"Bares für Rares": Freizügiges Party-Foto beschert werdenden Eltern Riesen-Überraschung
- 1/21
Party vom Feinsten
Kaum sah er das freizügige Foto, kommentierte der "Bares für Rares"-Moderator Horst Lichter: "Das ist ein Foto von einer jungen Dame, die wahrscheinlich Party gemacht hat und dabei gestürzt ist." - "Das lassen wir mal so stehen", antwortete Experte Colmar Schulte-Goltz über das Bild, das am Ende mehrere Tausend Euro wert sein würde. (Bild: ZDF)
- 2/21
Nette Geste
Die schwangere Nadine Harmuth und ihr Freund Adrian Ferizaj aus Kleve hatten das Kunstwerk mitgebracht. "Mit dem Bild verbinden wir uns als Paar", verriet die Frisörin. "Als ich damals bei Adrian eingezogen bin, habe ich das Bild von einem Bekannten geschenkt bekommen, der meinte, das wäre sehr wertvoll." Wohl wahr. (Bild: ZDF)
- 3/21
Thomas Ruff
Experte Colmar Schulte-Goltz erläuterte Interessantes über den Künstler: "Thomas Ruff ist einer der wichtigsten international arbeitenden Fotografen, der noch lebt. Er gehört der berühmten Düsseldorfer Fotoschule an." Das klang schon mal nach was. (Bild: ZDF)
- 4/21
Transformation
Weiter berichtete Schulte-Goltz, dass Thomas Ruff diese Fotografie im Internet gefunden hatte. "Seine Veränderungen daran sind das eigentliche Kunstwerk. Ruff arbeitet mit Schärfe und Unschärfe und der Überzeichnung der Farbigkeit. Daraus wird etwas ganz Neues", so der Experte. Diese Transformation sorge dafür, dass das Bild nun in den Rang der Kunst gehoben würde. (Bild: ZDF)
- 5/21
Geknickt
Allerdings war Zustand des Fotos nicht perfekt: "Ich sehe Knicke, und die sind dramatisch, weil man sie nicht restaurieren kann." (Bild: ZDF)
- 6/21
Wertlos?
War das Bild, das Anfang der 2000er-Jahre zu einem Höhepunkt des Partygeschehens entstand, wohl trotz der Signatur in Lackfilzstift wegen der Knicke wertlos? (Bild: ZDF)
- 7/21
Ungläubig
Ganz und gar nicht! Der Wunsch des Paares lag bei 1.000 Euro. Die Schätzung von Colmar Schulte-Goltz belief sich sogar auf 2.400 bis 2.800 Euro. Das Paar blickte ungläubig drein und sagte nur "Wow" und "Wahnsinn". Und Horst Lichter hingegen freute sich mit ihm: "Eigentlich könntet ihr jetzt Party machen!" (Bild: ZDF)
- 8/21
Jede Menge Interesse
Christian Vechtel war wie die anderen Händler begeistert. Ein echter Thomas Ruff! (Bild: ZDF)
- 9/21
Bieterwettstreit
Es entbrannte ein Bieterwettstreit. Markus Windhagen startete mit 500 Euro. Doch die anderen überholten ihn in schnellen Schritten. (Bild: ZDF)
- 10/21
Perfekter Deal!
Am Ende entschied David Suppes das Rennen für sich - und blätterte famose 3.500 Euro für das Kunstwerk hin. "Ich musste es einfach kaufen!", entgegnete der Händler. (Bild: ZDF)
- 11/21
Für den Nachwuchs
Er zahlte dem Paar "jede Menge Grün" und wünschte gleichzeitig "viel Spaß beim Babyshopping!" Nadine und Adrian waren baff: "Wenn man mit 1.000 Euro rechnet und dann mit dem über Dreifachen nach Hause geht, ist das schon schön!" (Bild: ZDF)
- 12/21
Kurios
Helga und Horst aus Goldebek kamen mit einem eher kuriosen Gegenstand: Mit dem Feuchtigkeitsmesser konnte man früher beispielsweise den Trocknungsgrad von Getreide bestimmen. "Ich sehe das Gerät in der Vitrine eines landwirtschaftlichen Betriebes, im Museum oder bei einem Sammler." Experte Detlev Kümmel sah den Apparat aus den 80er-Jahren bei 200 bis 250 Euro. (Bild: ZDF)
- 13/21
Wer will?
Irritationen bei den Händlern: Der Verkäufer musste erst mal erläutern, was es mit dem Gerät auf sich hatte. Susanne Steiger: "Ich sehe keine Endkunden." Markus Wildhagen hingegen bot zunächst 150 Euro. Verkäufer Horst hob den Preis noch auf 160 Euro. (Bild: ZDF)
- 14/21
Wertvolles
"Zu schön, um zu verstauben", sei das Armband, das Ilona und Heinz aus Elsdorf dabei hatten. Dr. Heide Rezepa-Zabel zeigte sich begeistert: "Das ist ein ganz fantastisches Armband. Es ist perfekt gemacht und eine große Fleißarbeit eines Goldschmieds." Der Wunschpreis des Paares lag bei 700 Euro. (Bild: ZDF)
- 15/21
Drum prüfe, wer sich bindet
Susanne Steigers Herz war sofort entflammt beim Anblick des Schmuckstücks aus hochwertigem Palladium-Weißgold mit Brillanten und Saphiren. Sie gab dem Paar dafür 900 Euro. (Bild: ZDF)
- 16/21
Dellen und Beulen
Anna-Maria aus München brachte vier Shabbat-Leuchter aus Warschau mit. Diese hatte sie einst von ihrer Tante aus Schlesien geerbt. Dr. Heide Rezepa-Zabel sah zwar ein paar Dellen und Beulen, nichtsdestotrotz war sie sich sicher, dass die Halter zusammen 1.800 bis 2.200 wert waren. (Bild: ZDF)
- 17/21
Strahlend
Eine singende Susanne Steiger zeigte sich begeistert von den "wundervollen Leuchtern". 1.800 Euro bot sie und Anna-Maria schlug direkt zu. Denn sie erreichte 800 Euro mehr, als sie sich ursprünglich ausgemalt hatte. "Ich strahle wie die Sonne", freute sich die Verkäuferin. (Bild: ZDF)
- 18/21
Kiste mit Klang
Metzgermeister Gerhard aus Rheinland-Pfalz hatte ein Symphonion um 1910 mit 14 Platten von Lochmann im Gepäck. "Der Klang ist exorbitant gut", befand Experte Detlev Kümmel. Er schätze das Symphonion auf 1.200 bis 1.400 Euro. (Bild: ZDF)
- 19/21
Mehr als erhofft
Christian Vechtel und Roman Runkel boten gemeinsam um das Instrument. Am Ende gewann Roman Runkel. 1.850 Euro zahlte er für das gute Musikstück. (Bild: ZDF)
- 20/21
Planetenlampe
Der 86-jährige Rentner Achim aus Rellingen erzählte, dass er bald mit seiner Frau nach Kolumbien auswandern würde. Des Gepäcks wegen musste er sich von der Tischkugelleuchte von DORIA trennen, die er sich mit 16 Jahren gekauft hatte. (Bild: ZDF)
- 21/21
Echte Erleuchtung
"Es gibt viele Vintage-Interessierte, die diese Lampe haben wollen", mutmaßte der Experte und hatte recht: "Ich sehe sie schon bei mir im Laden", strahlte Christian Vechtel und bot dem Noch-Besitzer 200 Euro. Markus Wildhagen zog jedoch das große Los und kaufte die Lampe für 600 Euro. (Bild: ZDF)