegte Kunst
Die Chromointerférence Manipulable, ein sich bewegendes Kunstwerk von Carlos Cruz-Diez aus dem Jahr 1989, wurde mit 800 bis 1.000 Euro bewertet. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Kinetische Op Art
Für 1.200 Euro ging die kinetische Op Art an David Suppes: "Da haben Sie mir eine große Freude gemacht!" (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Windmessgerät
Sven Deutschmanek schätzte ein Windgeschwindigkeitsmessgerät aus dem Jahr 1928 auf 80 bis 100 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Kein windiges Geschäft
Daniel Meyer legte 100 Euro auf den Tisch: "Kein windiges Geschäft, sondern ein schönes Geschäft." (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Skandinavischer Schmuck
Dieser Silberring und der passende Silberarmreif aus den 1970er-Jahren stammten aus Skandinavien. Schätzpreis: 240 bis 260 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Teures Silber
Elke Velten ließ sich auf 220 Euro für den Silberschmuck hochhandeln. (Bild: ZDF)ZDF