Antikes Luxusobjekt sorgt bei "Bares für Rares" für allgemeines Erstaunen: "Noch nie gehört!"
- 1/21
Hochinteressant
"Was haben wir denn da, Wendela? Das sieht aber hochinteressant aus", erhoffte sich Horst Lichter eine Antwort von der "Bares für Rares"-Expertin Wendela Horz. Die lächelte wissend: "Das ist sehr interessant!" Verraten wollte sie es jedoch noch nicht ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Mit der Drahtbürste
"Ist es alt?", fragte Horst Lichter. "Weil die Oberfläche sieht aus, als hätte da mal jemand mit der Drahtbürste dran rumgeschrubbt." Die Expertin seufzte: "Es ist schlimmer ..." Die Versilberung war komplett entfernt worden. (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Ein großes Rätsel
"Ich habe ein Objekt mitgebracht, wo ich selber nicht weiß, was es ist oder wozu das diente." Auch Verkäufer Lars war sehr gespannt auf die Expertise: "Ein großes Rätsel habe ich mitgebracht." (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Als Zuckerdose
Vor einigen Jahren hatte er das Gefäß von einem Privatmann in Südfrankreich gekauft: "Seitdem rätseln wir, was das denn ist." Trotzdem blieb es nicht ungenutzt: "Ich hab es als Zuckerdose benutzt." (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Versilberung heruntergeschliffen
"Dieses Objekt wurde hergestellt im 19. Jahrhundert in einer versilberten, polierten Oberfläche", begann Wendela Horz und bedauerte den Zustand. "Hier hat jemand mit ganz groben Mitteln die Versilberung heruntergeschliffen." (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Löffelwärmer
Aber was war es denn nun? "Es ist ein Luxusobjekt aus dem späten 19. Jahrhundert, hergestellt in England in Sheffield", machte es Horz weiter spannend. Dann kam die Lösung: "Das war ursprünglich ein Löffelwärmer." (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Noch nie gehört
Darin wurden die Löffel in warmem Wasser angewärmt, damit den Speisen nicht noch zusätzlich die Hitze entzogen wurde. "Also, das habe ich noch nie gehört", schüttelte Horst Lichter ungläubig den Kopf. (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Extrem stark beschädigt
"Sie ist extrem stark beschädigt", setzte Horz zur Preisfindung an. "Wäre dieses Stück in einem Top-Zustand, könnte man zwischen 500 und 800 Euro erzielen." So war sie jedoch nur 150 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Allgemeines Erstaunen
"Sie haben uns ein so schönes Gefäß mitgebracht, mit Rätseln", begrüßte Friedrich Häusser (zweiter von links) den Verkäufer im Händlerraum. Der verriet den Verwendungszweck. "Ein Löffelwärmer?", staunten alle einstimmig. (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Für Eis
Die Gebote übertrafen schnell den Schätzpreis. Susanne Steiger (rechts) fand warme Löffel für Eis ganz praktisch: "Wenn du zum Nachtisch ein Eis reichst, dann ist das Eis viel leichter zu löffeln." Doch ihr Gebot von 200 Euro wurde schnell getoppt. (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Silber drüber
"Da haue ich jetzt Silber drüber, dann ist der Pott fertig", kaufte Walter Lehnertz das Gefäß für 260 Euro. "Die Engländer hatten auch für jeden Scheiß irgendwas." Auch die anderen raunten noch einmal: "Löffelwärmer! Noch nie gehört!" (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Frivole Zeitschriften
Was außerdem verkauft wurde: Die neun "Reigen"-Zeitschriften mit frivolen Zeichnungen aus den 1920er-Jahren waren 180 bis 270 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Kulturgut gerettet
"Heute habe ich Kulturgut gerettet", übertrumpfte David Suppes seinen Kollegen Jan Cizek mit 350 Euro, denn der wollte die Hefte zerlegen und die Bilder einzeln rahmen. (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Ölgemälde
Das Gemälde von Carl Emil Mücke aus den 1880er-Jahren wurde auf 600 bis 700 Euro geschätzt. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Sehnsüchtige Dame
Für 480 Euro kaufte Friedrich Häusser das Bild des Düsseldorfer Künstlers und kommentierte das Motiv: "Ich versuche, dass sie ihre Sehnsucht ein bisschen ablegen kann." (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
Weißgold
Das Weißgoldarmband mit Diamanten aus den 1960er-Jahren hatte einen Wert von 1.300 bis 1.500 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Schöner Mittelteil
David Suppes schnappte sich das Schmuckstück für 1.500 Euro: "Gerade das Mittelteil mit den Diamanten ist wunderschön." (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Captain Future
Das Modellraumschiff "Future Comet" aus den 1980er-Jahren wurde mit 180 bis 250 Euro bewertet. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Gebote zu niedrig
Unter 170 Euro wollte der Verkäufer seine Rarität nicht hergeben, so viel wollte jedoch niemand für das unvollständige Spielzeug ausgeben. (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Bronze-Leuchte
Die Bronze-Leuchte von Emmanuel Villanis aus der Zeit um 1900 hatte einen Schätzwert von 1.500 bis 1.700 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Gefällt sofort
David Suppes fand sofort Gefallen an der "elektrifizierten Bronze" und kaufte sie für 1.850 Euro. (Bild: ZDF)ZDF