2.000 oder 15.000 Euro wert? "Bares für Rares"-Experte streitet sich mit Verkäufer über ein fehlendes Detail
- 1/21
Da fehlt was
"Schön" fand Horst Lichter die halberotische Zeichnung einer jungen Dame. Doch seinen "Bares für Rares"-Experten Albert Maier machte eine Sache ziemlich stutzig ... (Bild: ZDF) - 2/21
Von Ernst Fuchs
"Wie kommst du an dieses doch sehr außergewöhnliche Bild?", wollte der Moderator von Bernd König aus Lohmar wissen. "Das ist ein Original von Professor Ernst Fuchs", begann der seine unglaubliche Geschichte. (Bild: ZDF) - 3/21
Persönlich geschenkt
"Den habe ich mal ausgestellt. Ich habe eine Galerie geleitet in einem großen Warenhaus in Köln", erzählte er weiter. "Er persönlich war auch anwesend und hat mir drei Originale dagelassen zur Herstellung eines Plakats." (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 4/21
Aus erster Hand
"Die Provenienz ist nun mal geklärt. Exzellent, aus erster Hand", wandte sich Horst Lichter an Albert Maier für weitere Informationen. Dessen Begeisterung angesichts des prominenten, weltberühmten Künstlers hielt sich jedoch in Grenzen: "Was mir fehlt, ist die Signatur." (Bild: ZDF) - 5/21
Nichts da
Albert Maier schaute natürlich ganz genau, ob sich nicht doch irgendwo das wertsteigernde Detail verbarg. Aber nein, es war nichts zu finden. (Bild: ZDF) - 6/21
Alles signiert
"Ernst Fuchs - und ich hoffe, Sie wissen das auch - hat fast alle seine Werke signiert. Alles. Auch die kleinsten Dinger", meinte der Experte. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 7/21
Veto
Da musste ihm der Verkäufer jedoch widersprechen: "Laut seiner Tochter allerdings nicht! Ich habe mit der Frau Angelika Fuchs vor einiger Zeit gesprochen und sie meinte, viele seiner Werke sind nicht handsigniert." Oha! (Bild: ZDF) - 8/21
Kann ich nicht bestätigen
"Wenn ich jetzt hier sage, das ist ein original Ernst Fuchs, da tu ich mich ein bisschen schwer", blieb Maier trotz eindeutiger Provenienz bei seiner Meinung über die aquarellierte Zeichnung aus den 1970er-Jahren. "Ich kann das nicht bestätigen." Seine Einschätzung lag nur bei 2.000 bis 2.500 Euro. (Bild: ZDF) - 9/21
15.000 Euro
"Also laut Frau Angelika Fuchs werden solche Werke, die unsigniert sind, mit circa 15.000 Euro gehandelt", betonte Herr König. "Herrgöttchen, nee!", entfuhr es Horst Lichter. "Die will ich ja auch nicht haben", akzeptierte Herr König die Expertise und wollte sein Glück bei den Händlern versuchen. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 10/21
Vergebliche Suche
Fabian Kahl suchte ebenfalls vergeblich nach der Signatur. Als Herr König erklärte "Das ist ein Original von Ernst Fuchs", waren die Händler jedoch schlagartig in Kauflaune. (Bild: ZDF) - 11/21
Zitierbare Quelle
David Suppes (Mitte) zweifelte die Aussage keine Sekunde an und stieg ein: "Es ist ein original Ernst Fuchs. 800 Euro!" Steve Mandel war ebenfalls dabei: "Sie wären ja zitierbar als Quelle. Dann mache ich 1.000." (Bild: ZDF) - 12/21
Bisschen neidisch
Alle Händler zeigten Interesse, doch am Ende gab Julian Schmitz-Avila am meisten Geld aus. Mit 2.200 Euro erfüllte er den Wunsch von Herrn König. "Ein bisschen neidisch bin ich schon", gab Lisa Nüdling zu. Einen echten Ernst Fuchs hätte jeder gerne gehabt. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 13/21
Schmucknadel
Dafür kaufte sie sich eine goldene Schmucknadel mit Diamanten und einer Rubinsynthese aus Österreich aus der Zeit um 1910, deren Wert bei 500 Euro lag. (Bild: ZDF) - 14/21
Noch mehr
Lisa Nüdling war sogar bereit, 650 Euro dafür auszugeben. (Bild: ZDF) - 15/21
Tischbohrer
100 bis 150 Euro sollte die alte Tischbohrmaschine von Anfang des 20. Jahrhunderts bringen. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 16/21
Gibt Sammler
Das war was für Steve Mandel: "Alte Werkzeuge, da gibt es erstaunlich viele Sammler." Da die Konkurrenz eher gering war, bekam er das gute Stück für 100 Euro. (Bild: ZDF) - 17/21
Ein Paar
Die Bronze-Skulptur von Bildhauer Ernst Oldenburg aus dem Jahr 1961 wurde auf 600 bis 800 Euro geschätzt. (Bild: ZDF) - 18/21
Schöne Bronze
Für die schöne Bronze legte Steve Mandel bereitwillig 450 Euro auf den Tisch. (Bild: ZDF) Yahoo Nachrichten: Noch besser in der App
Immer informiert: Der Überblick über die Top 10 Storys des Tages
- 19/21
Fußhocker
Der Leder-Fußhocker in Stierform von Valenti nach einem Entwurf von Dimitri Omersa aus den 1970er-Jahren hatte einen Schätzwert von 400 bis 450 Euro. (Bild: ZDF) - 20/21
Stier für Suppes
David Suppes holte sich den gut erhaltenen Stier für 450 Euro. (Bild: ZDF) - 21/21
Zu teuer
Nicht verkauft wurde hingegen der opulente Goldring mit verschiedenen Edelsteinen, ein sogenannter Gemüsering, von etwa 1960, der 1.700 bis 2.000 Euro wert war. Die Schmerzgrenze von 2.000 Euro wollten die Händler jedoch nicht für den Ring zahlen. (Bild: ZDF)