"Bares für Rares": Händler hält emotionales Plädoyer für Kultkünstler - und löst ein rasantes Wettbieten aus
- 1/21
Bares für Rares
"Jaaaa ...", mehr fiel Horst Lichter nicht zum gewöhnungsbedürftigen Motiv eines Bildes ein. Dafür war die "Bares für Rares"-Expertin Dr. Bianca Berding umso aufgeregter über den berühmten Namen des Künstlers. Und Händler Jos van Katwijk (Bild) weckte mit einer ungewöhnlichen Geschichte das Interesse seiner Kollegen ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Tanzender Mann
"Wir sehen einen Mann, der tanzt", beschrieb Bianca Berding das Bild. Und wieder wusste Horst Lichter nur eins zu sagen: "Ja ... einen tanzenden Mann." Er bat die Expertin: "Das musst du mir gleich näher erklären." Denn er wusste: "Kunst muss manchmal erklärt werden." (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Anderes Bild
Bevor die Expertin loslegte, verriet Verkäuferin Agnes, die mit ihrem Lebensgefährten Ludwig angereist kam: "Das Bild habe ich mir vor zig Jahren mal gekauft." Jetzt wollte sie an der Stelle ein anderes hinhängen. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Herman Brood
"Der Künstler hat ein unglaublich wildes und turbulentes Leben geführt", begann Berding über den Niederländer Herman Brood zu referieren. "Der war zuerst Musiker und Maler sowie auch Schauspieler und Lyriker. Er ist leider sehr, sehr viele Jahrzehnte drogen- und alkoholabhängig gewesen." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Wachsfigur in Amsterdam
2001 wählte er den Freitod, "weil er von den Drogen nicht losgekommen ist". Herman Brood war in den Niederlanden sehr beliebt: "Der war so bekannt, dass im Amsterdamer Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds eine Wachsfigur von ihm steht." (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Leben verfilmt worden
"Sein Leben ist verfilmt worden und seit 2005 gibt es ein Brood Museum", betonte Bianca Berding und ordnete das Werk in die Zeit zwischen 1985 und 2001 ein. (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
International hoch gehandelt
Den Wunschpreis von 500 Euro hielt die Expertin für viel zu niedrig: "Er wird international hoch gehandelt, deswegen wäre ich weit über Ihren 500 Euro. Also, ich wäre bei 2.500 bis 3.000 Euro." Damit hatte Agnes nicht gerechnet. (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Glück gehabt
Glück für das Verkäuferpaar: Im Händlerraum befand sich der Niederländer Jos van Katwijk (links), der den Künstler Herman Brood sofort erkannte. Ganz im Gegensatz zu Walter Lehnertz (rechts): "Wer? Wer ist das?" (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Persönlich gesehen
Jos van Katwijk hatte den Künstler sogar einmal in Amsterdam gesehen und erzählte den anderen von der ungewöhnlichen Begegnung: "Da kam ein Mann barfuß mit einem ganz großen Plastik-Kanu um den Kopf und läuft durch tausende Leute. Das war Herman Brood. Er war wirklich ein toller Typ." (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Rasantes Wettbieten
Diese Darstellung löste ein rasantes Wettbieten aus. Die Gebote überschlugen sich geradezu. Mit 3.000 Euro blieb David Suppes der Höchstbietende und freute sich über den Kauf: "Ich bin echt hin und weg!" (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Inbrunst hebt den Preis
Suppes (zweiter von rechts) dankte seinem Kollegen: "Jos, du hast das so mit einer Inbrunst erzählt, so emotional, das hat mich richtig gepackt." Lehnertz (vierter von rechts) nickte: "Wenn er den Künstler nicht mit so einer Inbrunst vorgestellt hätte, wäre das Bild nie auf 3.000 Euro gegangen." (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Edle Brosche
Ebenfalls verkauft wurde die Brosche mit Rubinsynthesen aus den 1950er-Jahren mit einem Schätzwert von 800 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Schätzwert getroffen
Genau die 800 Euro bezahlte Susanne Steiger für das außergewöhnliche Schmuckstück. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Mini-Lexikon
Das Miniatur-Konversations-Lexikon von 1896 hatte einen Wert von 150 bis 180 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Schönes Objekt
Das Büchlein kaufte sich David Suppes für 200 Euro: "Sehr, sehr schönes kleines Objekt." (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Porzellan-Pierrette
Die Porzellanfigur "Pierrette" nach einem Entwurf von Roland Paris aus der Zeit zwischen 1920 und 1925 war 350 bis 400 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Wirklich selten
Wolfgang Pauritsch investierte die gewünschten 400 Euro: "Die Pierrette ist wirklich selten." (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Mikroskop
Das Messing-Mikroskop mit originalem Kasten aus den 1890er-Jahren wurde mit 350 bis 450 Euro bewertet. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Tolles Ding
Jos van Katwijk bekam den Zuschlag bei 240 Euro: "Ich finde es ist wirklich ein tolles Ding." (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Goldarmband
Das Armband aus Gold mit Turmalinen aus den 1960er- oder 70er-Jahren schätzte die Expertin auf 1.300 bis 1.500 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Schätzpreis zu niedrig
Das lag jedoch weit unter dem Wunschpreis von 4.000 Euro. Die Verkäuferin entschied: "Für 1.500 Euro würde ich das nicht verkaufen." Die Erinnerung an ihre Oma war ihr einfach mehr wert. (Bild: ZDF)ZDF