Eine 3.000-Euro-Blumenvase? "Bares für Rares"-Händler greifen für ein Prunkstück tief in die Tasche!
- 1/21
Was für ein Kübel!
"Uiuiuiuiui!" Horst Lichter kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Silber hatte er bei "Bares für Rares" schon zuhauf gesehen, aber noch nie so einen massiven Kübel aus Edelmetall! (Bild: ZDF) - 2/21
Silber-Pott
Dann sammelte sich der Moderator und fand die Worte wieder: "Das nenn ich mal Silber-Pott!" Dr. Heide Rezepa-Zabel kam ebenfalls aus dem Grinsen über das Prachtstück nicht mehr heraus: "Mehr als das!" (Bild: ZDF) - 3/21
Von nem Freund
"Wo hast du den Apparat her?", wollte Horst Lichter von Katja Maurer wissen. "Der Blumentopf gehört einem lieben Freund", antwortete die Tagesmutter aus Bonn. Viel wusste sie nicht darüber, "außer, dass er wohl aus dem Ruhrgebiet kommt". (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Von 1897
Das konnte die Expertin aufgrund der Gravur bestätigen. Der Pott wurde 1897 zum 25-jährigen Dienstjubiläum in einer Zeche in Wattenscheid überreicht. "Sowas ist mehr als ein repräsentatives Geschenk", fand Heide Rezepa-Zabel. Das war schon mehr ein Bonus. (Bild: ZDF) - 5/21
Zweckentfremdet
"Das ist kein Pflanzkübel, das ist wirklich eine Blumenvase", erklärte sie den Verwendungszweck des edlen Potts, der für Erde viel zu schade war. "Vielmehr kann man ein solches Stück auch zweckentfremden als Weinkühler", zwinkerte die Expertin und zeigte die Vergoldung innen. (Bild: ZDF) - 6/21
Prunkstück
Von Wilkens und Söhne handgetrieben, in hervorragendem Zustand, massiv aus Silber, ein echtes Unikat. Kurz gesagt: "Ein wirklich tolles Prunkstück!", so die Expertin. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Sehr selten
"In dieser Größe findet man solche Gefäße sehr, sehr selten", deshalb hielt Heide Rezepa-Zabel einen Wert von 3.000 bis 3.300 Euro für absolut angebracht. (Bild: ZDF) - 8/21
Wow!
Die Reaktionen der Händler waren eindeutig. "Boooaaahhh! Wow!", machten sie einstimmig, als sie den imposanten Silber-Pott vorgesetzt bekamen. (Bild: ZDF) - 9/21
Fettes Teil
"Ein fettes Teil", raunte Jan Cizek (Mitte). Julian Schmitz-Avila (rechts) konnte kaum glauben, dass das Gefäß wirklich aus Silber war. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
Yes!
Christian Vechtel sah sich das Ding aus der Nähe an. "Yes! Silber! Von Wilkens und Söhne", glänzten seine Augen. Die Gebote ließen nicht lange auf sich warten. (Bild: ZDF) - 11/21
Außergewöhnliches Stück
Knapp unter dem Wunschpreis war jedoch Schluss. Bei 2.900 Euro wurden sich Lisa Nüdling und die Verkäuferin einig. "Außergewöhnliches Stück, wirklich mega", gratulierten die Kollegen nicht ohne Neid. (Bild: ZDF) - 12/21
Interieur-Gemälde
Die weiteren Objekte im Trödel-Angebot vom Freitag: Das Ölgemälde von Else Müller-Kaempff aus der Zeit um 1900 sollte 500 bis 800 Euro bringen. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Gewonnen
Fabian Kahl gewann das Bieterduell gegen Julian Schmitz-Avila und wurde für 850 Euro zum neuen Besitzer des Bildes. (Bild: ZDF) - 14/21
Ü-Ei Schlümpfe
Ein paar Schlümpfe aus Überraschungseiern von 1984, die "Olympiade der Schlümpfe", hatten einen sensationellen Sammlerwert von 1.000 bis 1.500 Euro. (Bild: ZDF) - 15/21
Nostalgie
800 Euro gab Julian Schmitz-Avila aus und fühlte sich in seine Kindheit zurückversetzt. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
20er Jahre Uhr
Die Damen-Armbanduhr von Hamilton aus Platin mit Brillanten aus den 1920er-Jahren sollte 900 bis 1.000 Euro wert sein. (Bild: ZDF) - 17/21
Nicht verkauft
Die Händler sahen das jedoch anders und boten nicht mehr als 450 Euro an. Die Uhr ging wieder mit nach Hause. (Bild: ZDF) - 18/21
Hübsche Büste
Die Büste mit dem Titel "Renaissance-Mädchen" von Affortunato Gory aus Bronze und Alabaster aus der Zeit um 1910 hatte einen Wert von 700 bis 900 Euro. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Trennungsschmerz
Für 650 Euro trennte sich die Verkäuferin von ihrem geliebten Stück und gab die Büste an Jan Cizek ab. (Bild: ZDF) - 20/21
Mondmännchen
Das "Mondmännchen" Kinder-Speiseset von WMF aus dem Jahr 1969 wurde auf 100 bis 150 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) - 21/21
Dachbodenfund
60 Euro gab es von Jan Cizek. Der Verkäufer war zufrieden, schließlich hatte er das Set auf dem Dachboden gefunden. (Bild: ZDF)