"Bares für Rares"-Händler ist nicht mehr zu halten: "Das ist ein Held meiner Kindheit!"

1/21
Wow!
"Bei dir ein Kunstwerk?", wunderte sich Horst Lichter, dass der "Bares für Rares"-Experte Sven Deutschmanek freudestrahlend neben einem Bild stand. Dann sah er das Motiv und rief vor Freude: "Wow!" (Bild: ZDF) (ZDF)
2/21
Originalzeichnungen
Die Animationsfolien mit Zeichnungen vom Pumuckl ließen Lichter vermuten: "Das könnten Originalzeichnungen sein für die Verfilmung?" Deutschmanek nickte: "Ja." Und zwar von "Meister Eder und sein Pumuckl". (Bild: ZDF) (ZDF)
3/21
Extremst gute Laune
"Hier stehen zwei Herren mit extremst guter Laune", begrüßte Lichter Silvia aus Potsdam. Die erzählte: "Dieser Pumuckl ist mir geschenkt worden vor 30 Jahren." (Bild: ZDF) (ZDF)
4/21
Geschenk von Dr. Horror
Sie holte weiter aus: "Kurz nach der Wende ist eine Firma bei uns ins Haus gezogen, die 'Die unendliche Geschichte 3' gedreht hat. Und der Dr. Rolf Giesen, 'Dr. Horror' genannt, der hat sie mir zu meinem 33. Geburtstag geschenkt." (Bild: ZDF) (ZDF)
5/21
Tolle Geschichte
"Das ist aber eine tolle Geschichte. Die muss man eigentlich immer dabei aufschreiben", staunte Horst Lichter. "Du bist Zeitzeuge! Toll! Wow!" Auch Deutschmanek fand: "Verkaufsfördernd!" (Bild: ZDF) (ZDF)
6/21
Erinnerungen
Die sogenannten Cells, abgekürzt für Celluloid, stammten aus den 1980er-Jahren. "Meister Franz Eder, gespielt von Gustl Bayrhammer, und er, natürlich keine reale Person, der Pumuckl, gesprochen von Hans Clarin", erinnerte sich der Experte an früher. (Bild: ZDF) (ZDF)
7/21
Ellis Kaut
"Das Ganze kommt natürlich aus der Feder von Ellis Kaut", zählte Deutschmanek die wichtigsten Fakten auf. "Regie hat Ulrich König gemacht. Man hat das aber nicht in Deutschland produziert. Man ist da nach Budapest gegangen." (Bild: ZDF) (ZDF)
8/21
Zustand super
"Die sind von hinten koloriert", zeigte der Experte. "Der Zustand ist wirklich noch super. Hier gibt es keine Alterungsspuren." Deshalb toppte er den Wunschpreis von 200 Euro sogar und schätzte den Wert auf bis zu 300 Euro. "Auch die heutigen Kinder kennen den Pumuckl." (Bild: ZDF) (ZDF)
9/21
Hurra! Hurra!
Ein Kind von damals fand sich in Händler Daniel Meyer. "Hahaha!", lachte er, als er die Folien entdeckte. Er sang sofort: "Hurra! Hurra! Der Pumuckl ist wieder da!" Seine Begeisterung stieg noch mehr: "Das ist ein Original vom Pumuckl" (Bild: ZDF) (ZDF)
10/21
Echt schön
"Da weiß man gar nicht, was man sagen soll, wenn der Pumuckl vor einem steht", strahlte auch Fabian Kahl (rechts). "Das ist echt schön!" (Bild: ZDF) (ZDF)
11/21
Besser als Disney
Doch Meyer ließ sich den Kobold mit dem roten Haar nicht von Kahl wegschnappen. "Bei Disney wäre jetzt schon die Luft raus bei mir. Aber bei Pumuckl nicht", überbot er Kahls 300 Euro mit 320 Euro. "Ok. Dann bin ich raus", gab der Konkurrent nach. (Bild: ZDF) (ZDF)
12/21
Kobold im Gepäck
"Hurra!", freute sich Daniel Meyer über den Zuschlag. "Ich habe nicht nur den Schalk im Nacken, sondern auch den Kobold im Gepäck!" Friedrich Häusser gratulierte: "Das konntest du richtig sehen, die Begeisterung in ihm." (Bild: ZDF) (ZDF)
13/21
Held meiner Kindheit
Dann brach es richtig aus Meyer heraus: "Das ist echt ein Held meiner Kindheit! Viel mehr als Micky Maus oder sonst was. Ich finde die rote Nase so cool. Ich finde den halt einfach süß!" (Bild: ZDF) (ZDF)
14/21
Anhänger und Kette
Die weiteren Raritäten der "Bares für Rares"-Montagsfolge: Der goldene Herzanhänger mit Kette aus der Zeit um 1900 hatte einen Wert von 400 bis 500 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
15/21
Herzallerliebst
"Das ist so entzückend! Herzallerliebst", gefiel Lisa Nüdling das Schmuckstück so gut, dass sie sogar 650 Euro investierte. (Bild: ZDF) (ZDF)
16/21
Uwe Super
Die Fußballschuhe "Uwe Super" von Mitte der 1970er-Jahre schätzte der Experte auf 50 bis 60 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
17/21
Unerwarteter Kauf
Steve Mandel schnappte sich die Uwe-Seeler-Liebhaberstücke für 80 Euro: "Dass ich in meinem Alter noch ein Paar Fußballschuhe kaufe! Da hätte ich heute Morgen noch eine Wette verloren." (Bild: ZDF) (ZDF)
18/21
Silberpinnchen
Die zwölf Schnapspinnchen aus Silber stammten aus der Zeit kurz nach 1900 und hatten einen Wert von 200 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
19/21
Runde Schnaps
"Tja, Fritz, dann musst du eine Runde Schnaps schmeißen", überließ Steve Mandel seinem Kollegen Friedrich Häusser die Pinnchen nach einem Wettbieten für 270 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
20/21
Bronze-Elch
Der imposante Bronze-Elch von Kurt Arentz aus den 1980er-Jahren hatte einen Schätzwert von 2.000 bis 2.400 Euro. (Bild: ZDF) (ZDF)
21/21
Gut verhandelt
Friedrich Häusser ließ sich von den beiden Verkäuferinnen zu 2.100 Euro erweichen - "aber auch nur, weil Sie mir eine große Freude mit machen". (Bild: ZDF) (ZDF)

"Wow!", staunte Horst Lichter über die Originalzeichnungen des kleinen Kobolds. Im Händlerraum folgte dann ein begeistertes: "Hurra!"