"Bares für Rares"-Expertin entdeckt Saphir - beim fünfstelligen Schätzpreis bekommt Horst Lichter "nasse Hände"
- 1/21
Mein lieber Scholli
"So konzentriert habe ich dich selten gesehen", bemerkte Horst Lichter sofort, dass die "Bares für Rares"-Expertin Dr. Heide Rezepa-Zabel ein ganz besonderes Schmuckstück in Händen hatte ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Besonderes Schmuckstück
Als er den Goldarmreif mit Edelstein erblickte, stockte ihm der Atem: "Mein lieber Kokoschinski! Wow! Sag mal! Mein lieber Scholli!" Rezepa-Zabel strahlte vor Begeisterung: "Das habe ich auch gedacht." (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Ordentlicher Klopper
"Das ist aber ein ordentlicher Klopper", starrte Lichter auf den blauen Stein von beachtlicher Größe. "Das ist ein ordentliches Ding, was du da mitgebracht hast", begrüßte er Verkäuferin Britta. (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Erbstück aus der Schublade
Die war noch völlig ahnungslos, welchen Schatz sie mit in die Trödel-Show gebracht hatte: "Ich habe das von meiner Tante geerbt. Die ist vor 22 Jahren gestorben. Ich habe es nie getragen." Deshalb beschloss sie: "Es ist Zeit, dass es nicht mehr in der Schublade rumliegt." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Schmerzgrenze 4.000 Euro
Dass ihr Goldarmreif einen gewissen Materialwert hatte, war ihr bewusst: "Meine Schmerzgrenze sind 4.000 Euro." "Wir haben 95 Gramm und der Goldreif ist aus 750er Gold gearbeitet", begann Heide Rezepa-Zabel mit den Fakten. "Also 18-karätiges Gold." (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Marriage
"Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier um eine Marriage handelt", deutete die Schmuckexpertin auf den Besatz mit Diamantauflagen, "die in der Mitte diesen unglaublichen Stein haben". (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Sensationelle Farbe
"Der Stein hat eine sensationelle Farbe", schwärmte Rezepa-Zabel. "Der ist richtig gut. Und es handelt sich hier um einen Saphir! Wussten Sie das?" Britta war überrascht: "Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, dass das ein Saphir ist. Denn das wäre ja ein unheimlicher Wert." (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Sicher echt
"So ist es!", lächelte die Expertin. Sie war sich absolut sicher, dass es sich nicht um einen synthetischen Stein handelte. "Allerdings bietet mir dieser Saphir eben auch keine Information, weil keine Einschlüsse zu sehen sind", konnte sie ihre Vermutung nicht eindeutig bestätigen. (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Erhitzter Stein
"Es könnte natürlich auch sein, dass der Stein erhitzt wurde", gab es noch eine dritte Möglichkeit auf einen echten, jedoch im Wert geminderten Saphir. (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Drei Schätzpreise
Deshalb legte Rezepa-Zabel drei Schätzpreise für den Armreif fest: 4.000 Euro mit synthetischem Stein, 15.500 Euro mit einem erhitzten Saphir und 27.000 Euro mit einem reinen Saphir. Eine genaue Analyse war jedoch nur im Labor möglich. (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Nasse Hände
"Jetzt habe ich nasse Hände", klammerte sich Horst Lichter am Tisch fest. "Wenn ich frei stehen würde, würde ich jetzt schwanken." Er schlug vor: "Du schickst das ein an ein gemmologisches Institut und wir werden dabei behilflich sein." Damit verabschiedete sich Britta: "Ok, machen wir so!" (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Skurrile Kanne
Während die Händlerinnen und Händler den Saphir vorerst nicht zu sehen bekamen, durften sie bei den anderen Raritäten zuschlagen: Die skurrile Teekanne aus Silber aus der Zeit um 1900 wurde bei der Expertise mit 350 bis 400 Euro bewertet. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Tolles Kännchen
"Ein tolles Kännchen", fand Wolfgang Pauritsch und bezahlte 360 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Dachkoffer
Der Dachkoffer von Goyard aus der Zeit zwischen 1900 und 1920 war 400 bis 500 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
20 Euro extra
Markus Wildhagen einigte sich mit der Verkäuferin auf 450 Euro und legte noch 20 Euro für Cocktails drauf, da die Dame Geburtstag hatte. (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Isadora Duncan
Die Bronzefigur der Tänzerin Isadora Duncan aus der Zeit um 1900 schätzte Colmar Schulte-Goltz auf 2.000 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Wunderschön
Sarah Schreiber bekam die Figur für 1.350 Euro: "Ich finde sie wunderschön." (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Alte Spiele
Das Spielekonvolut aus den 1920er- bis 30er-Jahren hatte einen Wert von 180 bis 200 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Für den Sohn
Roman Runkel kaufte die Sammlung für 100 Euro: "Dann kann ich meinen Sohn vielleicht damit begeistern." (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Julius Wentscher
Das Gemälde von Julius Wentscher aus der Zeit um 1900 wurde auf 1.000 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Urlaubsstimmung
Wolfgang Pauritsch schnappte sich das Bild für 1.050 Euro. "Da kriegt man doch eine Urlaubsstimmung! Ein Urlaubsgefühl!" (Bild: ZDF)ZDF